Grundig Vision 2 22-2830 T DVD manual

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62

Go to page of

A good user manual

The rules should oblige the seller to give the purchaser an operating instrucion of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD, along with an item. The lack of an instruction or false information given to customer shall constitute grounds to apply for a complaint because of nonconformity of goods with the contract. In accordance with the law, a customer can receive an instruction in non-paper form; lately graphic and electronic forms of the manuals, as well as instructional videos have been majorly used. A necessary precondition for this is the unmistakable, legible character of an instruction.

What is an instruction?

The term originates from the Latin word „instructio”, which means organizing. Therefore, in an instruction of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD one could find a process description. An instruction's purpose is to teach, to ease the start-up and an item's use or performance of certain activities. An instruction is a compilation of information about an item/a service, it is a clue.

Unfortunately, only a few customers devote their time to read an instruction of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD. A good user manual introduces us to a number of additional functionalities of the purchased item, and also helps us to avoid the formation of most of the defects.

What should a perfect user manual contain?

First and foremost, an user manual of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD should contain:
- informations concerning technical data of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD
- name of the manufacturer and a year of construction of the Grundig Vision 2 22-2830 T DVD item
- rules of operation, control and maintenance of the Grundig Vision 2 22-2830 T DVD item
- safety signs and mark certificates which confirm compatibility with appropriate standards

Why don't we read the manuals?

Usually it results from the lack of time and certainty about functionalities of purchased items. Unfortunately, networking and start-up of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD alone are not enough. An instruction contains a number of clues concerning respective functionalities, safety rules, maintenance methods (what means should be used), eventual defects of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD, and methods of problem resolution. Eventually, when one still can't find the answer to his problems, he will be directed to the Grundig service. Lately animated manuals and instructional videos are quite popular among customers. These kinds of user manuals are effective; they assure that a customer will familiarize himself with the whole material, and won't skip complicated, technical information of Grundig Vision 2 22-2830 T DVD.

Why one should read the manuals?

It is mostly in the manuals where we will find the details concerning construction and possibility of the Grundig Vision 2 22-2830 T DVD item, and its use of respective accessory, as well as information concerning all the functions and facilities.

After a successful purchase of an item one should find a moment and get to know with every part of an instruction. Currently the manuals are carefully prearranged and translated, so they could be fully understood by its users. The manuals will serve as an informational aid.

Table of contents for the manual

  • Page 1

    COLOR TELEVISION VISION 2 1 9-2830 T D VD VISION 2 22-2830 T D VD[...]

  • Page 2

    INHAL T ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT 6 ALLGEMEINES 6 Besonderheiten Ihres Fernsehger ätes 7 Empfang digitaler Progr amme 7 Common Interface - was ist das? 8 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN 8 Antenne und Netzkabel anschließen 9 Batterien in die Fer[...]

  • Page 3

    INHAL T ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 37 WIEDERG ABE V ON AUDIO-/VIDEO-D A TEN 3 7 Die Dateiformate 38 Externe Datenträger anschließen 38 V orbereiten 39 Der Dateimanager 40 Wiedergabe – Grundfunktionen 40 Zusatzfunktionen der Wiedergabe 42 Wiedergabe v on Picture-CD[...]

  • Page 4

    Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgen- den Hinw eise: Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe v on Bild- und T onsignalen bestimmt. Jede andere V er wendung ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirm- diagonale. Fremdlicht auf dem Bildschirm beeintr[...]

  • Page 5

    A UFSTELLEN UND SIC HERHEIT ---------------------- Der Bildschirm Ihres L CD-F ernsehger ätes entspricht den höchsten Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pix elfehlern überprüf t. Aus technologischen Gründen ist es – trotz gr ößter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht 1 00% auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweis[...]

  • Page 6

    6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerät es Digitale und analoge Fernseh-Prog ramme Dieses Fernsehgerät besitzt ein integriertes digitales und analoges Empfangsteil. Damit können alle „fr eien“ digitalen und alle analo- gen Progr amme empfangen und verarbeitet w erden. Die digitalen Progr amme werden über das digitale Empfangsteil in hervorragen[...]

  • Page 7

    Empfang digit aler Programme Für den Empfang digitaler Progr amme benötigen Sie eine digital- taugliche Haus- oder Zimmerantenne (passiv e oder aktive Zimmer- antenne mit eigener Spannungsversor gung). Anders als bei der Über tragung analoger Pr ogramme ist nicht jedem einzelnen digitalen Progr amm eine eigene Sendefrequenz zuge- ordnet, sondern[...]

  • Page 8

    Antenne und Netzkabel anschließen 1 Antennenkabel der Haus- oder Zimmer antenne (passive oder aktive Zimmer antenne mit eigener Spannungsversorgung für digitale Fernseh-Progr amme) in die Antennenbuchse » ANT-IN « des Fernsehgerätes steck en; oder Antennenkabel der Hausantenne (für analoge F ernsehpro- gramme) in die Antennenbuchse » ANT-IN [...]

  • Page 9

    ANSC HLIESSEN/V ORBEREITEN -------------------- Batterien in die Fernbedienung einlegen 1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (T yp Micro, z.B. R03 oder AAA, 2x1 ,5V). Dabei P olung beachten (im Batteriefachboden markier t). 3 Batteriefach schließen. Hinw eis: W enn das Fe rnsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht m[...]

  • Page 10

    Die Anschlüsse des Fernsehger ätes Schacht für Disc. USB-Schnittstelle zum Anschließen eines exter- nen Datenträgers. AC-IN Buchse für das Netzk abel. ANT-IN Antennenbuchse für digitale oder analoge An- tennenanlage. SCART/S-VHS Euro/A V-Buchse (FBAS-Signal, Y/C-Signal, RGB-Signal). PC/COMP . V GA-Buchse, IN Bildsignal-Eingang für PC, Bilds[...]

  • Page 11

    Die Bedienelemente des Fernsehgerät es 8 Schaltet das Fernsehgerät ein und wieder in Be- reitschaft (Stand-by). Nur durch Ziehen des Netzsteckers wir d das Fernsehgerät v om Stromnetz getrennt. – Lautstärke verringern; Progr ammw ahl abwärts. Vo l V or w ahltaste für Lautstärke, Progr ammw ahl oder Pr A V-Progr ammplätze. Im Menü die A V[...]

  • Page 12

    A UF EINEN BLIC K ---------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung für Fernseh-Betrieb ST ANDB Y Schaltet das Fernsehger ät ab (Stand-by) und wieder ein. AV Ruft die V orausw ahl für A V-Progr ammplätze, den DVD- und den USB-Betrieb auf. Danach Ausw ahl mit » Λ « oder » V «. T on ein/aus (stummschalt[...]

  • Page 13

    TXT Schaltet zwischen Videotext-Betrieb und T V-Betrieb um. v Schaltet auf doppelte Zeichengröße im Video- text-Betrieb ß W ählt verschiedenen Bildeinstellungen; aktualisier t eine Seite im Videote xt-Betrieb.. SW AP Umschalten zwischen den beiden zuletzt ge- wählten Pr ogrammen; wählt Unterseiten im Videote xt-Betrieb. . ! 8 7 T asten für D[...]

  • Page 14

    14 G (Title) Ruft während der Wiedergabe das Titelmenü* der DVD auf. G (Root) R uf t währ end der Wiedergabe das Discmenü* einer DVD auf; schaltet Playback Control (PBC) ein/aus (bei VCD/S-V CD); ruf t bei der Wiedergabe v on Audio/Videodaten den Dateimanager auf. G (Repeat) W ählt Wiederholfunktionen. G (A -B) W ählt die Wiederholfunktionen [...]

  • Page 15

    DEUTSCH 15 Digitale Fernseh-Progr amme suchen Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Pr ogrammsuchlauf aus- gestattet, der zuerst digitale Fernseh-Programme und danach analoge Fernseh-Progr amme sucht. Sie star ten den Suchlauf und k önnen danach die Fernseh-Progr amme in der Reihenfolge Ihr er W ahl sortieren. Es stehen 899 Programmplätz [...]

  • Page 16

    Progr ammbelegung der digitalen Progr amme ändern Sie können die R eihenfolge der gefundenen Progr amme nach Ihren eigenen Wünschen sortieren, nicht benötigte Progr amme löschen und einzelne Progr ammplätze sperren (Kindersicherung). Mit » G « (blau) kann zwischen der »Pr ogrammtabelle – TV «, der »Progr ammtabelle – Radio« und der [...]

  • Page 17

    Favoritentabellen erstellen Sie können Ihr e bev orzugten Fernseh-Progr amme auswählen und in bis zu vier Fav oritentabellen (F A V1 bis F A V4) speichern. 1 Im Menü »Progr ammtabelle – T V « das ge wünschte Fern- seh-Progr amm mit » Λ « oder » V « wählen und mit » « oder » « in die Fav oritentabelle 1 bis 4 „schieben”. 2 Fern[...]

  • Page 18

    EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------ Bild-Einstellung en 1 Menü »INFO« mit » MENU « aufrufen. – Das Menü »INFO« wird eingeblendet. 2 Zeile »BILD« mit » Λ « oder » V « wählen und mit » OK « bestäti- gen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet. 3 Zeile »HELLIGKEIT«, »K ONTRAS[...]

  • Page 19

    EINSTELLUNGEN ------------------------------------------------------------------------ Raumklang und Surround V erbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbesser t es bei Mono-Sendungen. 1 Zeile » T ON MODUS« mit » Λ « oder » V « wählen. 2 Gewünschte Einstellung mit » « oder » « w ählen. Hinw eis: Die Balance und die T onein[...]

  • Page 20

    Grundfunktionen Ein- und Ausschalten 1 Fernsehgerät mit » ST ANDBY «, » 1… 0 « oder » PR+ « oder » PR- « aus Bereitschaf t (Stand-by) einschalten. 2 Fernsehgerät mit » ST ANDBY « in Ber eitschaf t (Stand-by) schal- ten. Programme wählen 1 Progr amme mit » 1 ... 0 « direkt wählen. 2 Progr amme mit » PR+ « oder » PR- « schrittwe[...]

  • Page 21

    Uhrzeit und Informationen einblenden Informationen zum Fernseh-Progr amm können Sie nur im Betrieb mit digitalen Fernseh-Progr ammen aufrufen. 1 Infozeile mit » INFO « einblenden. 2 Ausführliche Informationen zur gewählten Sendung aufrufen, dazu » INFO « noch einmal drücken. 3 Zu den Informationen der nächsten Sendung mit » « schalten, z[...]

  • Page 22

    Elektronischer Pr ogrammführer (T V-Guide) Der Elektronische Pr ogrammführ er bietet eine Übersicht aller Sen- dungen, die in der nächsten W oche ausgestrahlt w erden (nur bei digitalen Fernseh-Progr ammen). 1 Progr amminformationen mit » EPG « einblenden. – Die Infor mationen über die aktuelle und die nachfolgende Sen- dung wer den zusamm[...]

  • Page 23

    Bildformat-Umsc haltung Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das F ormat 1 6:9 um, wenn dieses F ormat an den Euro- A V-Buchsen erk annt wird. 1 Bildformat mit » 1 6:9 « wählen, am Bildschirm erscheint das ge- wählte Bildformat, zum Beispiel »1 6:9«. – Sie k önnen zwischen folgenden Bildformaten wählen: Format »A UTO« Bei 1 6:9-Se[...]

  • Page 24

    FLOF -te xt und Normaltext-Betrieb 1 Videotext mit » TXT « einschalten. 2 Videotext-Seiten k önnen mit » 1… 0 « direkt oder mit » Λ «, » V «, » PR+ « bzw . » PR- « schrittweise angew ählt wer den. Zurückschalten zur Videote xt-Seite 1 00 mit » INFO «. Hinw eis: Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem r oten, grü[...]

  • Page 25

    Unterseite dir ekt abrufen W enn die ge wählte Videote xtseite weiter e Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamt-Seitenzahl an- gezeigt. 1 Mit » SW AP « die Funktion Unterseiten aufrufen. 2 Mit » 0 ... 9 « Unterseite eingeben. 3 Funktion mit » SW AP « beenden. Antwortfreigabe In bestimmten Videotextseiten k [...]

  • Page 26

    K omfort-Funktionen im Menü »Sonder funktionen« 1 Menü »INFO« mit » MENU « aufrufen. – Das Menü »INFO« wird eingeblendet. 2 Zeile »SONDERFUNK TIONEN« mit » Λ « oder » V « wählen und mit » OK « bestätigen. – Das Menü »SONDERFUNK TIONEN« wird eingeblendet. Hinw eis: Die weiter e Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapit[...]

  • Page 27

    Antennenspannung ein- oder aussc halten Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die An- tenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalv erstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnli- ches) mit Spannung versor gt wird. Ansonsten kann es zu einem K ur z- schluss oder zur Zerstörung Ihre[...]

  • Page 28

    Zeitzone automatisch oder manuell Der lokale Zeitv ersatz zur Green wich-Normalzeit wird v om Fernseh- Gerät automatisch erk annt (die Uhrzeit liefer t das aktuell ge wählte Progr amm). Sie können den lok alen Zeitv ersatz selbst bestimmen, wenn die Uhrzeit nicht erk annt wird oder nicht Ihrer Ortszeit ent- spricht. 1 Zeile »Zeiteinstellungen«[...]

  • Page 29

    Zugangskontrolle für CA -Modul und Smar tcard Siehe hierzu den entsprechenden Abschnitt im Kapitel „Betrieb mit Common Interface“ auf Seite 49. Signalinformationen einblenden 1 Zeile »Signalinformation« mit » Λ « oder » V « wählen und mit » OK « bestätigen. – Sie erhalten Informationen zum K anal, zur Modulation, zur Qualität und[...]

  • Page 30

    WIEDERG ABE EINER D VD ------------------------------------------ Besonderheiten des D VD-Betriebes Ihr Gerät bietet Ihnen perfekte digitale Bildwiedergabe in Studio - qualität. Je nach T yp der D VD ist die T onwieder gabe in Stereoton oder mit Digital-Mehrkanalton in hervorragender Kinoqualität möglich. W eitere Merkmale v on DVD-Videos sind [...]

  • Page 31

    V orbereit en 1 Fernsehgerät mit » ST ANDBY «, » 1… 0 « oder » PR+ « oder » PR- « aus Bereitschaf t (Stand-by) einschalten. 2 Progr ammplatz für den DVD-Betrieb w ählen, dazu das Menü »QUELLE« mit » AV « aufrufen, Programmplatz »D VD« mit » Λ « oder » V « wählen und mit » OK « bestätigen. – Anzeige am F ernsehgerät :[...]

  • Page 32

    Wiederg abe eines Titels 1 Nach dem „Einlesen” der DVD startet die Wiedergabe automa- tisch. Hinw eis: Abhängig von der verwendeten DVD k ann es notw endig sein, aus einem Inhaltsverzeichnis der D VD Titel oder Kapitel auszu- wählen. K apitel oder Titel mit » Λ «, » V «, » « oder » « auswählen und mit » OK « aktivieren oder Wieder[...]

  • Page 33

    K apitel wählen über das Info-Menü Die Funktion ist abhängig von der v er w endeten DVD. 1 W ährend der Wieder gabe die Info-Zeile mit » Goto « einblen- den. 2 Anzeige »K apitel« mit » « oder » « w ählen. 3 Gewünschtes K apitel mit » 1 … 0 « ein- oder zweistellig einge- ben. – Die Wiedergabe beginnt mit dem ge wählten K apitel[...]

  • Page 34

    Bild vergrößern und verkleinern Mit dieser Funktion k önnen Bildausschnitte ver größert oder verklei- ner t w erden. Die V er änderungen werden in der R eihenfolge 2x – 3x – 4x – 1/2 – 1/3 – 1/4 – Normalbild angewählt. 1 W ährend der Wieder gabe oder Pause » Z OOM « wiederholt drücken. – Anzeige: zum Beispiel 2 X«, der Bil[...]

  • Page 35

    Blickwinkel bestimmter Szenen oder Passagen wählen Einige DVDs enthalten Szenen oder P assagen, die v on unterschied- lichen K amera-Standorten (verschiedene Blickwinkel) mehrmals auf- genommen wurden. Diese verschiedenen Blickwink el k önnen Sie wählen. 1 Funktion Blickwink el wählen, dazu w ährend der Wieder gabe » Angle « drücken. 2 Eine[...]

  • Page 36

    36 Merkmale von S-V CDs/VCDs S-VCDs/V CDs (Video-CDs) erkennen Sie am Logo auf dem Label. Je nach Inhalt der S-VCDs/V CD (Filme, Videoclips usw .) sind die Discs mit einem oder mehreren T racks bespielt. S-VCDs/V CDs sind wie Audio-CDs mit einer T r ackstruktur aufge- zeichnet. S-VCDs/V CDs k önnen mit dem PBC-System (Play Back Control) zur T rack[...]

  • Page 37

    DEUTSCH 37 WIEDERG ABE VON A UDIO-/VIDEO-D A TEN ---- Die Dateiformat e Ihr Fernsehgerät k ann über den USB-Eingang oder mittels einer Disc mit folgenden Dateiformaten betrieben werden: MP4-Video-Daten Das MP4-V erfahren wurde zum K omprimieren v on Videodateien ent- worfen. MP4-Video ist ein Encoder/Decoder , der auf der MPEG4-K ompres- sion auf[...]

  • Page 38

    38 Externe Datentr äger anschließen V or dem Anschließen des Datenträgers schalten Sie das F ernsehge- rät mit » ST ANDB Y « in Bereitschaf t (Stand-by). Erst nach dem An- schließen schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein. Bev or Sie den Datenträger abziehen, muss das Fernsehger ät zu- nächst in Bereitschaft (S tand-b y) geschaltet wer[...]

  • Page 39

    DEUTSCH 39 Der Dateimanager Der Dateimanager zeigt Ihnen auf einen Blick die Daten (A VI.-, JPEG-, MP3-, MP4- oder WMA -Daten) an, die der externe Daten- träger oder die Disc anbietet. Das Hauptmenü des Dateimanagers 1 Name des Ordners. 2 Anzahl der Ordner und ge wählter Ordner . 3 Abgelaufene Spielzeit des Titels. 4 Spielzeit des Titels. 5 Anze[...]

  • Page 40

    40 Wiederg abe – Grundfunktionen 1 Nach dem „Einlesen” der Daten wird der Dateimanager (das „Inhaltsverzeichnis”) angezeigt. 2 Gewünschten Or dner oder Titel/Bild mit » V « oder » Λ « wählen und mit » OK « öf fnen. – Eine Liste der Unterordner (Subdir ectory) wird eingeblendet. 3 Gewünschte Datei mit » V « oder » Λ « wä[...]

  • Page 41

    DEUTSCH 41 Zeitlupe (nur MP4-Video -Dateien) Sie können zwischen untersc hiedlichen Geschwindigk eiten (1/2, 1/4, 1/8, 1/1 6 vorwär ts) wählen. 1 W ährend der Wieder gabe » ! 8 « drücken. 2 Gewünschte Zeitlupen-Geschwindigk eit mit » $ « wählen. 3 Zurück zur Wiedergabe, dazu » ! 8 « drücken. Bild vergrößern und verkleinern (nur MP4[...]

  • Page 42

    42 WIEDERG ABE VON A UDIO-/VIDEO-D A TEN ---- Wiederg abe v on Picture-CDs 1 In den meisten Fällen startet die Wiedergabe nach dem Einlesen der Daten automatisch mit dem ersten Bild. 2 W enn der Dateimanager eingeblendet wird, ge wünschten Ord- ner mit » V « oder » Λ « wählen und mit » OK « öffnen. – Eine Liste der Unterordner (Subdir [...]

  • Page 43

    DEUTSCH 43 WIEDERG ABE VON A UDIO-/VIDEO-D A TEN ---- Wiederhol-Funktionen Titel oder Or dner wiederholen Die Möglichkeiten: – »Einzel«, der gew ählte Titel wird einmal abgespielt; – »Eines wiederholen«, der gewählte Titel wird wiederholt abge- spielt ; – »Ordner wiederholen«, der gewählte Ordner wir d wiederholt ab- gespielt ; – [...]

  • Page 44

    44 D VD-Player , DVD-R ecorder , V ideorecorder oder Set T op-Bo x Hinw eis: An welche Buchse(n) des F ernsehgerätes Sie Ihre e xternen Ge- räte anschließen ist abhängig davon, mit w elchen Buchsen das externe Gerät ausgestattet ist und w elche Signale zur V erfügung stehen. Beachten Sie, bei vielen externen Geräten muss die Auflösung des [...]

  • Page 45

    DEUTSCH 45 ... mit analogem Video-Signal (Pr ogressiv) Bildsignal: YUV; Auflösung: Standard 5 7 6p; HD T V 7 20p, 1 080i. T onsignal: Stereo, analog. Progr ammplatz » YPBPR«. 1 Buchsen » PC/COMP . IN « des Fernsehger ätes und die ent- sprechenden Buchsen des e xternen Gerätes mit einem V GA- YPBPR Adapterkabel v erbinden (Bildsignal). 2 Buc[...]

  • Page 46

    46 Decoder W enn das Fe rnsehgerät verschlüsselte Pr ogramme privater Anbieter empfängt, wird dafür ein Decoder benötigt. Decoder anschließen 1 Buchse » SCART/S-VHS « des Fernsehgerätes und die entspre- chende Buchse des Decoders mit einem EURO/A V-Kabel ver- binden. Betrieb mit einem analogen Decoder 1 Decoder und Fernsehgerät einschalte[...]

  • Page 47

    DEUTSCH 47 Camera-Recorder Camera-Recorder anschließen 1 Gelbe Buchse » Video IN « des Fernsehgerätes und die Video- Ausgangsbuchse des Camera-R ecorders (VHS, Video 8) mit Cinch-K abel verbinden (Bildsignal); 2 W eiße und r ote Buchsen » L R « des Fernsehgerätes mit den Audio- Ausgangsbuchsen des Camera-Recor ders mit Cinch-K abel verbinde[...]

  • Page 48

    48 PC anschließen 1 Buchse » PC/COMP . IN « des Fernsehger ätes und die entspre- chende Buchse des PCs mit einem VG A K abel verbinden (Bild- signal). 2 Buchse » PC/COMP . Audio IN « des Fernsehger ätes und die entsprechenden Buchse des PCs mit geeignetem K abel verbin- den (T onsignal). Hinw eis: Passen Sie bitte Ihr en PC an den Monitor an[...]

  • Page 49

    DEUTSCH 49 CA -Modul einsc hieben Hinw eis: Schalten Sie das Gerät aus, be vor Sie das CA -Modul in den Schacht » CI « stecken. 1 Entsprechende Smartcard in das CA -Modul schieben. 2 CA -Modul mit Smar tcard in den Schacht » CI « des Fernsehger ä- tes stecken. Hinw eis: W elches CA -Modul sich im Common Interface-Schacht befindet, erfahren S[...]

  • Page 50

    50 Digitale Fernseh-Progr amme einstellen Diese Einstellung ist nur dann er forderlich, wenn ein neues F ernseh- Progr amm hinzukommt und Sie Ihr e spezielle Reihenfolge der Pr o- grammplätze beibehalten w ollen. Das Fernseh-Progr amm k ann direkt oder über einen Suchlauf einge- stellt werden. Neue Fernseh- oder Radio-Pr ogramme w erden automatis[...]

  • Page 51

    DEUTSCH 51 Analoge Fernseh-Progr amme einstellen Diese Einstellung ist nur dann er forderlich, wenn Sie k eine digitalen Progr amme empfangen können. Das F ernseh-Progr amm kann dir ekt oder über einen Suchlauf eingestellt werden. Fernsehgerät auf analoge Fernseh-Progr amme umschalten 1 Menü »QUELLE« mit » AV « aufrufen. 2 Signalquelle »AN[...]

  • Page 52

    52 Analoge Fernseh-Programme f einabstimmen Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf bestmöglichen Empfang ab. In Gegenden mit schlechterem Empf ang k ann es erforderlich sein, eine manuelle Feinabstimmung vorzunehmen. 1 Menü »INFO« mit » MENU « aufrufen. 2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit » Λ « oder » V « wählen und mit » OK « best?[...]

  • Page 53

    DEUTSCH 53 Alle analogen Fernseh-Progr amme neu einstellen Diese Einstellung ist nur dann er forderlich, wenn Sie k eine digitalen Progr amme empfangen können oder w enn Sie alle analogen Fern- seh-Progr amme neu einstellen möchten (z.B. bei einem W ohnort- wechsel). 1 Menü »INFO« mit » MENU « aufrufen. 2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »[...]

  • Page 54

    54 Fernseh-Programme sor tieren 1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das zu v erschiebende Fernseh-Progr amm mit » Λ «, » V «, » « oder » « wählen. 2 Fernseh-Progr amm mit » G « (grün) markieren. 3 Neuen Programmplatz mit » Λ «, » V «, » « oder » « w ählen und mit » G « (rot) bestätigen. – Alle folgenden Fernseh-Programme we[...]

  • Page 55

    DEUTSCH 55 T V System einstellen (T V-Norm) Einstellung »NTSC« für Fernsehgeräte mit NT SC-Norm oder Einstel- lung »P AL« für Fernsehger äte mit P AL-Norm. 1 Hauptmenü mit » Setup « aufrufen. 2 Menüpunkt »Bild« mit » « oder » « wählen. 3 Zeile » TV-Nor m« mit » V « oder » Λ « wählen und mit » OK « akti- vieren. 4 Gewün[...]

  • Page 56

    56 Multi- Angle-Symbol aus- und einblenden Ist diese Funktion eingeschaltet, wer den die aktuelle K ameraper- spektive und die Gesamtzahl der P erspektiven angez eigt. Nicht alle DVDs unterstützen diese F unktion. 1 Hauptmenü mit » Setup « aufrufen. 2 Menüpunkt »Präferenz en« mit » « oder » « wählen. 3 Zeile » Wink elzeichen« mit » [...]

  • Page 57

    DEUTSCH 57 Inhalt der D VD autorisieren DVDs k önnen Spielfilme anbieten, der en Inhalt oder auch Szenen nicht für Kinder geeignet sind. Diese DVDs enthalten Informationen, die diesen Inhalt oder diese Szenen markieren und sind mit Zugangsle vel von 1 bis 8 v ersehen. Sie können einen der Zugangsle vel w ählen und damit alternative Szenen zur [...]

  • Page 58

    58 T echnisc he Daten Betriebsspannung: 220–230 V ~ , 50/60 Hz Leistungsaufnahme: im Betrieb 45 W (Vision 1 9) im Betrieb 55 W (Vision 22) in Bereitschaft ca. 1 W T onendstufe: 2 x 2,5 W att RMS (Vision 1 9) 2 x 3 W att RMS (Vision 22) Empfangsbereiche: C0 1 … C80, Sonderkanäle S0 1 … S4 1 Progr ammplätze: 899 (digital), 99 (analog), 6 A V [...]

  • Page 59

    DEUTSCH 59 Allgemeine Hinw eise für Geräte mit Laser Ihr Gerät ist ein CL ASS 1 L ASER PR ODUCT. Das bedeutet, dass der Laser wegen seines technischen Aufbaus eigensicher ist, so dass der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Umständen überschrit- ten wer den kann. V orsicht : W enn andere als die hier spezifizierten Bedienungseinrichtu[...]

  • Page 60

    60 INFORMA TIONEN -------------------------------------------------------------------- Störung en selbst beheben Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigen- dem Ergebnis führen, so w enden Sie sich an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler . Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störun- gen auch durch e xterne Geräte wie Vi[...]

  • Page 61

    [...]

  • Page 62

    Grundig Multimedia B.V . Atrium, Strawinskylaan 3 1 05 • NL-1 0 77 ZX Amsterdam • http://www .grundig.com[...]