Agilent Technologies 35670A Bedienungsanleitung
- Schauen Sie die Anleitung online durch oderladen Sie diese herunter
- 16 Seiten
- 0.48 mb
Zur Seite of
Ähnliche Gebrauchsanleitungen
-
Network Router
Agilent Technologies 87075C
169 Seiten 3.19 mb -
Network Router
Agilent Technologies 8510C
16 Seiten 0.14 mb -
Network Router
Agilent Technologies J3919A
189 Seiten 1.85 mb -
Network Router
Agilent Technologies 1100 Series
28 Seiten 0.78 mb -
Network Router
Agilent Technologies 22ET 8719ES
478 Seiten 8.89 mb -
Network Router
Agilent Technologies 35670A
16 Seiten 0.48 mb -
Network Router
Agilent Technologies Agilent E1345A
5 Seiten 0.46 mb -
Network Router
Agilent Technologies 20ES
478 Seiten 8.89 mb
Richtige Gebrauchsanleitung
Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies 35670A an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Agilent Technologies 35670A, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.
Was ist eine Gebrauchsanleitung?
Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Agilent Technologies 35670A die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.
Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Agilent Technologies 35670A. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.
Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?
Die Gebrauchsanleitung Agilent Technologies 35670A sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Agilent Technologies 35670A
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Agilent Technologies 35670A
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Agilent Technologies 35670A
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen
Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?
Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Agilent Technologies 35670A zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Agilent Technologies 35670A und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Agilent Technologies finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Agilent Technologies 35670A zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.
Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?
In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Agilent Technologies 35670A, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.
Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Agilent Technologies 35670A widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.
Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen
-
Seite 1
Agilent 3567 0A GPIB Commands: Quick Refere nce This Quick Reference of the GPIB commands recognized by the Agilent 35670A lists the common commands and then lists the subsystem commands in alphabetical order. Figure 1 shows the Agilent 35670A status registers . Syntax descriptions use the following conventions: | indicates “or”; one and on ly [...]
-
Seite 2
Parameter Def initi ons: <BLOCK> If you are sending binary data usi ng indefinite length syntax , <BLOCK> takes the followi ng form: <BLOCK> ::= #0<data_byte>[ ,<data_byte>] . . .<LF><^E ND> <data_byte> ::= unsigned 8-bit data <LF> :: = line feed character, ASCII decimal 10 <^END> :: = GPI[...]
-
Seite 3
3 Figure 1. HP 35670A Status Register Summary[...]
-
Seite 4
Command List Comm on Comm ands *CAL? Calibrates analyzer and retur ns the result *CLS Clears the Status Byte *ESE 0~ 255 Sets or queries bits in the Standard Even t Enable register *ESR? Reads and clears the Standard Event event register *IDN? Returns analyzer’s identificati on string *OPC Enables the status bit to be set for completion of overla[...]
-
Seite 5
CALCu late[ 1|2 |3| 4] CALCulate[1|2|3|4]:ACT ive A|B|C|D|AB|CD|AB CD CALCulate[1|2|3|4]:CFIT :ABORt CALCulate[1|2|3|4]:CFIT :COPY-? SYNThesis CALCulate[1|2|3|4]:CFIT :DATA <BLO CK> CALCulate[1|2|3|4]:CFIT :DESTination D1|D2|D3|D4|D5|D6|D7|D8 CALCulate[1|2|3|4]:CFIT :FREQuency[:AUT O] OFF|0|ON|1 CALCulate[1|2|3|4]:CFIT :FREQuency:ST ARt 0~115[...]
-
Seite 6
CALCulate[1|2|3|4]:MARKer:B AND:STOP -9.9e+37~9.9e+37[HZ|S|ORD| COUNT|AVG|V|VP K|RPM|EU|REV] CALCulate[1|2|3|4]:MARKer:COUP led[:STATe] OFF|0|ON|1 CALCulate[1|2|3|4]:MARKer:DT ABle:CLEar[:IMMediate] CALCulate[1|2|3|4]:MARKer:DT ABle:COPY[1|2|3|4] CALCulate[1|2|3|4]:MARKer:DT ABle[:DATA]? CALCulate[1|2|3|4]:MARKer:DT ABle:X[:DATA]? CALCulate[1|2|3|4[...]
-
Seite 7
CALCulate[1|2|3|4]:MATH:CONS tant[1|2|3|4|5] -9.9e+37~9.9e+37 [,-9.9e+37~9.9e+37] CALCulate[1|2|3|4]:MATH:DA TA <USER> CALCulate[1|2|3|4]:MATH[:E XPRession[1|2|3|4|5]] <E XPR> CALCulate[1|2|3|4]:MATH:S ELect F1|F2|F3|F4|F5 CALCulate[1|2|3|4]:MATH:S TATe OFF|0|ON|1 CALCulate[1|2|3|4]:SYNT hesis:COPY-? CFIT CALCulate[1|2|3|4]:SYNT hesis:D[...]
-
Seite 8
CALib ratio n CALibration[:A LL]? CALibration:A UTO OFF|0|ON|1|ONCE DISPl ay DISPlay:ANNotati on[:ALL] OFF|0|ON|1 DISPlay:BODE DISPlay:BRIGhtnes s 0.5~1 DISPlay:ERRor-? ‘< STRING>’ DISPlay:EXT ernal[:STAT e] OFF|0|ON|1 DISPlay:FORM at SINGle|ULOWer|FB ACk|SUBL|ULFB|QUAD DISPlay:GPIB:E CHO OFF|0|ON|1 DISPlay:PROGram:KE Y:BOX 0~9,OFF|0|ON|1[...]
-
Seite 9
DISPlay[:WINDo w[1|2|3|4]]:TRACe:Y[:SCA Le]:CENTer -9.9e+37~9.9e+37 [DBVRMS|VRMS|VPK |DBVPK|V|DBV|E U|DBEU] DISPlay[:WINDo w[1|2|3|4]]:TRACe:Y[:SCA Le]:PDIVision 0~9.9e+37[DB| VRMS|VPK|V ] DISPlay[:WINDo w[1|2|3|4]]:TRACe:Y[:SCA Le]:REFerence TOP|CENTer| BOTTom|RANGe DISPlay[:WINDo w[1|2|3|4]]:TRACe:Y[:SCA Le]:TOP -9.9e+37~9.9e+37 [DBVRMS|VRMS|VPK [...]
-
Seite 10
HCOPy:ITE M[:WINDow[1|2|3|4]]:TRACe: LIMit:LTYPe SOL id|DASHed|DOT Ted| STYLe<n> HCOPy:ITE M[:WINDow[1|2|3|4]]:TRACe: LTYPe SOLid|DAS Hed|DOTTed| STYLe<n> HCOPy:ITE M[:WINDow[1|2|3|4]]:TRACe: MARKer:COLor 0~16 HCOPy:ITE M[:WINDow[1|2|3|4]]:TRACe: MARKer[:IMMediate] HCOPy:ITE M[:WINDow[1|2|3|4]]:TRACe: MARKer:REFe rence[:IMMediate] HCOPy[...]
-
Seite 11
MMEMory MMEMory:COPY-? <MMEMNAM E>,<MMEMNAME> MMEMory:DELete-? <MM EMNAME> MMEMory:DISK :ADDRess 0~30 MMEMory:DISK :UNIT 0~10 MMEMory:FSYStem? MMEMory:INITializ e-? [<MSINAME>][ ,LIF|DOS][,0~7.00006e+06][,0 ~256] MMEMory:LOA D:CFIT-? <FILENAME> MMEMory:LOA D:CONTinue MMEMory:LOA D:CONTinue? MMEMory:LOA D:DTABle:TRACe[1[...]
-
Seite 12
OUTP ut OUTPut:FILTer[:LP ASs][:STAT e] OFF|0|ON|1 OUTPut[:ST ATe] OFF|0|ON|1 PROGram PROGram:EDIT :ENABle OFF|0|ON|1 PROGram:EXP Licit:DEFine PROGram1|PROGram2|PRO Gram3|PROGram4|PROGram5,< PROGRAM> PROGram:EXP Licit:LABel PROGra m1|PROGram2|PROGram3|PROGram4| PROGram5,’<ST RING>’ PROGram[:SEL ected]:DEFine <PRO GRAM> PROGram[...]
-
Seite 13
[SENSe:]FREQuen cy:RESolu tion:AUTO OFF|0|ON|1 [SENSe:]FREQuen cy:RESolu tion:AUTO:MCHange 0.00391~100[PCT ] [SENSe:]FREQuen cy:RESolu tion:AUTO:MINimum 0.015625~51200[HZ |PCT| PNT/SWP|PNT /DEC|PNT /OCT] [SENSe:]FREQuen cy:RESolu tion:OCTave THIRd|FULL|T WELfth [SENSe:]FREQuen cy:SPAN 0.015625~102400[HZ|CPM] [SENSe:]FREQuen cy:SPAN:FUL L [SENSe:]FR[...]
-
Seite 14
[SENSe:]V OLTage[1|2|3|4][:DC]:RANGe: UNIT:XDCR:LAB el PA|G|M/S2|M/S| M|KG|N|DYN|INCH/S2|INCH/S|INCH|MIL|LB|USE R [SENSe:]V OLTage[1|2|3|4][:DC]:RANGe[ :UPPer] -51~31.66[ DBVRMS|VPK |DBVPK|V|DBV|E U|DBEU|VRMS] [SENSe:]WINDow[1|2|3|4]:EX Ponential 3.8147e-06~9.9999e+06[S] [SENSe:]WINDow[1|2|3|4]:FORCe 3.8147e-06~ 9.9999e+06[S] [SENSe:]WINDow[1|2|3|4[...]
-
Seite 15
STATus:OP ERation:PTRansi tion 0~32767 STATus:P RESet STATus:QUE Stionable:CONDit ion? STATus:QUE Stionable:ENA Ble 0~32767 STATus:QUE Stionable[:EVENt]? STATus:QUE Stionable:LIMit:CONDi tion? STATus:QUE Stionable:LIMit:ENA Ble 0~32767 STATus:QUE Stionable:LIMit[:EV ENt]? STATus:QUE Stionable:LIMit:NTRans ition 0~32767 STATus:QUE Stionable:LIMit:PT[...]
-
Seite 16
SYSTem:TI ME 0~23,0~59,0~60 SYSTem:VERS ion? TEST TEST:LOG:CLE ar TEST:LONG TEST:LONG:RES ult? TRACe TRACe[:DATA ] D1|D2|D3|D4|D5|D6|D7|D8,< DATA> TRACe:WATerfal l[:DATA] W1|W 2|W3|W4|W 5|W6|W7|W8, <WDATA> TRACe:X[:DATA]? TRA Ce1|TRACe2|TRACe3|T RACe4|D1|D2|D3|D4|D5|D6| D7|D8|W1|W2|W3 |W4|W5|W 6|W7|W8 TRACe:X:UNIT ? TRACe1|TRACe2|TRACe3[...]