Miele W 851 Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Miele W 851 an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Miele W 851, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Miele W 851 die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Miele W 851. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Miele W 851 sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Miele W 851
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Miele W 851
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Miele W 851
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Miele W 851 zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Miele W 851 und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Miele finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Miele W 851 zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Miele W 851, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Miele W 851 widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    Gebrauchsanweisung Waschautomat W 851 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor P Aufstellung - Installatio n - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihre m Gerät. M.-Nr. 04 808 351[...]

  • Seite 2

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- packung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs- materialien sind nach umweltverträgli- chen und entsorgun gstechnischen Ge- sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verri[...]

  • Seite 3

    Inhaltsverzeichnis Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Gerätebeschreibung Gesamtübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .[...]

  • Seite 4

    Programme Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...]

  • Seite 5

    Störungshilfen Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Fülltür öffnen bei Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kundendienst Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...]

  • Seite 6

    Gerätebeschreibung Gesamtübersicht 1 Elektroanschluß 2 Zulaufschlauch (druckfes t bis 70 bar) 3 Ablaufschlauch (mit dreh- und abziehbarem Krümmer) 4 Waschmittel-Einspülkasten 5 Bedienungsblende 6 Fülltür 7 Klappe für Laug enfilter, Laugen- pumpe und Notentriegelung 8 vier höhenverstellbare Füße Gerätebeschreibung 6[...]

  • Seite 7

    Bedienungsblende b Taste “I-EIN / 0-AUS” Ein-/Ausschalten oder Programm unterbrechen. c Taste “Tür” öffnet die Fü lltür d Taste “START” startet das Waschprogramm. e Tasten für die Zusatzfunktionen Mit der oberen Taste können Sie ent- weder die Zusatzfunktion “Einwei- chen” oder “Vorwäsche” oder “Kurz” anwählen. Die u[...]

  • Seite 8

    Sicherheitshinweise und Warn ungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Ge- brauchsanweisung. Sie gibt wich ti- ge Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Ge- rätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Gebra uchsanwei- sung auf und geben Sie diese an ei- nen even[...]

  • Seite 9

    Die Verwendung der besten Mate- rialien und alle angewa ndte Sorg- falt bei der Herstellung schützt den Zu- laufschlauch nicht vor alter ungs- bedingten Schäden. Durch Risse, Knicke, Beulen usw. können undic hte Stellen entstehen, aus denen Wa sser ausfließt. K ontrollieren Sie den Schlauch in regelmäßigen Abständen. Sie können ihn dann r e[...]

  • Seite 10

    7 Bei richtiger Wa schmitteldosierung ist ein Entkal ken des Gerätes nicht erforderlich. Fa lls Ihr Gerät dennoch so stark verkalkt sein sollte, daß ein Entkal- ken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosi- onsschutz. Diese Spezial-Entkalkungs - mittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler o der beim Miele Kunde [...]

  • Seite 11

    Umweltfreundliches Waschen – Nutzen Sie die maximale Beladungs- menge des jeweiligen Wa schpro- gramms. Der Energieverbrau ch und Wasserver- brauch ist dann, bezogen auf die Ge- samtmenge, am niedrigsten. – Waschen Sie nor mal und leicht ver- schmutzte Kochwäsche mit einer niedrigeren Temperatur (75°C oder 60°C), dadurch sparen Sie Energie. [...]

  • Seite 12

    Vor dem ersten Waschen Das Gerät vor dem ersten Waschen richtig aufstellen und anschli eßen. Bitte beachten Sie das Kapitel “Auf- stellen und Anschließen”. Trommel ausspülen Wasserhahn aufdr ehen. Keine Wäsche einfü llen. Daher nur max.1/4 der auf der Waschmittelpackung an gegebenen Waschmittelmenge in Kammer j fül- len. Taste “I-Ein/O[...]

  • Seite 13

    So waschen Sie richtig Kurzanleitung Sie können die mit Zahlen ( 1 , 2 , 3 ,...) gekennzeichneten Be dienschritte als Kurzanleitung nutzen. Vor dem Wasc hen 1 Wäsche vorbereiten. Taschen leeren. Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) könne n Textilien und Bauteile beschä digen. Wäsche sortieren. Die meisten T extilien ha ben Pflege[...]

  • Seite 14

    2 Taste “Tür” drücken. 3 Wäsche einfüllen. Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trommel legen. Versc hie- den große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und ver teilen sich beim Schleudern besser. Überfüllung minder t das Waschergeb- nis und fördert Knitterbildung. Beachten Sie folgende maximale Be- ladungsmengen: KOCH-/[...]

  • Seite 15

    9 Falls gewünscht, Zusatzfunktionen wählen. Sie können max. zwei Zusatzfunktionen einschalten, wenn diese vo m Pro- gramm zulässig sind. (siehe Kapitel “Programme” Abschnitt “Übersicht”). Von den Zusatzfunktionen “Einwei- chen”, “Vorwäsche” u nd “Kurz” können Sie immer nur eine anwähle n. Taste für die Zusatzfunktionen [...]

  • Seite 16

    Das Programm ist gestartet. Nach dem Wasc hen § Taste “Tür” drücken. ~ Taste “I-Ein/0-Aus” herausdrücken. $ Wäsche entnehmen. Keine Wäsc hestücke in der Tro m- mel vergessen! Sie könnten bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben. % Dichtring an der Fülltür auf Fremd- körper kontr ollieren. & Wasserhahn[...]

  • Seite 17

    Wäsche nachlegen/entnehmen Sie können nach dem Programmstart bei folgenden Programmen noch Wä- sche nachlegen/entnehme n: – KOCH-/BUNTWÄSCHE – PFLEGELEICHT – WOLLE – MINI –S t ä r k e n – MISCHWÄSCHE Taste “Tür” drücken , bis Fülltür auf- springt. Wäsche nachlegen/ entnehmen. Tür schließen. Das Programm wird automatisch[...]

  • Seite 18

    Programm . . . . . . unterbrechen Taste “I-EIN/0-AUS” drücken. Zum Fortsetzen desselben Pro- gramms Taste “I-EIN/0-AUS” erneut drücken. . . . ändern Das Gerät akzeptiert nach Betätigung der Taste “Start“ folgende Änderungen: – bis 6 Minuten nach Start e ine Anwahl oder Abwahl der Zusatzfunktionen “Wasser plus” und eine Umwah[...]

  • Seite 19

    Waschmittel Sie können alle modernen Wa schmittel verwenden, die für Waschauto maten geeignet sind. Auch flüssige, kompakte (konzentrie rte), Table tten und Bauka- sten-Waschmittel. Textilien a us Wolle oder W ollgemischen sind mit einem Wollwaschmittel zu wa- schen. Dosierhinweise stehen auf der Wasch- mittelverpackung und sind einzuhalten. Die[...]

  • Seite 20

    Waschmittel einfüllen i = K ammer Einweichen/Vorwäsche j = K ammer Hauptwäsche p = Kammer Weichspüler/Formspüler Das Einspülen des Waschmittel s für die Vorwäsche erfolgt über Kamme r i . Das Einspülen des Waschmittel s für die Hauptwäsche erfolgt über Kammer j . Sollte die Kapazität der Kammer j im Programm “KOCH-/BUNTWÄSCHE” ni[...]

  • Seite 21

    Automatisches Weichspülen, Form- spülen oder Flüssigstärken Den Deckel der Kammer p öffnen . Den Weichspüler, Formspüler oder Flüssigstärke einfüllen. Nicht über die Max.-Marke hinaus einfüllen. Den Deckel schließen. Waschmittel-Einspülkasten hinein- schieben . Mit dem letzten Spülgang wird der Weichspüler, For mspüler oder Flüssi[...]

  • Seite 22

    Programme Übersicht Programmart Textilart Temperatur max. Drehzahl KOCH-/ BUNTWÄSCHE Wäsche aus Baumwo lle und Leinen, z. B. Bett- wäsche, Tischwäsche, Frottiertüc her, Jeans, T- Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche. 95°C bis 30°C 1300 BUNTWÄSCHE Wäscheposten nach Norm. 60°C 1300 PFLEGELEICHT Textilien aus synthetischen Fasern, Mischg[...]

  • Seite 23

    max. Füllmenge Zusatzfunktionen Hinweise 5 kg – Einweichen –V o r w ä s c h e –K u r z –W a s s e r p l u s (Option 1,2,3,4) Bei besonders stark verschmutzter Wäsche Taste “Einweich en” oder “ Vorwäsc he” drücke n. Dunkelfarb ige Textilien mit Flüssigwaschmittel waschen. 5 kg Für Prüfinstitute: Programmeinstellung f ür die [...]

  • Seite 24

    Ablauf KOCH-/BU NT- WÄSCHE 1) PFLEGE- LEICHT 1) FEINWÄSCHE WOLLE Einweichen wählbar wählbar wählbar – Vorwäsche wählbar wählbar wählbar – Hauptwäsche XXXX Laugenabkühlung ab 75°C programmierbar – – – Pendelspülen – ab 40°C – – Anzahl der Spülgäng e – normal 3 oder 4 2) 332 – Teilb eladun g 2 2 3 2 – Kurz 2 2 3 [...]

  • Seite 25

    MINI Stärken Schleudern Extraspülen MISCHWÄSCHE 1) hoher Baumwol lantei l hoher Pflege- leichtanteil – – – – wählbar wählbar – X – – wählbar wählbar X ––– XX –––––– ––––– X 2 – – 2 3 oder 4 2) 3 2– ––22 –––– 2 2 max. 500 – – – max. 900 max. 50 0 max. 1300 m ax. 1300 max. 1 300[...]

  • Seite 26

    Pflegesymbole Waschen 9 Kochwäsche 95°C, 75°C 8 Buntwäsc he 60° C 7 Buntwäsc he 40° C 6 Buntwäsc he 30° C 4 Pflegeleicht 60°C, 50°C 2 Pflegeleicht 40°C 1 Pflegeleicht 30°C a Feinwäsche 40°C @ Feinwäsche 30°C / Handwäsche h nicht waschen ABC chemisch reinigen D nicht chemisch reinige n y chloren mögl ich z nicht chloren Trocknen q[...]

  • Seite 27

    Zusatzfunkti onen Durch den Druck auf eine Zusatzfunkti- onstaste wird diese dem Grundpro- gramm zugeschaltet. Die Kontrolleuch- te der Zusatzfunktion leuchtet. Wird eine Zusatzfunktion gewählt, die nicht vom Grundprogramm zugelassen ist (siehe Kapitel “Pro gramme” Ab- schnitt “Übersicht”): – die Kontrolle uchte der Taste er lischt beim[...]

  • Seite 28

    Wasser plus Der Wasserstand in der Hauptwä- sche und/oder Spülen wird erhöht und/oder ein z usätzlicher Spülg ang wird durchgeführt. Sie können zwischen vier Optionen für die Taste Wasser plus wählen. Die Optionen sind im Kapitel “Program- mierfunktionen”, Abschnitt “System Wasser plus” erklärt. Ausschalten der Zusatzfunktionen Is[...]

  • Seite 29

    Elektronische Programm- verriegelung Die Programmverriegelung verhin- dert, daß während des Waschens das Gerät geöffnet oder das Pro- gramm abgebrochen wird. Programmverriegelung einschalten 1 Programm wählen, wie im Kapitel “So waschen Sie richtig” beschrie- ben. 2 Taste “START” mindestens 5 Sekun - den drücken. Die Programmverriegel[...]

  • Seite 30

    Programmierfunktionen Mit den Programmierfunktionen können Sie das Gerät an Ihre individuellen Be- dürfnisse anpassen. Die Programmier- funktionen bleiben so lan ge gespei- chert, bis sie wieder vom Benutzer gelöscht werden. Die folgenden Programmier- funktionen haben Sie zur Aus- wahl: A = Maximaler Wasserstand Der Wasserstand im Spülen wird [...]

  • Seite 31

    D = Einweichzeit Sie können eine Einweichzeit von: – 30 min oder – 1 h oder – 1 h 30 min ode r – 2 h programmieren. E = Schongang Für das schonende W aschen leicht verschmutzter T extilien. Die Trom mel- bewegung wird reduziert. Der Schongang ka nn in den Program- men KOCH-/BUNTWÄSCHE, PFLEGE- LEICHT, MINI, Stärken und MISCH- WÄSCHE be[...]

  • Seite 32

    Programmieren und Speichern Die Programmierfunktionen werden mit Hilfe der Zusatzfunkti onstasten und des Programmwählers aktiviert. Die Zusatzfunktionstasten und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Blen- de erkennbar ist. Die Programmierung er folgt in vier Schritten: 1. Programmiermodus anwählen 2. Programmie[...]

  • Seite 33

    3. Programmierfunktion aktivieren oder deaktivieren. Für die Programmi erfunktionen A , C , E , F , G 6 Durch einmaliges Drücken der Taste “Start” wird die Programmierfunktion aktiviert. In der Ablaufanzeige le uchtet die Kontroll euchte S pülen. Durch nochmaliges Drücken der Taste “Start” erlischt die Ko ntrolleuchte Spülen. Die Progr[...]

  • Seite 34

    Reinigung und Pflege Waschautomat reinigen Gehäuse mit mildem Rein igungsmit- tel oder Seifenlau ge reinigen. Mit ei- nem weichen Tuch trockenr eiben. Blende und Deckel mit einem feuc h- ten Tuch abreiben und nac htrocknen. Waschtrommel mit einem geeigne- ten Edelstahl-Putzmittel reinigen. Keine Scheuer mittel und keine Glas- oder Allzweckreiniger[...]

  • Seite 35

    Reinigung und Pflege Laugenfilter und Laugen- pumpe reinigen Kontrollier en Sie den Laugen filter. An- fangs nach 3-4 Wäschen, um festzustel- len, wie oft eine Reinigun g notwendig ist. Bei der normalen Reinigung lauf en ca. 2 Liter Wasser aus. Wenn der Ablauf verstopft ist, befindet sich eine größere Menge Wasser im Gerät (max. 25 l) . Vorsich[...]

  • Seite 36

    Wenn kein Wasser mehr ausläuft: Laugenfilter ganz hera usdrehen. Laugenfilter gründlich reinigen . Fremdkörper (Knöpfe , Münzen etc.) entfernen. Prüfen, ob sich der Laugen pumpen- flügel leicht drehen läßt. Wenn nicht: Fremdkörper entfernen. Innenraum reinigen. Es dürfen sich keine Kalk- und Waschmittelablagerungen oder Fre md- körper i[...]

  • Seite 37

    Wassereinlaufsiebe reinigen Das Gerät hat zum Schutz der Was- sereinlaufventile zwei Si ebe. Diese Sie- be sollten Sie etwa alle 6 Monate kon- trollieren . Bei häufig en Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein. Sieb im Zulaufschlauch reinigen Wasserhahn zudrehe n. Zulaufschlauch vom Wasserha hn ab- schrauben. Gummidichtung[...]

  • Seite 38

    Störungshilfen Reparaturen an Elektro geräten dürfen nu r von autorisierten Fachkräften durch- geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah- ren für den Benutze r entstehen. Was tun, wenn . . . Ursache . . . Behebung . . . . . . kein Programmstart erfolgt? Das Gerät hat keinen Strom. Die Kontrolleuchte “Knitter[...]

  • Seite 39

    7 Was tun, wenn . . . Ursache Behebung . . . die Fehlerkontrolleuchte “Zulauf prüfen” blinkt wäh- rend des Programmablaufes, aber das Waschprogramm wie gewohnt abläuft? Der Wasserzulauf ist beeinträchtigt. – Der Wasserhahn ist nicht weit genug geöffnet. – Der Zulaufschlauch ist geknickt. – Der Wasserdruck ist zu niedrig . – Das Sie[...]

  • Seite 40

    Was tun, wenn . . . Ursache Behebung . . . die Kontrolleuchte “Pum- pen/Schleudern” blinkt ? Das Endschleudern wurde nicht durchgeführt. Das Gerät erkannte eine zu große Unwucht. – Lockern Sie die Wäsch e auf. – Drehen Sie den Programm- wähler auf “ Schleude rn”. – Beachten Sie die Drehzahl des jeweiligen Programms. . . . die Kon[...]

  • Seite 41

    Was tun, wenn . . . Ursache Behebung . . . im Einspülkasten größe- re Waschmittelrückstände ver- bleiben? Der Fließdruck des Wassers reicht nicht aus. – Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf. – Drücken Sie evtl. die Taste “Wasser plus”. Pulverwaschmittel in Verbindung mit Enthärtungs- mitteln neigen zum Kleben. Geben Sie künftig er[...]

  • Seite 42

    Fülltür öffnen bei Stromausfall Waschautoma t ausschal ten. Klappe zum Laugenfilter öffnen und Wasser herauslaufen lassen, wie im Kapitel “Reinigung und Pflege”, Ab- schnitt “Laugenfilter und Laugen- pumpe reinigen” beschrieben. An der Notentriegelung ziehen. Die Fülltür öffnet sich. Überzeugen Sie sich vor der Wäsche- entnahme ste[...]

  • Seite 43

    Kundendien st Reparatur Zur Ausführung von Reparaturen be- nachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhän dler oder – den Miele Werkk undendien st unter der Telefonnummer: P (08 00) 22 44 666 ^ Salzburg (06 62) 85 84-3 21 (06 62) 85 84-3 2 2 Wien (01) 6 8 0 95 (01) 6 83 00 Ü 4 97 11-20 4 97 11-22 Der Kundendienst benö tigt Modell und Nummer [...]

  • Seite 44

    Aufstellen und Anschließen Aufstellfläche Als Aufstell fläche eign et sich am be- sten eine Betondecke. Dies e gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit “weichen” Eigen- schaften beim Schleudern selten in Schwingung. Beachten Sie: Gerät lotrecht und standsicher auf- stellen. Gerät nicht auf weichen Fu ßboden- belä[...]

  • Seite 45

    Rechte Transportstange um 90° drehen. Stangen und Stützblech hera uszie- hen. Löcher mit den mitgelieferten Stop- fen verschließen. Das Gerät darf ohne Transportsi- cherung nicht transportiert werden. Bewahren Sie die Transpo rtsi- cherung auf. Sie muß vor e inem Transport des Gerätes (z. B. bei ei- nem Umzug) wieder montiert wer- den. Aufst[...]

  • Seite 46

    Ausrichten Das Gerät muß lotrecht und gleich- mäßig auf allen vier Füßen steh en, da- mit ein einwandfreier Betrieb gewährlei- stet ist. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch und das Gerät kann wander n. Der Ausgleich des Gerätes erfolgt über die vier Schraubfüße. Im Auslieferungs- zustand sind alle F?[...]

  • Seite 47

    Wasch-Trock en-Säule Eine Wasch-Trocken-Säule ist zusam- men mit einem Miele-Tro ckenautoma- ten möglich. Dazu ist ein Verbindungs- bausatz erforderlich. Dieser ist im Miele-Fachhandel od er Miele-Kunden- dienst erhältlich. Aufstellen und Anschließen 47[...]

  • Seite 48

    Wasserzulauf Das Gerät darf ohne Rückflußver- hinderer an eine Trin kwasserleitung an- geschlossen werden, da es nach den gültigen DIN-Normen gebaut ist. Zum Anschluß ist ein Wasserhahn mit 3/4" Verschraubung erfor derlich. Fehlt ein Wasserhahn, so darf es nur von ei- nem zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung montiert werden[...]

  • Seite 49

    Sondervorschriften für Österreich im Versorgungsgebiet der Wiener Stadtwerke: Unmittelbar vor der Anschlußstelle des Gerätes ist ein Handabsperrventil vor- zusehen. Es dürfen nur Ventile vorgesehen wer- den, die von den Wasserwerken der Stadt Wien zum Anschluß an die Innen- anlage zugela ssen sind. Die Verwendung von Gummischläu- chen als Dr[...]

  • Seite 50

    Elektroanschluß Das Gerät ist mit Wechselstrom- Anschlußkabel (ca. 2 m lang) und Schu- ko-Stecker anschlußfertig für Wechsel- strom ~230 V 50 Hz ausgerüstet. Der Anschluß darf nur an eine na ch VDE 0100 ausgeführte Elektroanla ge er- folgen. Miele empfiehlt, das Gerät in keinem Fall an Verlängeru ngskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdos[...]

  • Seite 51

    Verbrauchsdaten Programm (ohne Zusatz- und Programmierfunktionen) Beladung Verbrauchsdaten Energie Wasser Laufzeit in kWh in l norma l kurz Kochwäsche/Buntwäsche 95°C 5,0 kg 1,70 52 1 h 54 min 1 h 26 min 60°C* 5,0 kg 0,95 52 1 h 58 min 1 h 16 min 40°C 5,0 kg 0,55 52 1 h 58 min 1 h 06 min Pflegeleicht 40°C 2,5 kg 0,45 58 1 h 20 min 49 min Fein[...]

  • Seite 52

    Technische Daten Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiefe bei geöffneter Tür . . . . . . . . . . . . Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. Bodenbelastung . . . . . . . . . . . . . F[...]

  • Seite 53

    53[...]

  • Seite 54

    54[...]

  • Seite 55

    55[...]

  • Seite 56

    Änderungen vorbe halten/006 3099 Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.[...]