InFocus IN5132 Bedienungsanleitung
- Schauen Sie die Anleitung online durch oderladen Sie diese herunter
- 167 Seiten
- 14.9 mb
Zur Seite of
Ähnliche Gebrauchsanleitungen
-
Projector
InFocus IN3102
39 Seiten 5.94 mb -
Projector
InFocus IN5533
4 Seiten -
Projector
InFocus IN126a
50 Seiten 20.57 mb -
Projector
InFocus IN5854L
57 Seiten 11.74 mb -
Projector
InFocus IN5106
51 Seiten 2.3 mb -
Projector
InFocus IN114A
36 Seiten 8.59 mb -
Projector
InFocus SCREENPLAY 5700 5700
39 Seiten 1.89 mb -
Projector
InFocus 330
64 Seiten 1.01 mb
Richtige Gebrauchsanleitung
Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung InFocus IN5132 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von InFocus IN5132, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.
Was ist eine Gebrauchsanleitung?
Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung InFocus IN5132 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.
Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung InFocus IN5132. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.
Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?
Die Gebrauchsanleitung InFocus IN5132 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts InFocus IN5132
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts InFocus IN5132
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts InFocus IN5132
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen
Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?
Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von InFocus IN5132 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von InFocus IN5132 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service InFocus finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von InFocus IN5132 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.
Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?
In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts InFocus IN5132, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.
Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von InFocus IN5132 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.
Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen
-
Seite 1
Projector IN5132/IN5132c/IN5142/IN5142c/IN5134/ IN5134a/IN5134c/IN5144/IN5144a/IN5144c/ IN5135/IN5135c/IN5145/IN5145c ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESP AÑOL IT ALIANO NORSK NEDERLANDS PORTUGUÊS 中文 한국어 SVENSKA РУССКИЙ SUOMI POLSKI INDO BAHASA User ’ s Manual (concise) Please read this user ’ s manual thoroughly to ensure the prope[...]
-
Seite 2
NOTE • The information in this manual is subject to change without notice. • The manufacturer assumes no responsibility for any errors that may appear in this manual. • The reproduction, transfer or copy of all or any part of this document is not permitted without express written consent. REMARQUE • Les informations contenues dans ce manuel[...]
-
Seite 3
1 DEUTSCH Projektor IN5132/IN5142/IN5134/IN5134a/ IN5144/IN5144a/IN5135/IN5145 Bedienungsanleitung (K urzfor m) Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Produkts zunächst diese Anleitung, um einen sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch zu gewährleisten. WARNUNG ►V or der V erwendung des P[...]
-
Seite 4
2 Einleitende Hinweise Er läuterung der Kennw ör ter und g raschen Symbole Die folgenden Kennwörter und graschen Symbole werden aus Sicherheitsgründen in den Anleitungen und am Gerät verwendet. Bitte prägen Sie sich ihre Bedeutung ein und beachten Sie die entsprechenden Hinweise und Anweisungen. W ic htige Sicherheitsanweisungen Im Folg[...]
-
Seite 5
3 DEUTSCH Richtlinien und V orschriften Elektroma gnetisc he V er tr äglichk eit Dies ist ein Produkt der Klasse A. Bei der V erwendung im häuslichen Bereich können Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs auftreten. Beim Auftreten derartiger Störungen hat der Benutzer gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu treffen. Bei V erwendung in Wohngebiet[...]
-
Seite 6
4 Entsorgung von Elektro- und Elektr onik-Altgeräten Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU: Das rechts gezeigte Symbol weist au Konformität mit der Richtlinie über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2002/96/EG hin. Produkte, die nicht diese Kennzeichnung tragen, dürfen nicht im kommunalen Abfall entsorgt werden, so[...]
-
Seite 7
5 DEUTSCH V orbereitung der Fer nsteuer ung Bitte legen Sie vor der V erwendung der Fernbedienung Batterien ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten.). Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fe[...]
-
Seite 8
6 WARNUNG ► Installieren Sie den Projektor an einem Standort, an dem Sie einfachen Zugang zu einer Steckdose haben. ► Stellen Sie den Projektor in einer stabilen, waagerechten Position auf. • Benutzen Sie ausschließlich das vom Hersteller spezizierte Montagezubehör . Lesen Sie die mit den Befestigungsteilen gelieferte Anleitung und bewah[...]
-
Seite 9
7 DEUTSCH Anschließen der Geräte V ergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an ein Gerät in der Bedienungsanleitung des Geräts, ob dieses für den Anschluss an den Projektor geeignet ist und legen Sie das dem Gerätesignal entsprechende erforderliche Zubehör wie Kabel bereit. Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht[...]
-
Seite 10
8 Anbringen der Adapter abdeckung Bei V erwendung des USB Wireless Adapters wählen Sie bitte den USB TYPE A -Anschluss, die am weitesten vom LAN -Anschluss entfernt liegt. 1. Lösen Sie die Schraube (mit Dreiecksmarkierung), die sich unten links neben den USB TYPE A - Anschlüssen bendet. 2. Führen Sie den V orsprung der Abdeckung in Pfeilrich[...]
-
Seite 11
9 DEUTSCH Einschalten des Geräts 1. Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist. 2. Achten Sie darauf, dass die POWER - Anzeige konstant orange leuchtet. Entfernen Sie dann die Objektivklappe. 3. Betätigen Sie die T aste ST ANDBY/ON am Projektor oder die T aste ON auf der Fernbedienun[...]
-
Seite 12
10 Ausric hten des Pr ojektors über die einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsäche zu projizieren[...]
-
Seite 13
11 DEUTSCH Anzeige des Bildes 1. Aktivieren Sie Ihre Signalquelle. Schalten Sie die Signalquelle ein, und lassen Sie sie Signale zum Projektor senden. 2. Ein eingangssignal wählen Drücken Sie die INPUT -T aste am Projektor . Bei jedem Drücken der T aste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss um wie folgt. Sie können auch die Fernbedien[...]
-
Seite 14
12 Aussc halten des Ger äts 1. Betätigen Sie die T aste ST ANDBY/ON am Projektor oder die T aste ST ANDBY auf der Fernbedienung. Die Meldung “Ausschalten?” wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Betätigen Sie die T aste ST ANDBY/ON oder ST ANDBY noch einmal, wenn die Meldung eingeblendet wird. Die Lampe des Proje[...]
-
Seite 15
13 DEUTSCH Austausc h der Lampe Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer . Bei V erwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr , dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass jede Lampe eine andere Lebensdauer hat, und manche Lampen bereits kurz nach der Inbetriebnahme bersten oder durchbrenn[...]
-
Seite 16
14 WARNUNG ► Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem laute n Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz[...]
-
Seite 17
15 DEUTSCH (Fortsetzung nächste Seite) R einigung und Austausc h des Luftlter s Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftlters auffordern, sollten Sie dieser Aufforderung so bald wie möglich nachkommen. Die Filtereinheit mit 2 Filterblättern bendet sich in der [...]
-
Seite 18
16 WARNUNG ►V or der W artung des Luftlters stellen Sie sicher , dass die Netzleitung nicht eingesteckt ist, und lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen. ►Nur den Luftlter des vorgeschriebenen T yps verwenden. Der Projektor darf ohne Luftlter und Filterabdeckung nicht verwendet werden. Dies kann zu Bränden oder Fehlfunktionen a[...]
-
Seite 19
17 DEUTSCH T ec hnische Da ten Punkt Einzelheiten Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Flüssigkrist allfeld IN5132, IN5142: 786.432 Bildpunkte (1024 horizontal x 768 vertikal) IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a: 1.024.000 Bildpunkte (1280 horizontal x 800 vertikal) IN5135, IN5145: 2.304.000 Bildpunkte (1920 horizontal x 1200 vertikal) Lampe [...]
-
Seite 20
18 Punkt Einzelheiten Anschlüsse COMPUTER IN1 .......................... D-sub 15 pin mini jack x1 COMPUTER IN2 (H, V , G/Y , B/Cb/Pb, R/Cr/Pr) .... BNC-Buchse x5 HDMI 1 ................................................... HDMI-Anschluss x1 HDMI 2 ................................................... HDMI-Anschluss x1 MONITOR OUT ....................[...]
-
Seite 21
19 DEUTSCH F ehler suche - Garantie und Kundendienst Wenn anormale Zustände (wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche oder starke Geräusche) auftreten, beenden Sie den Betrieb sofort. Wenn andernfalls ein Problem mit dem Projektor auftritt, gehen Sie zunächst die Punkte unter “Fehlersuche” in der Bedienungsanleitung - Benutzerhandbuch [...]
-
Seite 22
20 Endbenutzer lizenzv er einbar ung für die Projektor - software Die Projektorsoftware besteht aus einer Vielzahl unabhängiger Softwaremodule, und jedes dieser Softwaremodule unterliegt dem Urheberrecht von uns und/oder dem Urheberrecht Dritter . Der Projektor verwendet zudem durch uns entwickelte und/ oder produzierte Softwaremodule. Für jedes[...]
-
Seite 23
1 Projector top Projector bottom Ⓗ x Ⓥ : Screen size ⓐ: Projection distance ( from the front of the projector unit) ⓑ , ⓒ : Screen height Screen type 4 : 3 16 : 9 Screen size Projection distance Screen height Screen size Projection distance Screen height H V a min. a max. b c H V a min. a max. b c (inch) m m m inch m inch cm inch cm inch [...]
-
Seite 24
2 Projector top Projector bottom Ⓗ x Ⓥ : Screen size ⓐ: Projection distance ( from the front of the projector unit) ⓑ , ⓒ : Screen height Screen type 16 : 10 4 : 3 Screen size Projection distance Screen height Screen size Projection distance Screen height H V a min. a max. b c H V a min. a max. b c (inch) m m m inch m inch cm inch cm inch[...]
-
Seite 25
3 Projector top Projector bottom Ⓗ x Ⓥ : Screen size ⓐ: Projection distance ( from the front of the projector unit) ⓑ , ⓒ : Screen height T- 5 IN5135/IN5135c/IN5145/IN5145c with LENS-071 (1920 x 1200, ±10%) Screen type 16 : 10 4 : 3 Screen size Projection distance Screen height Screen size Projection distance Screen height H V a min. a m[...]
-
Seite 26
4 F-1 F-2 Computer Computer Access point USB storage device USB wireless adapter (optional) External device[...]
-
Seite 27
5 F-3 F-4 VCR/DVD/Blu-ray Disc TM player Speakers (with an amplier) (Wired) Remote control Monitor Another projector[...]
-
Seite 28
6 F-5 5.31" (135mm) 5.79" (147mm) 19.61" (498mm) 15.59" (396mm) 3.15" (80mm)[...]
-
Seite 29
1 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE V ersion 2, June 1991 Copyright © 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor , Boston, MA 021 10-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away yo[...]
-
Seite 30
2 the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below , refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say , a work containing the Program or a portion of it, e[...]
-
Seite 31
3 collective works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring theother work under the scope of this License. 3. Y ou may copy and distribute the Program (or a work based on it, under[...]
-
Seite 32
4 restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. Y ou are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License. 7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court ord[...]
-
Seite 33
5 goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally . NO W ARRANTY 1 1. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO W ARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LA W . EXCEPT WHEN OTHERWISE ST A TED IN WRITING THE COPYRIGHT HOL[...]
-
Seite 34
6 warranty of MERCHANT ABILITY or FITNESS FOR A P ARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. Y ou should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor , Boston, MA 021 10-1301 USA Also add information on ho[...]
-
Seite 35
7 GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE V ersion 2.1, February 1999 Copyright © 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor , Boston, MA 021 10-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. [This is the rst released version of the Lesser GPL.[...]
-
Seite 36
8 software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder . Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the library must be consistent with the full free[...]
-
Seite 37
9 GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICA TION 0. This License Agreement applies to any software library or other program which contains a notice placed by the copyright holder or other authorized party saying it may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also call[...]
-
Seite 38
10 still operates, and performs whatever part of its purpose remains meaningful. (For example, a function in a library to compute square roots has a purpose that is entirely well-dened independent of the application. Therefore, Subsection 2d requires that any application- supplied function or table used by this function must be optional: if the [...]
-
Seite 39
11 a "work that uses the Library" uses material from a header le that is part of the Library , the object code for the work may be a derivative work of the Library even though the source code is not. Whether this is true is especially signicant if the work can be linked without the Library , or if the work is itself a library . The [...]
-
Seite 40
12 either source or binary form) with the major components (compiler , kernel, an d so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not normally accompany the operating[...]
-
Seite 41
13 section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply , and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims;[...]
-
Seite 42
14 16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LA W OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER P ARTY WHO MA Y MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRAR Y AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENT AL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (I[...]
-
Seite 43
15 <signature of T y Coon>, 1 April 1990 T y Coon, President of Vice That's all there is to it! GNU ABOUT THE OpenSSL T OOLKIT This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL T oolkit (http://www .openssl.org/). Copyright© 1998-2008 The OpenSSL Project. All rights reserved. THIS SOFTW ARE IS PROVID[...]
-
Seite 44
Printed in China[...]
-
Seite 45
1 Projektor Bedienungsanleitung (detaillier t) Benutzerhandbuc h ►Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts sämtliche zugehörigen Handbücher . Lesen Sie zuerst die Sicherheits-Richtlinien und verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. WARNUNG • Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigun[...]
-
Seite 46
2 Inhalt Einleitung ................. 3 Merkmale ..................... 3 Kontrollieren des Lieferumfangs ... 3 T eilebezeichnungen ............. 4 Projektor , Bedienfeld und Anzeigen, Anschlüsse, Fernbedienung Einrichten ................. 7 Anordnung .................... 7 Anschließen der Geräte ......... 10 Befestigen der Kabel Anbringe[...]
-
Seite 47
3 Einleitung • Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial für späteren T ransport auf. Beim T ransport des Projektors verwenden Sie immer das originale V erpackungsmaterial. Seien Sie besonders beim Objektiv vorsichtig. • V om Projektor kann ein Klappergeräusch zu hören sein, wenn er geneigt, bewegt oder geschüttelt wird. Das Geräusch w[...]
-
Seite 48
4 Einleitung T eilebez eichnungen (1) Lampenabdeckung ( 108 ) Die Lampeneinheit ist im Inneren. (2) Lautsprecher (x2) ( 25 , 57 ) (3) Filterabdeckung ( 11 0 ) Der Luftlter und die Lüftungseinlassöffnung sind im Inneren. (4) Nivellierfüße (x2) ( 28 ) (5) Nivellierknöpfe (x2) ( 28 ) (6) Fernbedienungssensoren (x2) ( 18[...]
-
Seite 49
5 Einleitung (Fortsetzung nächste Seite) (Fortsetzung nächste Seite) Bedienfeld und Anz eigen (1) T aste ST ANDBY/ON ( 24 ) (2) T aste INPUT ( 26, 39 ) (3) T aste MENU ( 39 ) (4) T aste LENS SHIFT ( 29 ) (5) T aste ZOOM ( 29 ) (6) T asten FOCUS - / + ( 29 ) (7) T aste SHUTTER ( 36 ) (8) T aste FUNCTION ( 22, 29 ) ([...]
-
Seite 50
6 Einleitung T eilebezeichnungen (Fortsetzung) • Mit “*” gekennzeichnete T asten werden auf diesem Projektor ( 11 4 ) nicht unterstützt. • Alle mit “ ○ ” gekennzeichneten T asten stehen nur beim IN5135 und IN5145 zur V erfügung. • Jedes Mal, wenn eine T aste (außer einer ID -T aste) betätigt wird, leuchtet die ID -T aste mit[...]
-
Seite 51
7 Einrichten (Fortsetzung nächste Seite) Einrichten Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem V erwendungszweck auf. Bei einer speziellen Installation, beispielsweise Deckenmontage, sind unter Umständen zur vorschriftsmäßigen Befestigung spezielle Zubehörteile ( T echnische Daten in der Bedienungsanleitung (Kurzform) ) un[...]
-
Seite 52
8 Einrichten Anordnung (Fortsetzung) ► Installieren Sie den Projektor an einem Standort, an dem Sie einfachen Zugang zu einer Steckdose haben. Sollte ein ungewöhnliches Betriebsverhalten oder Problem auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker . Anderenfalls besteht das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags. ► Setzen Sie den Projektor[...]
-
Seite 53
9 Einrichten ► Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf ausreichende Lüftung. Liegt eine Fehlfunktion vor oder ist die T emperatur im Inneren des Projektors zu hoch, schaltet sich der Projektor automatisch aus. V erwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen. • De[...]
-
Seite 54
10 Einrichten (Fortsetzung nächste Seite) Anschließen der Geräte V ergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an ein Gerät in der Bedienungsanleitung des Geräts, ob dieses für den Anschluss an den Projektor geeignet ist und legen Sie das dem Gerätesignal entsprechende erforderliche Zubehör wie Kabel bereit. Sollte das für den Ab[...]
-
Seite 55
11 Einrichten (Fortsetzung nächste Seite) Anschließen der Geräte (Fortsetzung) • V ergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Projektors an einen Computer in der Bedienungsanleitung des Computers, dass der an den Projektor ausgegebene Signalpegel sowie die Synchro nisierungsmethoden und Bildschirmauösung mit dem Projektor kompatibel sind. [...]
-
Seite 56
12 Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) (Fortsetzung nächste Seite) • Wird der LAN -Anschluss von einem übergroßen USB-Speichergerät blockiert, nutzen Sie ausschließlich den USB TYPE A -Anschluss, der am weitesten vom LAN -Anschluss entfernt liegt oder schließen das USB-Speichergerät mithilfe eines USB-V erlängerungskabels an[...]
-
Seite 57
13 Einrichten • Die HDMI -Anschlüsse dieses Modells sind kompatibel mit HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) und können daher das Videosignal von mit HDCP kompatiblen DVD-Playern usw . anzeigen. - Der HDMI -Anschlüsse unterstützt die folgenden Signale: Videosignal : 480i@60, 480p@60, 576i@50, 576p@50, 720p@50/60, 1080i@50/60, 1080p[...]
-
Seite 58
14 Einrichten Anschließen der Geräte (Fortsetzung) • Für die Nutzung einer kabelgebundenen Fernbedienung schließen Sie die kabelgebundene Fernbedienung an den REMOTE CONTROL IN - Anschluss an. Sie können an den REMOTE CONROL OUT -Anschluss auch einen anderen Projektor anschließen und ihn mit der kabelgebundenen Fernbedienung steuern. Über [...]
-
Seite 59
15 Einrichten V erwendung des Sic her ungsstabs und Schlitzes Eine im Handel erhältliche Diebstahlschutzkette oder ein Draht kann am Sicherungsstab des Projektors angebracht werden.Orientieren Sie sich bei der W ahl einer Diebstahlschutzkette oder eines Drahts an der Abbildung. Außerdem hat dieses Produkt einen Sicherheitsschlitz für die Kensing[...]
-
Seite 60
16 Einrichten Stromversor gung anschließen 1. Schließen Sie die Netzleitung an den AC IN (Netzanschluss) des Projektors an. 2. Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in die Steckdose. Nachdem die Stromversorgung einige Sekunden lang anliegt, leuchtet die POWER -Anzeige konstant orangefarben auf. ► Schließen Sie den Projektor nicht an eine Ste[...]
-
Seite 61
17 F er nbedienung Fernbedienung Einsetzen v on Batterien Bitte legen Sie vor der V erwendung der Fernbedienung Batterien ein (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten.). Wenn eine Fehlfunktion an der Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batter[...]
-
Seite 62
18 F er nbedienung Änder n der Frequenz des F er nbedienungssignals Die als Zubehör gelieferte Fernbedienung hat zwei Signalfrequenzmodi Modus 1:NORMAL und Modus 2:HOCH. Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, die Signalfrequenz zu ändern. Zum Einstellen des Modus halten Sie gleichzeitig die beiden nachstehend aufgefüh[...]
-
Seite 63
19 F er nbedienung V erwendung als einfac he PC-Maus und T astatur Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als Maus und T astatur des Computers, wenn der USB TYPE B -Anschluss des Projektors mit dem USB TYPE A-Anschluss des Computers verbunden ist und MAUS als USB TYPE B-Option im Menü OPT . ausgewählt ist ( 67 ). (1) T aste BILD AUF: Drück[...]
-
Seite 64
20 In einem normalen Zustand Der Status-Monitor zeigt den Status des Projektors auf drei Zeilen an. : Zeigt den Zustand des Projektors an. Während die Lampe leuchtet, wird der gewählte Anschluss angezeigt. Folgende Zustände werden angezeigt: ST ANDBY : Der Projektor bendet sich im Standby-Modus. W ARM UP: Der Projektor läuft warm. SEARCH[...]
-
Seite 65
21 Status-Monitor <Nur beim IN5142, IN5144, IN5144a und IN5145> Im Fehlerzustand Der Status-Monitor zeigt eine W arnung mit Fehler in Großbuchstaben an. Wenn eine W arnung angezeigt wird, beseitigen Sie den Fehler unter Bezugnahme auf die Abschnitte " V erwandte Meldungen " ( 11 4 ) und " Informationen zu den Anzeigela[...]
-
Seite 66
22 Wenn der Projektor sich in einem normalen Zustand bendet, oder wenn eine W arnung mit dem Fehler AIR FLOW , COLD oder FIL TER angezeigt wird, drücken Sie die FUNCTION -T aste am Bedienfeld oder drücken die ENTER -T aste an der Fernbedienung drei Sekunden lang. Die Hintergrundbeleuchtung des Monitors geht an. Zum Anzeigen der Setup-Infor[...]
-
Seite 67
23 A C 2 4 0 V 3 5 ° C 7 F I L T E R E R R O 1 P R E V I O U S Zum Anzeigen des Fehlerverlaufs Drücken Sie die ▲-T aste, um das vorherige Fehlerprotokoll anzuzeigen. Wenn eine W arnung angezeigt wurde, ist das erste Fehlerprotokoll das des aktuell aufgetretenen Fehlers. Der Status-Monitor zeigt zu diesem Zeitpunkt die Protokoll- Nummer , di[...]
-
Seite 68
24 Gerät ein/aus 1. Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist. Einschalten des Geräts 2. Achten Sie darauf, dass die POWER -Anzeige konstant orange leuchtet ( 11 5 ) . Entfernen Sie dann die Objektivklappe. 3. Betätigen Sie die T aste ST ANDBY/ON am Projektor oder die T aste ON[...]
-
Seite 69
25 Betrieb Betrieb 1. Einstellen der Lautstär k e 1. Drücken Sie die A V MUTE -T aste an der Fernbedienung. Anstelle des Bildschirms mit Eingangssignalen wird der BLANK-Bildschirm angezeigt und der T on der internen Lautsprecher stumm geschaltet. Hinweise zum BLANK-Bildschirm nden Sie im Menüpunkt BLANK im Menü BILDSCHIRM ( 59 ). Um den [...]
-
Seite 70
26 Betrieb 1. Drücken Sie die COMPUTER 1 / 2, LAN, USB TYPE A / B, HDMI 1/ 2, COMPONENT , S-VIDEO oder VIDEO -T aste an der Fernbedienung. Der jeder T aste zugewiesene Anschluss wird wie folgt ausgewählt. 1. Drücken Sie die INPUT -T aste am Projektor . Bei jedem Drücken der T aste schaltet der Projektor seinen Eingangsanschluss vom aktuellen An[...]
-
Seite 71
27 Betrieb 1. Drücken Sie die ASPECT -T aste an der Fernbedienung. Bei jedem Drücken der T aste schaltet der Projektor zwischen den Modi für das Seitenverhältnis um. Wahl eines Seiten verhältnisses Bei einem Computersignal IN5132, IN5142: NORMAL 4:3 16:9 16:10 IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a, IN5135, IN5145: NORMAL 4:3 [...]
-
Seite 72
28 Betrieb Ausric hten des Pr ojektors über die Einstellfüße Wenn der Aufstellungsort des Projektors leicht nach rechts/links geneigt ist, verwenden Sie die Nivellierfüße zur horizontalen Ausrichtung des Projektors. Mit den Nivellierfüßen kann der Projektor auch geneigt werden, um in einem geeigneten Winkel auf die Projektionsäche zu pro[...]
-
Seite 73
29 Betrieb Einstellen des Objektivs Drücken Sie die T aste LENS SHIFT . Der Dialog OBJ. VERSCH. erscheint. V erschieben Sie, während der Dialog angezeigt wird, das Objektiv mit den T asten ▲/▼/◄/►. Im Allgemeinen wird in Mittelstellung des Objektivs die beste Bildqualität erzielt. Drücken Sie die T aste LENS SHIFT noch einmal, um die Fu[...]
-
Seite 74
30 Betrieb • Bei Objektivbewegungen ignoriert der Projektor unter Umständen andere Bedienungen. • Die ÖFFNEN-Funktion kann mit der T aste LENS MEMORY ausgeführt werden. HINWEIS Einstellen des Objektivs (Fortsetzung) Dieser Projektor bietet Speicher für Objektiveinstellungen (OBJ.VERSCH. und OBJEKTIVTYP). Es können bis zu 3 Einstellungendat[...]
-
Seite 75
31 Betrieb 1. Drücken Sie die POSITION -T aste auf der Fernbedienung, wenn kein Menü angezeigt wird. Die Anzeige "ST AND" erscheint im Bildschirm. Einstellung der P osition 2. V erwenden Sie die Cursortasten ▲/▼/◄/► zur Einstellung der Bildposition. Um den V organg zurückzusetzen, drücken Sie die RESET -T aste an der Fernbedie[...]
-
Seite 76
32 Betrieb K or r ektur v on V erzer r ungen AUTO: Zur automatischen vertikalen Korrektur der T rapezverzerrung. ( 54 ) MANUAL: Ermöglicht es Ihnen, die vertikale und horizontale T rapezverzerrung einzustellen. PERFECT FIT : Ermöglicht es Ihnen, die Bildecken und die Bildseiten anzupassen, um die V erzerrung zu korrigieren. • Das Menü bzw [...]
-
Seite 77
33 Betrieb Korrektur von V erzerrungen (Fortsetzung) PERF . ANP ASSG. : Haben Sie PERF . ANP ASSG. ausgewählt, drücken Sie die T aste ► oder ENTER , um das Dialogfenster KEYSTONE_PERF . ANP ASSG. aufrufen. Dieser Projektor verfügt über ein T estmuster für PERF . ANP ASSG.. Wählen Sie das unten links im Dialogfenster angezeigte T estmust[...]
-
Seite 78
34 Betrieb Korrektur von V erzerrungen (Fortsetzung) 4. Dieser Projektor verfügt über eine Speicherfunktion für PERF . ANP ASSG.- Einstellungen. Es können bis zu 3 Einstellungendatensets gespeichert werden. ● SPEICHERN: Zum Speichern der aktuellen PERF . ANP ASSG.-Einstellungen wählen Sie eines der SPEICHERN-Symbole mit den Nummern 1 bis 3 ([...]
-
Seite 79
35 Betrieb T asten MAGNIFY ON / OFF V erwenden der V er gr ößerungsfunktion 1. Drücken Sie die T aste MAGNIFY ON an der Fernbedienung. Das Bild wird vergrößert, und der Dialog VERGRÖßERN erscheint im Bild. Bei der ersten Betätigung der T aste MAGNIFY ON nach dem Einschalten des Projektors wird das Bild auf das 1,5- fache gezoomt. Im Dialog [...]
-
Seite 80
36 Betrieb 1. Drücken Sie die T aste SHUTTER auf dem Bedienfeld. Der mechanische Objektivverschluss schließt sich und der Bildschirm wird schwarz. Die SHUTTER - Anzeige am Projektor blinkt gelb, während der V erschluss geschlossen ist. Drücken Sie die T aste SHUTTER noch einmal, um den V erschluss zu öffnen und die Bildschirmanzeige wiederherz[...]
-
Seite 81
37 Betrieb PbyP (Bild für Bild) <Nur beim IN5135 und IN5145> PbyP ist eine Funktion zur Anzeige zwei verschiedener Bildsignale auf einem Bildschirm, der in einen Haupt- und Nebenbereich für die beiden Signale geteilt ist. Die Einstellinformation wird mehrere Sekunden lang angezeigt, wenn die PbyP-Funktion gestartet wird. Zeigt die Eingangsi[...]
-
Seite 82
38 Betrieb PbyP (Bild für Bild) <Nur beim IN5135 und IN5145> (Fortsetzung) Drücken Sie zum Auswählen eines Eingangsanschlusses eine beliebige T aste an der Fernbedienung oder die T aste INPUT am Bedienfeld. Ein Dialogfeld zum Auswählen des Eingangssignals für den Hauptbereich wird angezeigt. Wählen Sie ein Signal mit den T asten ▲/▼[...]
-
Seite 83
39 (1) V erwenden Sie die Cursortasten ▲/▼ zum Wählen eines Menüs. Um zum EINF . MENÜ umzuschalten, wählen Sie das EINF . MENÜ. Die Menüfunktionen werden auf der rechten Seite angezeigt. Im FORTGESCHRITT (2) Drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um den Cursor nach rechts zu verschieben. V erwenden Sie dann die Cursortas[...]
-
Seite 84
40 Betrieb V erwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) Drücken Sie zum Beenden des Menüs erneut die MENU -T aste oder wählen Sie alternativ VERLASSEN. Drücken Sie dann die Cursortaste ◄ oder die ENTER -T aste. Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach etwa 30 Sekunden automatisch geschlossen. 3. K ommandow ör ter im OSD-Menü Die Bedeut[...]
-
Seite 85
41 Betrieb V erwendung der Menüfunktion (Fortsetzung) In den einzelnen Menüs enthaltene Elemente Die Menüs enthalten die folgenden Elemente: Menü Elemente EINF . MENÜ ( 42 ) BILDFORMA T , AUTO KEYST ONE, KEYST ONE, KEYSTONE, PERF . ANP ASSG., BILD-MODUS, ÖKO-MODUS, INST ALLA T ., RÜCKST , FIL TER-TIMER, SPRACHE, FORTGESCHRITT , VERLASSEN[...]
-
Seite 86
42 EINF . MENÜ EINF . MENÜ Im EINF . MENÜ können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden T abelle. Element Beschreibung BILDFORMA T Mit den T asten ◄/► wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/ein[...]
-
Seite 87
43 EINF . MENÜ Element Beschreibung BILD-MODUS (Fortsetzung) GAMMA F ARB-TEMP . NORMAL 1 VORGABE 2 MITTEL CINEMA 2 VORGABE 3 NIEDRIG DYNAMISCH 3 VORGABE 1 HOCH PRO.F .(SCHW) 4 VORGABE 4 HOCH-HELL-1 PRO.F .(GRN) 4 VORGABE 5 HOCH-HELL-2 WEISS PRO.F . 5 VORGABE 2 MITTEL T AGSÜBER 6 VORGABE 6 HOCH-HELL-3 DICOM SIM. 7 VORGABE 2 MITTEL • Wenn die Kom[...]
-
Seite 88
44 Menü BILD Menü BILD Im Menü BILD können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um die Einstellung entsprechend der folgenden T abelle vorzunehmen. Element Beschreibung HELLIGKEIT Passen Si[...]
-
Seite 89
45 Menü BILD Element Beschreibung F ARB-TEMP . Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den T asten ▲/▼. Zum Einstellen von INDIVIDU. Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU. enthält und anschließendes Drücken der T aste ► oder ENTER -T aste wird ein Dialog zur Hilfe bei der Einstellung von OFFSET und GAIN des gewählten Modus angezei[...]
-
Seite 90
46 Menü BILD Element Beschreibung SCHÄRFE Passen Sie die Schärfe mit den ◄/► -T asten an. Schwach ó Stark • Es kann Rauschen auftreten, und/oder der Bildschirm kann kurz ackern, wenn eine Einstellung vorgenommen wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. AKTI. BLENDE Mit den Cursortasten ▲/▼ wird die aktive Blendensteu[...]
-
Seite 91
47 Menü ABBILDUNG Menü ABBILDUNG Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um die Einstellung entsprechend der folgenden T abelle vorzunehmen. Element Beschreibung BILDF[...]
-
Seite 92
48 Menü ABBILDUNG Element Beschreibung OVER SCAN Passen Sie das Bildgrößenverhältnis mit den ◄/► -T asten an. Klein (vergrößert das Bild) ó Groß (verkleinert das Bild) • Diese Menüoption ist nur für ein Videosignal oder S-V ideo-Signal, Component-Videosignal verfügbar . • Wenn das Eingangssignal HDMI TM ist, kann dieser Punkt gew[...]
-
Seite 93
49 Menü ABBILDUNG Element Beschreibung H-PHASE Passen Sie die horizontale Phase zur V erringerung des Bildschirmackerns mit den ◄/► -T asten an. Rechts ó Links • Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal oder ein Component-Videosignal gewählt werden. Diese Funktion ist für LAN , USB TYPE A / B oder HDMI 1 / 2 nicht verfügbar . H-G[...]
-
Seite 94
50 Menü EINGB Menü EINGB Im Menü EINGB können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um die Einstellung entsprechend der folgenden T abelle vorzunehmen. Element Beschreibung PROGRESSIV Wähle[...]
-
Seite 95
51 Menü EINGB Element Beschreibung VIDEOFORMA T Stellen Sie das Videoformat für den S-VIDEO -Anschluss und den VIDEO -Anschluss ein. (1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den T asten ▲/▼. (2) Mit den T asten ◄/► wird zwischen den Modi für das Videoformat umgeschaltet. AUTO ó NTSC ó P AL ó SECAM N-P AL ó M-P AL ó NTSC4.43 • Die[...]
-
Seite 96
52 Menü EINGB Element Beschreibung COMPUTER- EINGANG Stellen Sie den Computer-Eingangssignaltyp für die Anschlüsse COMPUTER IN1 und IN2 ein. (1) Wählen Sie den COMPUTER IN -Anschluss, den Sie einstellen wollen, mit den ▲/▼ T asten. (2) Wählen Sie den Computer- Eingangssignaltyp mit den T asten ◄/►. AUTO ó SYNC. AUF G AUS • Über den[...]
-
Seite 97
53 Menü EINGB Element Beschreibung AUFLÖSUNG Die Auösung für die COMPUTER IN1 und COMPUTER IN2 Eingangssignale kann an diesem Projektor eingestellt werden. (1) W ählen Sie im Menü EINGB. die Option AUFLÖSUNG mit den T asten ▲/▼ und drücken Sie die T aste ►. Dann wird das Menü AUFLÖSUNG angezeigt. (2) Im Menü AUFLÖSUNG wählen S[...]
-
Seite 98
54 Menü SETUP Im Menü SETUP können die in der T abelle aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um die Einstellung entsprechend der folgenden T abelle vorzunehmen. Element Beschreibung AUTO KEYSTONE Durch Wählen dieser Optio[...]
-
Seite 99
55 Menü SETUP Element Beschreibung KEYSTONE Mit den T asten ◄/► wird die horizontale Trapezverzerrung korrigiert. Rechten T eil der Abbildung verkleinern ó Linken T eil der Abbildung verkleinern • Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich. Bei manchen Eingangssignalen kann es sein, dass diese Fu[...]
-
Seite 100
56 Element Beschreibung ST ANDBY -MOD. Durch V erwendung der ▲/▼-T asten wird der Standby-Modus zwischen NORMAL und STROMSP AREN umgeschaltet. NORMAL ó STROMSP AREN Wenn STROMSP AREN gewählt ist, wird die Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb gesenkt, und es gelten bestimmte Funktionseinschränkungen wie hier aufgeführt: • Wenn STROMSP AREN[...]
-
Seite 101
57 Menü A UDIO Element Beschreibung LAUTST . Mit den T asten ◄/► wird die Lautstärke eingestellt. Niedrig ó Hoch LAUTSPRECHER Mit den T asten ▲/▼ wird der eingebaute Lautsprecher aus-/eingeschaltet. EIN ó AUS Wenn AUS ausgewählt ist, ist der eingebaute Lautsprecher deaktiviert. AUDIOQUELLE Während das Bildsignal vom in Schritt (1) aus[...]
-
Seite 102
58 Menü A UDIO Element Beschreibung HDMI AUDIO Der Modus für HDMI™-Audio über die Anschlüsse HDMI 1 und 2 kann eingestellt werden. (1) Wählen Sie den HDMI -Anschluss, den Sie einstellen wollen, mit den ▲/▼ T asten. (2) Nutzen Sie die T asten ◄/►, um den Modus für HDMI™-Audio auszuwählen. Wählen Sie aus den beiden zur V erfügung[...]
-
Seite 103
59 Menü BILDSCHIRM Menü BILDSCHIRM Im Menü BILDSCHIRM können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um die Einstellung entsprechend der folgenden T abelle vorzunehmen. Element Beschreibung SP[...]
-
Seite 104
60 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung Mein Bild Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur V erwendung als Abbildung für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und ST ART -Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende Abbildung an, bevor Sie das folgende V erfahren ausführen. (1) Wenn Sie diese Option wählen, wird[...]
-
Seite 105
61 Element Beschreibung Mein Bild Sperre Mit den T asten ▲/▼ wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet. EIN ó AUS Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt werden. V erwenden Sie diese Funktion zum Schutz des aktuellen Bildes. • Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn im Menü SICHERHEIT ( 88 ) beim[...]
-
Seite 106
62 Element Beschreibung QUELLEN NAME Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden. (1) V erwenden Sie die T asten ▲/▼ im Menü BILDSCHIRM, um QUELLEN NAME zu wählen, und drücken Sie die T aste ► oder ENTER . Der QUELLEN NAME wird angezeigt. (2) V erwenden Sie die T asten ▲/▼ im Menü QUELLEN NAME, um de[...]
-
Seite 107
63 Menü BILDSCHIRM Element Beschreibung QUELLEN NAME (fortsetzung) (6) Der aktuelle Name wird in der ersten Zeile angezeigt. V erwenden Sie die T asten ▲/▼/◄/► und die ENTER - oder INPUT -T aste zum Wählen und Eingaben von Zeichen. Um 1 Zeichen zur Zeit zu löschen, drücken Sie die RESET -T aste oder drücken Sie ◄ und die INPUT - T as[...]
-
Seite 108
64 Element Beschreibung G.U. (Geschl. Untertitel) Mit der Funktion G.U. wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter T oninhalt angezeigt. Diese Funktion beim Videoquellen im NTSC- oder 480i@60 Component-Videoformat, die G.U. unterstützen. Ja nach Quellengerät oder -signal kann d[...]
-
Seite 109
65 Menü OPT . Menü OPT . Im Menü OPT . können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken Sie die Cursortaste ► oder die ENTER -T aste, um die Einstellung entsprechend der folgenden T abelle vorzunehmen, mit Ausnahme von LAMPENZEIT und FIL TE[...]
-
Seite 110
66 Menü OPT . Element Beschreibung DIREKTSTROM AN Mit den T asten ▲/▼ wird die Funktion DIREKTSTROM AN aus-/ eingeschaltet. EIN ó AUS Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Lampe im Projektor automatisch nur ohne das übliche V erfahren eingeschaltet ( 24 ), wenn der Projektor wieder mit Strom versorgt wird, nachdem die Stromvers[...]
-
Seite 111
67 Menü OPT . Element Beschreibung USB TYPE B Mit den T asten ▲/▼ wird die Funktion des USB TYPE B -Anschlusses ausgewählt. Um diese Funktion verwenden zu können, muss der USB TYPE B -Anschluss des Projektors mit dem USB TYPE A-Anschluss eines Computers verbunden werden. MAUS ó USB-DISPLA Y MAUS: Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als[...]
-
Seite 112
68 Menü OPT . Element Beschreibung MEINE T ASTE Mit dieser Option kann den T asten MY BUTTON 1 bis 4 auf der Fernbedienung eine der folgenden Funktionen zugewiesen werden ( 6 ) . (1) Wählen Sie mit den T asten ▲/▼ im Menü MEINE T ASTE eine T aste (MEINE T ASTE-1 bis 4) und drücken Sie die T aste ► oder ENTER , um den Einstellungsdialo[...]
-
Seite 113
69 Menü OPT . Element Beschreibung SERVICE Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den T asten ▲/▼, und drücken Sie die T aste ► oder die ENTER -T aste an der Fernbedienung zum Fortfahren. HÖHENLAGE Mit den T asten ▲/▼ wird die Drehzahl der Kühlgebläse umgeschaltet. Wir empfeh[...]
-
Seite 114
70 Element Beschreibung SERVICE (Fortsetzung) FIL TERMELDUNG V erwenden Sie die T asten ▲/▼ zur Einstellung eines T imer- Intervalls für die Filterwechselmeldung. IN5132, IN5134, IN5134a, IN5135 : 1000h ó 2000h ó 5000h ó 10000h ó 15000h ó AUS IN5142, IN5144, IN5144a, IN5145 : 1000h ó 2000h ó 5000h ó 10000h ó 15000h ó 20000h ó AUS Na[...]
-
Seite 115
71 Element Beschreibung SERVICE (Fortsetzung) T ASTENSPERRE (1) Nutzen Sie die T asten ▲/▼, um die Bediensteuerung auszuwählen. BEDIENFELD ó FERNBEDIENUNG (2) Nutzen Sie die T asten ◄/► für die Auswahl von EIN oder AUS. EIN ó AUS Durch die Auswahl von EIN im Schritt 2 werden, mit Ausnahme von ST ANDBY , ON und ST ANDBY/ON , die T asten [...]
-
Seite 116
72 Element Beschreibung SERVICE (Fortsetzung) KOMMUNIKA TION Bei Auswahl dieser Option wird das Menü KOMMUNIKA TION angezeigt. In diesem Menü können Sie die seriellen Kommunikationseinstellungen des Projektors über den CONTROL -Anschluss einstellen. • Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼. Danach können Sie mit der T aste[...]
-
Seite 117
73 Menü OPT . (Fortsetzung nächste Seite) Element Beschreibung SERVICE (Fortsetzung) KOMMUNIKA TION (Fortsetzung) SERIELLE EINSTELLUNGEN Wählen Sie die Bedingungen für serielle Kommunikation für den CONTROL -Anschluss. BAUDRA TE 4800bps ó 9600bps ó 19200bps ó 38400bps P ARITÄT KEINE ó UNGERADE ó GERADE • Die BAUDRA TE ist fest auf 1920[...]
-
Seite 118
74 Menü OPT . Element Beschreibung SERVICE (Fortsetzung) KOMMUNIKA TION (Fortsetzung) ANTWORTGRENZZEITE Wählen Sie, wie viel Zeit für den Empfang von Antwortdaten eines anderen Geräts, mit dem per NETZBRÜCKE im Modus HALB-DUPLEX über den CONTROL -Anschluss kommuniziert wird, eingeräumt werden soll. AUS ó 1s ó 2s ó 3s AUS: Wählen Sie dies[...]
-
Seite 119
75 Menü OPT . Element Beschreibung SERVICE (Fortsetzung) IINFORMA T . Durch die W ahl dieser Option wird ein Dialog mit dem T itel "EINGB_ INFORMA T ." aufgerufen. Er zeigt die Information über den aktuellen Eingang. • Die Meldung "FRAME LOCK" gibt an, dass die Bildsperre- Funktion aktiviert ist. • Die Meldung "SCART [...]
-
Seite 120
76 Menü NETZWERK Falsche Netzwerkeinstellungen an diesem Projektor können Netzwerkprobleme verursachen. V erständigen Sie deshalb Ihren Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an einen vorhandenen Zugangspunkt in Ihrem Netzwerk. Wählen Sie "NETZWERK" aus dem Hauptmenü, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen. Wählen Sie eine Men[...]
-
Seite 121
77 Menü NETZWERK Element Beschreibung DRAHTLOSEINRICHTUNG (fortsetzung) DHCP (Dynamic Host Conguration Protocol) V erwenden Sie die T asten ▲/▼, um DHCP ein/aus zu schalten. EIN ó AUS Wählen Sie AUS, wenn DHCP nicht im Netzwerk aktiviert ist. Drücken Sie zum Speichern der Einstellung die T aste ►. • Nach dem Umschalten der DHCP-Einst[...]
-
Seite 122
78 Menü NETZWERK Element Beschreibung DRAHTLOSEINRICHTUNG (fortsetzung) DA TUM U. ZEIT V erwenden Sie die T asten ▲/▼/◄/► zur Eingabe des Jahres (letzte zwei Stellen), Monats, Datums, der Stunde und der Minute. • Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen, wird der gleiche Menüpunkt im Menü EINRICHTUNG MIT KABEL mit derselben Einstellung ü[...]
-
Seite 123
79 Menü NETZWERK Element Beschreibung DRAHTLOSEINRICHTUNG (fortsetzung) SSID Wählen Sie mit den T asten ▲/▼ die Option SSID, um das SSID- Menü anzuzeigen. #1 VORGABE ó #2 VORGABE ó #3 VORGABE #5 INDIVIDU. ó #4 VORGABE Wählen Sie eine Option von VORGABE (#1 ~ #4) aus und betätigen Sie ► oder die T aste ENTER . Zum Einstellen von INDIVI[...]
-
Seite 124
80 Menü NETZWERK Element Beschreibung DA TEN DRAHTLOSVERBINDUNG Über diesen Menüpunkt wird das Dialogfenster DA TEN DRAHTLOSVERBINDUNG zur Prüfung der Einstellungen für die wireless LAN V erbindung aufgerufen. Nutzen Sie die T asten ▲/▼, um die Seite zu wechseln. Auf der ersten Seite werden die Einstellungen für die wireless LAN V erbindu[...]
-
Seite 125
81 Menü NETZWERK Element Beschreibung EINRICHTUNG MIT KABEL Über diesen Menüpunkt wird das Menü EINRICHTUNG MIT KABEL für die kabelabhängige LAN V erbindung aufgerufen. Wählen Sie eine Option mit den T asten ▲/▼, und drücken Sie die T aste ► oder ENTER an der Fernbedienung, um die Einstellung vorzunehmen. DHCP (Dynamic Host Congura[...]
-
Seite 126
82 Menü NETZWERK Element Beschreibung EINRICHTUNG MIT KABEL (fortsetzung) ZEITUNTERSCHIED V erwenden Sie die T asten ▲/▼ zur Eingabe von ZEITUNTERSCHIED. Stellen Sie den gleichen ZEITUNTERSCHIED ein, wie auf Ihrem Computer eingestellt. Wenn Zweifel bestehen, fragen Sie Ihren IT -Manager . V erwenden Sie die T aste ► zur Rückkehr zum Menü n[...]
-
Seite 127
83 Menü NETZWERK Element Beschreibung PROJEKTOR NAME (1) V erwenden Sie die T asten ▲/▼ im Menü NETZWERK, um PROJEKTOR NAME zu wählen, und drücken Sie die T aste ►. Der Dialog PROJEKTOR NAME wird angezeigt. (2) Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene T ext wird in den ersten drei Zeilen angezeigt. Der jeweilige Projektorname ist stand[...]
-
Seite 128
84 Menü NETZWERK Element Beschreibung MEIN BILD Durch W ahl dieser Option wird das MEIN BILD-Menü aufgerufen. Nutzen Sie das Programm, um die Bilddaten zu übertragen. Es kann von der InFocus-Website heruntergeladen werden. (www .infocus.com/support) Wählen Sie mit den T asten ▲/▼ ein MEIN BILD Standbild ( 4.Die Funktion Mein Bild im Net[...]
-
Seite 129
85 Menü NETZWERK Element Beschreibung PRÄSENT . Bei Auswahl dieser Option wird das Menü PRÄSENT . angezeigt. Wählen Sie mit den T asten ▲/▼ eine der folgende Optionen aus und drücken Sie anschließend ► oder die ENTER -T aste, um die Funktion zu verwenden. • Für eine Netzwerkpräsentation benötigen Sie die exklusive Anwendung “Liv[...]
-
Seite 130
86 Menü NETZWERK Element Beschreibung PRÄSENT . (Fortsetzung) MUL TI-PC- MODUS (Fortsetzung) • Um vom Einzel-PC-Modus zum Multi-PC-Modus zu wechseln, drücken Sie die T aste ►, um OK im Dialog auszuwählen und anschließend die ENTER - oder INPUT -T aste. Der Display-Modus wird geändert. • Einzelheiten zum Umschalten des Anzeigemodus Ihres[...]
-
Seite 131
87 Menü SICHERHEIT Menü SICHERHEIT (Fortsetzung nächste Seite) Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Im Menü SICHERHEIT können die in der nachstehenden T abelle genannten V orgänge ausgeführt werden. Zugriff auf das Menü SICHERHEIT : Für die Nutzung der Sicherheitsfunktionen ist eine Benutzerregistrierung erforderlic[...]
-
Seite 132
88 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung Mein Bild P ASSWORT Die Funktion Mein Bild P ASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern. 1 Funktion Mein Bild P ASSWORT einschalten 1-1 V erwenden Sie die T asten ▲/▼ im Menü SIC[...]
-
Seite 133
89 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung PIN SPERRE Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden, nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde. 1 PIN SPERRE einschalten 1-1 Wählen Sie mit den T asten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken Sie dann die T aste ► oder die ENTER -T aste, um das Menü[...]
-
Seite 134
90 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung BEWEGUNGSDETEKTOR Wenn für diese Funktion EIN eingestellt ist und der vertikale Winkel des Projektors oder die Einstellung unter INST ALLA T . nicht der zuvor gespeicherten Einstellung entspricht, wird der Alarm BEWEGUNGS DETEKTOR EIN eingeblendet und das Eingangssignal wird nicht angezeigt. • Zum erneute[...]
-
Seite 135
91 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung MEIN TEXT P ASSWORT Die Funktion MEIN TEXT P ASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT . W enn ein Passwort für MEIN TEXT eingestellt wurde: • Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar , somit kann auch die Anzeigeeinstellung nicht geändert werden. • Das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN ist [...]
-
Seite 136
92 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung MEIN TEXT ANZEIGEN (1) Wählen Sie mit den T asten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann die T aste ► oder ENTER , um das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein/aus anzuzeigen. (2) Schalten Sie mit den T asten ▲/▼ das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ein oder aus. EIN ó AUS Wen[...]
-
Seite 137
93 Menü SICHERHEIT Element Beschreibung ANZEIGE SICHERHEIT Durch die Auswahl dieses Menüpunkts wird das Dialogfenster ANZEIGE SICHERHEIT aufgerufen. Nutzen Sie die T asten ▲/▼ für die Auswahl von EIN oder AUS. EIN ó AUS Wird EIN eingestellt, wenn für PIN SPERRE oder BEWEGUNGS DETEKTOR die Option EIN gewählt wurde, blinkt die SECURITY - An[...]
-
Seite 138
Präsentations-T ools 94 Präsentations-T ools Die Präsentation OHNE PC liest Bild- und Audiodaten von Speichermedien, die an den USB TYPE A -Anschlüssen angeschlossen sind, und zeigt das Bild in den folgenden Modi an. Der Modus Präsentation OHNE PC wird gestartet, indem USB TYPE A als Eingangsquelle ausgewählt wird. Diese Funktion ermöglicht [...]
-
Seite 139
Präsentations-T ools 95 • Dateien mit einer größeren als der nachstehend angegebenen Auösung werden nicht unterstützt. IN5132, IN5142: 1024 x 768 (Standbild) , 768 x 576 (Video) IN5134, IN5134a, IN5144, IN5144a: 1280 x 800 (Standbild) , 768 x 576 (Video) IN5135, IN5145: 1920 x 1200 (Standbild) , 768 x 576 (Video) (* Einige Computer [...]
-
Seite 140
Präsentations-T ools 96 Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Das Menü SETUP für das ausgewählte Bild Element Funktionen SETUP Schalten Sie mithilfe der Cursortasten ◄/► zwischen den einzelnen Einstellungen um oder führen Sie die Funktionen mithilfe der Cursortaste ► wie folgt aus. ZURÜCK Drücken Sie die Cursortaste ► oder ENTER , um z[...]
-
Seite 141
Präsentations-T ools 97 Sie können die Bilder auch über das Menü des Miniaturbildbildschirms steuern. Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Bedienung über das Miniaturbildmenü Element Funktionen Wechselt in einen übergeordneten Ordner . SORTIEREN Ermöglicht folgende Datei- und Ordnersortierung. ZURÜCK Drücken Sie die Cursortaste ► oder EN[...]
-
Seite 142
Präsentations-T ools 98 • Diese Operationen sind nicht verfügbar , solange das OSD-Menü des Projektors angezeigt wird. • Im Miniaturbild-Modus können bis zu 20 Dateien auf einer Seite angezeigt werden. • Die Änderung des Eingangsanschlusses über die T aste INPUT ist nicht möglich, wenn der Miniaturbildbildschirm, die Diashow oder das B[...]
-
Seite 143
Präsentations-T ools 99 Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Im V ollbildmodus werden die Bilder als V ollbild dargestellt. Wählen Sie ein Bild auf dem Miniaturbildbildschirm aus, um es im V ollbildmodus anzuzeigen. Betätigen Sie anschließend die T aste ENTER auf der Fernbedienung, die T aste INPUT am Bedienfeld oder klicken Sie in der Web-Fernb[...]
-
Seite 144
Präsentations-T ools 100 Steuerung über T asten oder Schaltachen Funktionen Fernbedienung Bedienfeld Web-Fernbedienung ▲ ▲ [▲] Umschalten (Wiedergabe) / (Pause) ► ► [►] (FF) V orspulen ◄ ◄ [◄] (REW) Rückspulen ENTER INPUT [ EINGABE ] (Stopp), Zeigt Miniaturbild an. P AGE DOWN – [ BILD AB ] Zeigt die nächste Datei an. P AG[...]
-
Seite 145
Präsentations-T ools 101 Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Diashowmodus Während die Diashow wiedergegeben wird, sind die folgenden T asten bedienbar , wenn Standbilder angezeigt werden. Bei der Wiedergabe von Videos im V ollbildmodus sind die gleichen T asten verfügbar . • Diese Operationen sind nicht verfügbar , solange das OSD des Projekt[...]
-
Seite 146
Präsentations-T ools 102 Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) • Die Diashow-Einstellungen werden in der Datei “playlist.txt” gesichert, die auf dem Speichermedium abgespeichert wird. Falls diese Datei nicht existiert, wird sie automatisch erzeugt. • Die Einstellungen für ST ART , STOPP , INTERV ALL und WIEDERGABEMODUS werden in der Playlis[...]
-
Seite 147
Präsentations-T ools 103 Präsentation OHNE PC (Fortsetzung) Playliste Die Playliste ist eine T extdatei im DOS-Format, in der die Anzeigereihenfolge der unbewegten Bilddateien in der Miniaturbildansicht bzw . der Diashow festgelegt ist. Der Dateiname der Playliste ist “playlist.txt” sie kann am Computer editiert werden. Sie wird beim Starten [...]
-
Seite 148
Präsentations-T ools 104 USB-Display Der Projektor kann Bilder anzeigen, die über ein USB-Kabel von einem Computer übertragen wurden ( 11 ). PC-Hardware- und Softwarevoraussetzungen • BS : Eines der folgenden. (ausschließlich 32-Bit-V ersion) Windows ® XP Home Edition /Professional Edition Windows Vista ® Home Basic /Home Premium /Busin[...]
-
Seite 149
Präsentations-T ools 105 Sobald diese Anwendung gestartet wurde, erscheint sie als Symbol im Windows Anzeigefeld. Sie können die Anwendung über Ihren Computer beenden, indem Sie im Menü die Option “Quit” auswählen. • “LiveViewer” (siehe Netzwerkbetrieb ) und diese Anwendung können nicht gleichzeitig genutzt werden. Wenn Sie Ihren Co[...]
-
Seite 150
Präsentations-T ools 106 Das rechts abgebildete Menü wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungssymbol im Windows-Infobereich klicken. Wenn Sie “Display” im Kontextmenü auswählen, wird das rechts abgebildete schwebende Menü auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt. 1 Schaltäche Start Die Übertragung auf den Pro[...]
-
Seite 151
Präsentations-T ools 107 Wenn Sie im schwebenden Menü das Bedienelement Opt auswählen, wird das Fenster Optionen angezeigt. Optimize P erfor mance (Optimieren sie die Leistungen) “LiveViewer Lite for USB” erfasst Screenshots als JPEG-Dateien und sendet sie an den Projektor . “LiveV iewer Lite for USB” stellt zwei verschiedene Kompression[...]
-
Seite 152
108 W artung War tung Eine Lampe hat eine begrenzte Produktlebensdauer . Bei V erwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr , dass die Bilder dunkler werden oder der Farbton schlecht wird. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer haben. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade au[...]
-
Seite 153
109 War tung Lampenwar nung Lampe austauschen (Fortsetzung) HOCHSP ANNUNG HOHE TEMPERA TUR HOCHDRUCK ►Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außer[...]
-
Seite 154
11 0 War tung R einigung und Austausch des Luftlters Bitte prüfen und reinigen Sie den Luftlter regelmäßig. Wenn die Anzeigen oder eine Meldung zum Reinigen des Luftlters auffordern, sollten Sie dieser Aufforderung so bald wie möglich nachkommen. Die Filtereinheit mit 2 Filterblättern bendet sich in der Filterabdeckung. Darüber hi[...]
-
Seite 155
111 War tung Reinigung und Austausch des Luftlters (Fortsetzung) ►V or der W artung des Luftlters stellen Sie sicher , dass die Netzleitung nicht eingesteckt ist, und lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen. ►Nur den Luftlter des vorgeschriebenen T yps verwenden. Der Projektor darf ohne Luftlter und Filterabdeckung nicht verw[...]
-
Seite 156
11 2 War tung Sonstige Pe ge Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen. 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie die Netzleitung ab. Lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen. 2. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Projektor ric[...]
-
Seite 157
11 3 F ehler suche Fehlersuche Bei einem abnormalen Ereignis unterbrechen Sie den Gebrauch des Projektors sofort. Bei anderen Problemen mit dem Projektor führen Sie die folgenden Prüfungen durch und ergreifen Sie die empfohlenen Abhilfemaßnahmen, bevor Sie eine Reparatur beantragen. Wenn sich dadurch das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie [...]
-
Seite 158
11 4 F ehler suche Meldung Beschreibung Die horizontale oder vertikale Frequenz des eingespeisten Signals liegt außerhalb des festgelegten Bereichs. Überprüfen Sie die technischen Angaben für dieses Gerät oder die Signalquelle. Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben. Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben. Die T emperatur im Inneren des Ger?[...]
-
Seite 159
11 5 F ehler suche Infor mationen zu den Anz eigelampen Wenn die Anzeigen LAMP , TEMP und POWER nicht wie gewöhnlich funktionieren, führen Sie die in der folgenden T abelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. Anzeige POWER Anzeige LAMP Anzeige TEMP Beschreibung Leuchtet orange Leuchtet nicht Leuchtet nicht Der Projektor ist im Sta[...]
-
Seite 160
11 6 F ehler suche Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) Anzeige POWER Anzeige LAMP Anzeige TEMP Beschreibung Blinkt rot oder leuchtet rot Leuchtet nicht Blinkt rot Der Lüfter funktioniert nicht. Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüf[...]
-
Seite 161
11 7 Informationen zu den Anzeigelampen (Fortsetzung) F ehler suche Informationen zur SECURITY -Anzeige nden Sie unter ANZEIGE SICHERHEIT im Menü SICHERHEIT ( 93 ). Hinweise zur SHUTTER -Anzeige nden Sie im Abschnitt “Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes” ( 36 ). Die FIL TER -Anzeige zeigt den Zustand des Luftlters an. Nutzen Si[...]
-
Seite 162
11 8 F ehler suche Nicht auf Ger ätef ehler hinweisende Anzeic hen Wird eine Meldung angezeigt, so führen Sie die in der folgenden T abelle empfohlenen Prüfungen und Abhilfemaßnahmen durch. Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden. Die Netzleitung wurde nicht angeschlossen. [...]
-
Seite 163
11 9 F ehler suche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Es erscheint kein Bild und Sie hören keinen T on. (Fortsetzung) Der Projektor erkennt an den USB TYPE A-Anschlüssen angeschlossene USB-Speichermedien nicht. V erwenden Sie zuerst die Funktion USB ENTF[...]
-
Seite 164
120 F ehler suche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Die Fernbedienung funktioniert nicht. Die Batterien der Fernbedienung sind fast leer . Ersetzen Sie die Batterien. 17 Die in Projektor und Fernbedienung festgelegten ID- Nummern sind unterschiedlich. Dr?[...]
-
Seite 165
121 F ehler suche Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) (Fortsetzung nächste Seite) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Es treten Bildverschlechterungen wie Flimmern oder Streifen auf dem Bildschirm auf. Wenn der Projektor im Öko-Modus läuft, kann der Bildschirm immern. Setzen Sie im Men?[...]
-
Seite 166
122 F ehler suche • Auf dem Bildschirm erscheinen mitunter helle oder dunkle Flecken. Dies ist eine charakteristische Eigenschaft von Flüssigkristall-Displays und stellt keinen Gerätefehler dar . HINWEIS Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen (Fortsetzung) Anzeichen Fälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt. Siehe Seite Die Funktion [...]
-
Seite 167
123 T echnische Daten T echnische Daten Bitte lesen Sie Lieferumfang in der Bedienungsanleitung (Kurzform) , die gedruckt beiliegt. Endbenutzerlizenzvereinbar ung für die Projektor software • Die Projektorsoftware besteht aus einer Vielzahl unabhängiger Softwaremodule, und jedes dieser Softwaremodule sind unsere Urheberrecht und/oder dem Urhebe[...]