Miele W 400 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Miele W 400 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Miele W 400, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Miele W 400 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Miele W 400. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Miele W 400 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Miele W 400
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Miele W 400
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Miele W 400
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Miele W 400 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Miele W 400 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Miele finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Miele W 400 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Miele W 400, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Miele W 400 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    Gebrauchsanw eisung W aschautomat Viv aStar W 400 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr . 05 980 610[...]

  • Seite 2

    Entsorgung der T ransportver - packung Die V erpackung schützt den W aschau - tomaten vor T ransportschäden. Die V er - packungsmaterialien sind nach umwelt - verträglichen und entsorgungstechni - schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar . Das Rückführen der V erpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert da[...]

  • Seite 3

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entsorgung der T ransportverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweis[...]

  • Seite 4

    Programm unterbr echen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gewähltes Programm verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Programmabschnitt auslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Programm umwähle[...]

  • Seite 5

    A ufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 V orderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[...]

  • Seite 6

    Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des W aschautomaten die Ge - brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Ge - brauch und die W ar tung des W asch - automaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am W aschautomaten. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei - sung auf und geben Sie diese an ei - nen eventuellen Nachb[...]

  • Seite 7

    Das Miele W asserschutzsystem schützt vor W asserschäden, wenn folgende V oraussetzungen erfüllt sind: – Ordnungsgemäßer W asser - und Elektroanschluss. – Bei erkennbaren Schäden muss der W aschautomat unverzüglich wieder instand gesetzt werden. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausge - tauscht werden. Nur bei[...]

  • Seite 8

    Bei richtiger W aschmitteldosierung ist ein Entkalken des W aschauto - maten nicht erforderlich. Falls Ihr W aschautomat dennoch so stark ver - kalkt sein sollte, dass ein Entkalken not - wendig wird, verwenden Sie Spezial - Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel erhal - ten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder b[...]

  • Seite 9

    Besondere A usstattungsmerk - male Sonderprogramme (Seide / , WOLLE / , Mini, Misc hwäsche, Extraspülen) – Programm für handwaschbar e T exti - lien (Seide / ) Handwaschbare, knitter empfindliche T extilien, die keine Wolle enthalten, können im Programm Seide / ge - waschen werden. – Programm für handwaschbar e T exti - lien (WOLLE / ) Han[...]

  • Seite 10

    Restzeitanzeig e Nach Programmwahl wir d im Display die maximale Programmdauer des ge - wählten Programms in Stunden und Mi - nuten angezeigt und nach Programm - start im Minutentakt heruntergezählt. Programmaktualisierung (Update) Die auf der Bedienungsblende mit PC gekennzeichnete Fehler -Kontrollleuchte dient dem Kundendienst als Übertra - gu[...]

  • Seite 11

    Bedienungsblende a Display nähere Informationen auf der folgen - den Seite b T aste Star t startet das Waschpr ogramm c T asten für die Zusatzfunktionen zur Anwahl der Zusatzfunktionen Mit der oberen T aste können Sie zwi- schen den Zusatzfunktionen Intensiv , V orwäsche , Einweichen und deren Kombinationen wählen. Mit der unteren T aste könn[...]

  • Seite 12

    W aschzeit Im Display wird nach dem Pr ogramm - start die maximale Programmdauer in Stunden und Minuten angezeigt. In den Programmen KOCH-/BUNTWÄ - SCHE, PFLEGELEICHT und Mischwä - sche wird die W asseraufnahme der Wä - sche ermittelt. Der Waschautomat er - rechnet hieraus in den ersten 10 Minu - ten die Beladungsmenge. Bei einer erkannten Minde[...]

  • Seite 13

    Wichtige Bedienelemente Programmwähler Über den Programmwähler wir d das Grundwaschprogramm und die dazu - gehörige T emperatur eingestellt. T asten für die Zusatzfunktionen Die Grundwaschprogramme können durch verschiedene Zusatzfunktionen ergänzt werden. Mit der oberen T aste können Sie zwi - schen den Zusatzfunktionen Intensiv , V orwäs[...]

  • Seite 14

    Das Gerät vor der ersten Inbetrieb - nahme richtig aufstellen und an - schließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen". Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleu - dern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschpr ogramm ohne Wäsche und ohne W aschmittel durchgefüh[...]

  • Seite 15

    Energie- und W asserverbrauch – Nutzen Sie die maximale Beladungs - menge des jeweiligen W aschpro - gramms. Der Energieverbrauch und W asser - verbrauch ist dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten. – Nutzen Sie die Programme Mischwä - sche oder Mini für kleinere Wäsche - posten. – Bei geringer Beladung im Programm KOCH-/BUNTWÄS[...]

  • Seite 16

    K urzanleitung Empfehlung: Es ist ratsam, sich mit der Handhabung des W aschautomaten ver traut zu ma - chen. Bitte lesen Sie deshalb die aus - führlichen Abschnitte "V orbereitung", "Programmwahl" und "Pr ogrammende" dieses Kapitels. A Wäsche vorbereiten und sortieren Programmwahl: B W aschautomat einschalten C Fül[...]

  • Seite 17

    Programmüber sicht K OCH-/BUNTWÄSCHE 9ö876 T extilar t T extilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche, Tischwäsche, Frottiertücher , Jeans, T -Shirts, Unterwä - sche, Säuglingswäsche. Zusatzfunktionen Einweichen, V orwäsche, Intensiv , Wasser plus besondere Hinweise – KOCHWÄSCHE nur für keimbehaftete und stark ver - schmutzte W[...]

  • Seite 18

    FEINWÄSCHE ac T extilar t T extilien aus synthetischen Faser n, Mischgewebe, Kunst - seide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Oberhemden, Blusen. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar de - klariert sind. Zusatzfunktionen Einweichen, V orwäsche, Intensiv besondere Hinweise – Für T extilien mit nor malen bis starken V [...]

  • Seite 19

    Mini 7 T extilar t Leicht angeschmutzte T extilien, die im Buntwaschpro - gramm gewaschen werden können. Zusatzfunktion W asser plus besonderer Hinweis – weniger W aschmittel dosieren (halbe Beladung) W aschmittel Universal-, Color -, Flüssigwaschmittel max. Beladung 2,5 kg Mischwäsche 72 T extilar t Beladungsmix aus T extilien für die Progra[...]

  • Seite 20

    V orbereitung A Wäsche v orbereiten und sor tieren ^ Leeren Sie die T aschen. , Fremdkörper (z.B. Nägel, Mün- zen, Büroklammern) können T extilien und Bauteile beschädigen. ^ Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den T extilien; möglichst solange sie frisch sind. T upfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden T uch we[...]

  • Seite 21

    Programmwahl B W aschautomat einschalten ^ Drücken Sie die T aste I-Ein/0-Aus hin - ein. C Fülltür öffnen ^ Drücken Sie die T aste Tür und öffnen Sie die Fülltür . D Wäsche einfüllen ^ Legen Sie die Wäsche auseinander gefaltet und locker in die T rommel. V erschieden große Wäschestücke verstärken die W aschwirkung und verteilen sich[...]

  • Seite 22

    Zusatzfunktionen H Zusatzfunktion(en) wählen Sie können Zusatzfunktionen einschal - ten, wenn dieses vom Grundprogramm zulässig sind. Mit der oberen T aste erfolgt die Anwahl der Zusatzfunktionen in der Reihenfol - ge: Intensiv oder Intensiv und V orwä - sche oder Intensiv und Einweichen oder V orwäsche oder Einweichen oder keine Anwahl. Mit d[...]

  • Seite 23

    I W aschmittel zugeben Eine richtige Dosierung ist wichtig, denn . . . . . . zu wenig W aschmittel bewirkt: – Wäsche wird nicht sauber und im Laufe der Zeit grau und hart – Fettläuse in der Wäsche – Kalkablagerung auf dem Heizkörper . . . zu viel W aschmittel bewirkt: – starke Schaumbildung, dadurch eine geringe W aschmechanik und ein s[...]

  • Seite 24

    Programmende K Fülltür öffnen ^ Drücken Sie die T aste Tür . L Wäsche entnehmen ^ Kontrollier en Sie den Dichtring an der Fülltür auf Fremdkörper . Keine Wäschestücke in der T rommel vergessen! Sie könnten bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben. M W aschautomat ausschalten ^ Drücken Sie die T aste I-Ein/0-Aus[...]

  • Seite 25

    Wäsche nachlegen/entnehmen In folgenden Programmen können Sie Wäsche nachlegen/entnehmen: – KOCH-/BUNTWÄSCHE – PFLEGELEICHT – Mini – Mischwäsche – Stärken ^ Drücken Sie die T aste Tür , bis die Fülltür aufspringt. ^ Legen Sie die Wäsche nach, oder entnehmen Sie die Wäsche. ^ Schließen Sie die Tür . Das Programm wir d automat[...]

  • Seite 26

    Programm unterbrec hen ^ Schalten Sie den W aschautomaten mit der T aste I-Ein/0-Aus aus. Zur Fortsetzung: ^ Schalten Sie den W aschautomaten mit der T aste I-Ein/0-Aus ein. Gewähltes Pr ogramm verän - dern Der W aschautomat akzeptier t nach dem Programmstart noch folgende Än - derungen: – jederzeit eine Umwahl der Drehzahl des Schleuderns in [...]

  • Seite 27

    Programmab lauf Der W aschautomat ver fügt über eine vollelektronische Steuerung mit Men - genautomatik. Der W aschautomat stellt den erforderlichen W asserverbrauch selbstständig fest und zwar abhängig von Menge und Saugkraft der eingefüll - ten Wäsche. Hierdur ch kommt es zu verschiedenen Programmabläufen und W aschzeiten. Die hier aufgef?[...]

  • Seite 28

    WOLLE / Hauptwäsche W asserstand: mittel W aschrhythmus: Wolle Spülen W asserstand: mittel Spülgänge: 2 Schleudern Spülschleudern 2) : ja Endschleudern: ja Mini Hauptwäsche W asserstand: niedrig W aschrhythmus: nor mal Spülen W asserstand: mittel Spülgänge: 2 Schleudern Spülschleudern 2) : ja Endschleudern: ja Mischwäsche Hauptwäsche W [...]

  • Seite 29

    Sie können alle modernen Waschmittel verwenden, die für W aschautomaten geeignet sind. Auch flüssige, kompakte (konzentrierte), T abletten (T abs) und Baukasten-W aschmittel. T extilien aus Wolle oder Wollgemischen sind mit einem Wollwaschmittel zu wa - schen. V erwendungshinweise und Dosierhin - weise für volle Beladung stehen auf der W aschmi[...]

  • Seite 30

    W eichspüler , Formspüler , Stärke oder Flüssigstärke Weichspüler geben den T extilien einen weichen Griff und vermindern statische Aufladung beim maschinellen T rock - nen. Formspüler sind synthetische Stärke - mittel und geben den T extilien einen festeren Grif f. Stärke gibt den T extilien Steifigkeit und Fülle. ^ Dosieren Sie, wie der[...]

  • Seite 31

    , V or der Reinigung und Pflege den Netzstecker ziehen. W aschautomaten reinigen ^ Reinigen Sie den W aschautomaten mit einem milden Reinigungsmittel oder Seifenlauge und trocknen Sie ihn mit einem weichen T uch ab. ^ Reinigen Sie die T rommel mit einem geeigneten Edelstahl-Putzmittel. W aschmittel-Einspülkasten reinigen Entfernen Sie eventuelle W[...]

  • Seite 32

    W assereinlaufsieb reinigen Der W aschautomat hat zum Schutz des W assereinlaufventils ein Sieb. Das Sieb in der V erschraubung des Zu - laufschlauches sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollier en. Bei häufigen Un - terbrechungen im W assernetz kann die - ser Zeitraum kürzer sein. ^ Drehen Sie den W asserhahn zu. ^ Schrauben Sie den Zulaufschlau[...]

  • Seite 33

    W as tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler , zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa - ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden T abellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und [...]

  • Seite 34

    Das W aschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt. Fehlermeldung mögliche Ur sache Behebung A Die Fehler-K ontroll - leuchte Ablauf prüf en blinkt und im Displa y ersc heint "– – –". Der W asserablauf ist blockiert. Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe wie im Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt &qu[...]

  • Seite 35

    Das W aschprogramm läuft wie gew ohnt ab, jedoc h erf olgt eine Störmeldung Störmeldung mögliche Ur sache Behebung A Die Fehler-K ontroll - leuchte Ablauf prüf en blinkt. Der W asserablauf ist beeinträchtigt. Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe wie im Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt "Füll - tür öffnen bei verstopft[...]

  • Seite 36

    Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes W ascher g ebnis Störung mögliche Ur sache Behebung Der W aschautomat steht während des Schleuderns nicht ruhig. Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht gekontert. Richten Sie den W aschauto - maten standsicher aus, und kontern Sie die Gerätefüße. Die Wäsche wir d n[...]

  • Seite 37

    Fehler mögliche Ur sache Behebung Die Wäsche wir d mit Flüssigwasch - mittel nicht sauber . Flüssigwaschmittel ent - halten keine Bleichmittel. Flecken aus Obst, Kaffee oder T ee können nicht entfernt werden. – V erwenden Sie bleichmittel - haltige Pulverwaschmittel. – Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer j und das Flüs - sigwaschmittel [...]

  • Seite 38

    Die Tür lässt sich nicht über die T aste Tür öffnen mögliche Ur sache Behebung Der W aschautomat ist nicht elektrisch ange - schlossen. Stecken Sie den Schuko-Stecker in die Steckdose. Der W aschautomat ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie dem W aschautomaten mit der T aste I-Ein/0-Aus ein. Stromausfall Öf fnen Sie die Fülltür wie im Kapi[...]

  • Seite 39

    Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Str omausfall ^ Schalten Sie den W aschautomaten aus. An der Innenseite der Blende des W aschmittel-Einspülkastens befindet sich ein Öffner für die Klappe zum Lau - genfilter . ^ Entnehmen Sie den Öffner . ^ Öffnen Sie die Klappe zum Laugenfil - ter . V erstopfter Ab lauf Wenn der Ablauf versto[...]

  • Seite 40

    Läuft kein W asser mehr aus: ^ Drehen Sie den Laugenfilter ganz heraus. ^ Reinigen Sie den Laugenfilter gründ- lich. ^ Prüfen Sie, ob sich der Laugenpum - penflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen. ^ Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein, und drehen Sie ihn fest. , Wird der Lauge[...]

  • Seite 41

    K undendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst be - heben können, benachrichtigen Sie bit - te: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der T elefonnummer: D Deutschland 0800 – 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (*österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt Mode[...]

  • Seite 42

    V orderansicht a Zulaufschlauch W aterproof-System b Elektroanschluss c - f Ablaufschlauch (mit dreh- und abziehbarem Krümmer) mit den Möglichkeiten der W asserablauffüh - rung g Bedienungsblende h W aschmittel-Einspülkasten i Fülltür j Klappe für Laugenfilter , Laugenpum - pe und Notentriegelung k Griffmulden für den T ranspor t l vier hö[...]

  • Seite 43

    Rückansic ht a Deckelüberstand mit Griffmöglichkei - ten für den T ransport b Elektroanschluss c Zulaufschlauch W aterproof-System d Abwasserschlauch e Drehsicherung mit T ranspor tstangen f Halterung für: – Zulaufschlauch – Ablaufschlauch – Elektroanschluss-Kabel – entnommene T ransportstangen A ufstellen und Anschließen 43[...]

  • Seite 44

    A ufstellfläche Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Diese gerät im Ge - gensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit "weichen" Eigenschaf - ten beim Schleudern selten in Schwin - gung. Beachten Sie: ^ Stellen Sie den W aschautomaten lot - recht und standsicher auf. ^ Stellen Sie den W aschautomaten nicht [...]

  • Seite 45

    ^ Drehen Sie die linke T ranspor tstange mit dem beigelegten Maulschlüssel um 90°, und ^ ziehen Sie die T ransportstange heraus. ^ Drehen Sie die r echte T ranspor tstan - ge um 90°, und ^ ziehen Sie die T ransportstange heraus. A ufstellen und Anschließen 45[...]

  • Seite 46

    ^ V erschließen Sie die Löcher mit den Drehsicherungen und den daran be- festigten Stopfen. ^ Befestigen Sie die T ransportstangen an der Rückwand des W aschautoma - ten. Achten Sie darauf, dass die Boh - rungen b auf die Zapfen a gesteckt werden. , Der W aschautomat dar f ohne T ransportsicherung nicht transpor - tiert werden. Bewahren Sie die [...]

  • Seite 47

    A usrichten Der W aschautomat muss lotrecht und gleichmäßig auf allen vier Füßen ste - hen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den W asser - und Energieverbrauch, und der W aschautomat kann wander n. Fuß herausdrehen und kontern Der Ausgleich des W aschautomaten er - folgt über die vier[...]

  • Seite 48

    Unterbau unter einer Arbeitsplatte Die Montage des Unterbausatzes* und des Zwischenbausatzes* müs - sen von einer Fachkraft durchge - führt werden. – Ein Unterbausatz * ist erforderlich. Das dem Unterbausatz* beigefügte Abdeckblech ersetzt den Gerätede - ckel. Die Montage des Abdeck - blechs ist aus Gründen der elektri - schen Sicherheit unb[...]

  • Seite 49

    Das Miele W asserschutz - system Das Miele W asserschutzsystem ge - währt einen umfassenden Schutz vor W asserschäden durch den W aschauto - maten. Das System besteht hauptsächlich aus drei Bestandteilen: 1) dem Zulaufschlauch 2) der Elektronik und dem Gehäuse 3) dem Ablaufschlauch 1) Der Zulaufschlauch – Das zusätzliche elektrische Sicher- [...]

  • Seite 50

    W asserzulauf Das Sicherheitsventil enthält elektrische Bauteile. Deshalb sollte es nicht in einem Spritzwasserbereich, z.B. Badewannen oder Duschen, montiert werden. V erwen - den Sie in diesem Fall einen Metallgewebeschlauch als V erlängerung der W asser - leitung, erhältlich beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst. Nicht in Flüssigkeit[...]

  • Seite 51

    Der W aschautomat dar f ohne Rück - flussverhinderer an eine T rinkwasserlei - tung angeschlossen werden, da er nach den gültigen DIN-Normen gebaut ist. Der Fließdruck muss mindestens 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Ist er hö - her als 1.000 kPa Überdruck, muss ein Druckreduzierventil eingebaut wer den. Zum A[...]

  • Seite 52

    W asserablauf Die Lauge wird dur ch eine Ablaufpum - pe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um den W asserablauf nicht zu behinder n, muss der Schlauch knickfrei verlegt werden. Der Krümmer am Schlauchen - de ist drehbar und ggf. abziehbar . Möglichkeiten des W asserablaufs: 1 . Einhängen in ein Wasch- oder Aus - gussbecken: Beachten Sie: – Sicher[...]

  • Seite 53

    Elektroansc hluss Der W aschautomat ist mit Wechsel - strom-Anschlusskabel und Schuko-Ste - cker anschlussfertig für Wechselstrom ~230 V 50 Hz ausgerüstet. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte der W aschautomat an V erlängerungskabeln, wie z.B. Mehr - fach-Tischsteckdosen o. ä. [...]

  • Seite 54

    Beladung V erbrauchsdaten Energie W asser Laufzeit in kWh in l nor mal Intensiv K OCH-/BUNTWÄSCHE 95°C 5,0 kg 1,70 45 1 h 32 min 1 h 47 min 60°C 1) 5,0 kg 0,95 45 – 1 h 56 min 1) 60°C 5,0 kg 0,95 45 1 h 26 min 1 h 56 min 40°C 1) 5,0 kg 0,50 45 – 1 h 56 min 1) 40°C 5,0 kg 0,50 45 1 h 26 min 1 h 56 min PFLEGELEICHT 40°C 1) 2,5 kg 0,45 49 ?[...]

  • Seite 55

    Höhe 85,0 cm Breite 59,5 cm Tiefe 58,0 cm Tiefe bei geöffneter Tür 94,5 cm Gewicht 94 kg maximale Bodenbelastung 1600 Newton (ca. 160 kg) Fassungsvermögen 5 kg T rockenwäsche Anschlussspannung siehe T ypenschild Anschlusswert siehe T ypenschild Absicherung siehe T ypenschild V erbrauchsdaten siehe Kapitel V erbrauchsdaten W asser fließdruck m[...]

  • Seite 56

    56[...]

  • Seite 57

    Progr ammierfunktionen für die Änder ung v on Standardwer ten[...]

  • Seite 58

    Mit den Programmierfunktionen können Sie bei Bedarf den Waschautomaten Ih - ren individuellen Bedürfnissen anpas - sen. System W asser plus Das System W asser plus wirkt über die Zusatzfunktion W asser Plus auf die W asserzufuhr in den unten ge - nannten Programmen. Es ermöglicht eine zusätzliche Wasser - zufuhr in den Programmabschnitten W as[...]

  • Seite 59

    Das Programmieren und Speic hern erfolgt in den Sc hritten A bis G : Die Programmierfunktionen werden mit Hilfe der T aste Start und des Pro - grammwählers aktiviert. Die T aste Start und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blende erkennbar ist. V oraussetzung: – Der W aschautomat ist ausgeschaltet. – Der W [...]

  • Seite 60

    Schongang Für das schonende W aschen leicht verschmutzter T extilien. Die T rommel - bewegung wird r eduzier t. Der Schongang kann in den Programm - en KOCH-/BUNTWÄSCHE, Mini , Stär - ken und Mischwäsche benutzt werden. Ist der Schongang programmiert, wird bei jedem W aschgang in diesen Pro - grammen mit dem Schongangrhythmus gewaschen. Der Sch[...]

  • Seite 61

    Laugenabkühlung für K OCH-/BUNTWÄSCHE Am Ende der Hauptwäsche läuft zu - sätzliches W asser in die T rommel um die Lauge abzukühlen. Die Laugenabkühlung erfolgt bei An - wahl der T emperaturen 95°C und 75°C. Die Laugenabkühlung sollte aktiviert werden: – beim Einhängen des Ablaufschlau - ches in ein W asch- oder Ausgussbe - cken, um d[...]

  • Seite 62

    Memory-Funktion Wird zu einem Pr ogramm eine Zu - satzfunktion angewählt und/oder die Schleuderdr ehzahl geänder t, spei - chert der Waschautomat diese Ein - stellungen bei Programmstart ab. Bei erneuter Anwahl des Grundwasch - programms zeigt der W aschautomat diese abgespeicherten Zusatzfunktio - nen und/oder Schleuderdr ehzahl an. Die Memory-F[...]

  • Seite 63

    Einweichzeit Sie können die T aste Einweichen mit ei - ner Einweichzeit - wählbar zwischen 30 Minuten und 2 Stunden (in 30 Minu - ten-Schritten) - belegen. Die gewählte Einweichzeit wird bei An - wahl der Zusatzfunktion Einweichen dem eigentlichen W aschprogramm vor - angestellt. Die T aste Einweichen ist im Ausliefe - rungszustand mit einer Ein[...]

  • Seite 64

    M.-Nr . 05 980 610 / 00 Änderungen vorbehalten/1803 Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.[...]