REL Acoustics Storm Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung REL Acoustics Storm an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von REL Acoustics Storm, sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung REL Acoustics Storm die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung REL Acoustics Storm. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung REL Acoustics Storm sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts REL Acoustics Storm
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts REL Acoustics Storm
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts REL Acoustics Storm
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von REL Acoustics Storm zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von REL Acoustics Storm und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service REL Acoustics finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von REL Acoustics Storm zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts REL Acoustics Storm, über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von REL Acoustics Storm widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    REL Operating Instructions for the STORM Sub-Bass System REL Acoustics Ltd North Road, Bridgend Industrial Estate Bridgend, Mid-Glamorgan, CF31 3TP United Kingdom Telephone: 01 656 768 777 ; International: +441 656 768 777 Fax: 01 656 766 093 ; International: +441 656 766 093[...]

  • Seite 2

    2 WELCOME Thank you for buying the REL STORM Sub-Bass system STORM has been carefully hand crafted from the finest materials available and we are sure that it will give you many years of listening pleasure. This manual contains important safety information as well as helpful advice and should be carefully studied before connecting up. World Wide Wa[...]

  • Seite 3

    3 CONNECTING UP Always switch off your system before disconnecting any wires. To increase the versatility of the choice of connecting up, Storm has three entirely separate sets of input sockets, two Neutrik and one pair of phonos. The first Neutrik is a dual channel (stereo) unbalanced input at high level designed to accept the much higher level si[...]

  • Seite 4

    4 R/H L/H Amplifier Speaker Outputs Red Yellow Neutrik Speakon Interconnect (Supplied) Black To Subwoofer High Level Input Fig. 1 2. Connect the Mains lead to STORM and to the mains and switch ON. To Connect to a Dedicated Sub-woofer Output: See Fig. 2 1. For this connection it will be necessary to use whatever type of connector is needed by this o[...]

  • Seite 5

    5 3. Connect the Mains lead to STORM and to the mains and switch ON. To Connect to Bridged ( Monoblock) Amplifiers: See Fig. 3 1. Connect to the amplifier using the Neutrik interconnect supplied with Storm. Connect the RED and YELLOW cores to each of the positive terminals of the amplifier, ( It does not matter which way around the red and yellow a[...]

  • Seite 6

    6 Initially, test the effect of the controls with STORM sited in any convenient position in your listening room. Check that the phase switch is in the Normal position. Turn the two filter controls fully clockwise (maximum bandwidth) and the gain to minimum. Play some music with known bass content , then adjust the gain control for similar sound lev[...]

  • Seite 7

    7 ADVANCED SETTING UP It is an unfortunate fact that most listening rooms are not perfect. Most suffer from various problems, particularly in the bass. This is why the majority of sub-woofers will not work effectively in most systems - they simply overwhelm the system, causing boom and a poor bass performance. All REL sub-bass systems incorporate s[...]

  • Seite 8

    8 POSITIONING STORM WITHIN YOUR ROOM Ideally, STORM should be positioned mid-way between your main speakers but pushed back as far against the wall as possible. This will help with sound integration between the two different sources. It seems that we humans prefer to listen to plane waves rather than spherical. Waves become planar as they travel aw[...]

  • Seite 9

    9 provoke trouble through the main speakers. Where this occurs, shortening the signal leads will usually effect the cure. RUNNING-IN Care taken over running-in will be rewarded by many years of pleasurable use. Both the electronics and the drive units will benefit from an initial period of carefully controlled use. During this period, permanent dam[...]

  • Seite 10

    10 7. Do not try to modify or "improve” the design by putting things into the reflex port. It is not necessary to switch off between listening sessions - it will not significantly shorten its life by leaving it switched on. On the other hand, it will not harm sound quality if it is always switched off. The power consumption in the quiescent [...]

  • Seite 11

    11 SPECIFICATION Type Linkwitz-Riley Loading Enclosure volume 40 li tres Input connectors Two Neutrik Speakon and one pair phono Gain control range 40dB Amplifier type DC coupled complementary MOSFET Input impedances: High Level Unbalanced Two Channel 100K Ohm High Level Balanced One Channel 100K Ohm Low Level 10K Ohm unbalanced Power output 100W R[...]

  • Seite 12

    12 reserves the right to vary this specification without notice. Please Note This apparatus is designed to Class II specification and is double insulated, therefore it does not require to be earthed. UK OPERATION This apparatus is supplied with a fitted three pin mains plug. A 5 amp fuse is fitted in the plug. Should the fuse need to be replaced, u[...]

  • Seite 13

    13 - the wire coloured Brown must be connected to the terminal marked with the letter "L" or coloured Red. Revised July 9 rd 1997, Nov 11 th 1997 This product is CE marked and has been tested to ensure it satisfies all relevant standards for EN 50081-1 using the limits of EN 55022 class B and IEC 801 - 4 wherever relevant. It satisfies al[...]