Yamaha Majesty400 (2010) manual

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96

Ir para a página of

Bom manual de uso

As regras impõem ao revendedor a obrigação de fornecer ao comprador o manual com o produto Yamaha Majesty400 (2010). A falta de manual ou informações incorretas fornecidas ao consumidor são a base de uma queixa por não conformidade do produto com o contrato. De acordo com a lei, pode anexar o manual em uma outra forma de que em papel, o que é frequentemente utilizado, anexando uma forma gráfica ou manual electrónicoYamaha Majesty400 (2010) vídeos instrutivos para os usuários. A condição é uma forma legível e compreensível.

O que é a instrução?

A palavra vem do latim "Instructio" ou instruir. Portanto, no manual Yamaha Majesty400 (2010) você pode encontrar uma descrição das fases do processo. O objetivo do manual é instruir, facilitar o arranque, a utilização do equipamento ou a execução de determinadas tarefas. O manual é uma coleção de informações sobre o objeto / serviço, um guia.

Infelizmente, pequenos usuários tomam o tempo para ler o manual Yamaha Majesty400 (2010), e um bom manual não só permite conhecer uma série de funcionalidades adicionais do dispositivo, mas evita a formação da maioria das falhas.

Então, o que deve conter o manual perfeito?

Primeiro, o manual Yamaha Majesty400 (2010) deve conte:
- dados técnicos do dispositivo Yamaha Majesty400 (2010)
- nome do fabricante e ano de fabricação do dispositivo Yamaha Majesty400 (2010)
- instruções de utilização, regulação e manutenção do dispositivo Yamaha Majesty400 (2010)
- sinais de segurança e certificados que comprovam a conformidade com as normas pertinentes

Por que você não ler manuais?

Normalmente, isso é devido à falta de tempo e à certeza quanto à funcionalidade específica do dispositivo adquirido. Infelizmente, a mesma ligação e o arranque Yamaha Majesty400 (2010) não são suficientes. O manual contém uma série de orientações sobre funcionalidades específicas, a segurança, os métodos de manutenção (mesmo sobre produtos que devem ser usados), possíveis defeitos Yamaha Majesty400 (2010) e formas de resolver problemas comuns durante o uso. No final, no manual podemos encontrar as coordenadas do serviço Yamaha na ausência da eficácia das soluções propostas. Atualmente, muito apreciados são manuais na forma de animações interessantes e vídeos de instrução que de uma forma melhor do que o o folheto falam ao usuário. Este tipo de manual é a chance que o usuário percorrer todo o vídeo instrutivo, sem ignorar especificações e descrições técnicas complicadas Yamaha Majesty400 (2010), como para a versão papel.

Por que ler manuais?

Primeiro de tudo, contem a resposta sobre a construção, as possibilidades do dispositivo Yamaha Majesty400 (2010), uso dos acessórios individuais e uma gama de informações para desfrutar plenamente todos os recursos e facilidades.

Após a compra bem sucedida de um equipamento / dispositivo, é bom ter um momento para se familiarizar com cada parte do manual Yamaha Majesty400 (2010). Atualmente, são cuidadosamente preparados e traduzidos para sejam não só compreensíveis para os usuários, mas para cumprir a sua função básica de informação

Índice do manual

  • Página 1

    34B-28199-G2 YP400A Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG YP400[...]

  • Página 2

    GAU26945 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. DECLARA TION of CONFORMITY General manager of quality assurance div . K ONFORMIT Ä TSERKLÄRUNG Generaldirektor des Qualitätssicherungsbereichs 1[...]

  • Página 3

    VORWORT GAU10113 Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha! Sie besitzen nun eine YP400/YP400A, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser YP400/YP400A nutzen können, [...]

  • Página 4

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10132 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-W arnsymbol. Es warnt Sie v or potenziellen V erletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche V erletzung en zu vermeide[...]

  • Página 5

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 YP400/YP400A BEDIENUNGSANLEITUNG ©2009 Y amaha Motor Co., Ltd. 1. Au fl age, August 2009 Alle Rechte v orbehalten. Nachdruc k, V er vielf ä ltigung und V erbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Y amaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.[...]

  • Página 6

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN .... 1-1 Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5 BESCHREIBUNG .............................. 2-1 Linke Seitenansicht ......................... 2-1 Rechte Seitenansicht ....................... 2-2 Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTI[...]

  • Página 7

    INHALT Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren ............... 6-29 Teleskopgabel prüfen ................... 6-29 Lenkung prüfen ............................ 6-30 Radlager prüfen ............................ 6-30 Batterie ......................................... 6-31 Sicherungen wechseln ................. 6-32 Scheinwerferlampe auswechs[...]

  • Página 8

    1-1 1 SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10264 Seien Sie ein verantwortungsbewusster Halter Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Motorrollers. Motorroller sind Zweiräder. Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von den richtigen Fahrtechniken und von der Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder F[...]

  • Página 9

    1-2 1 SICHERHEITSINFORMATIONEN ● Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und fahren Sie niemals schneller als durch Straßen - und Verkehrsbedin- gungen vertretbar ist. ● Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel- len Sie sicher, dass andere Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön- nen. ● Die Haltung d[...]

  • Página 10

    1-3 1 SICHERHEITSINFORMATIONEN ● Lassen Sie den Motor nicht in schlecht belüfteten oder teilweise geschlosse- nen Bereichen wie Schuppen, Gara- gen oder Carports laufen. ● Lassen Sie den Motor im Freien nicht an Stellen laufen, von wo aus die Ab- gase durch Öffnungen wie Fenster oder Türen in ein Gebäude gelangen können. Beladung Hinzufüg[...]

  • Página 11

    1-4 1 SICHERHEITSINFORMATIONEN Teile, Zubeh ö r und Modifikationen vom freien Zubeh ö rmarkt Es mag Produkte auf dem freien Zubehörmarkt geben, deren Auslegung und Qualität dem Niveau von Yamaha-Original- zubehör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass einige Zubehörteile und Modifikatio- nen des freien Zubehörmarktes nicht geeig- net sind weg[...]

  • Página 12

    1-5 1 SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10372 Weitere Tipps zur Fahrsicherheit ● Zum Abbiegen stets den entsprechen- den Blinker einschalten. ● Bremsen kann auf einer nassen Stra- ße sehr schwierig sein. Plötzliches heftiges Bremsen vermeiden, da der Motorroller dadurch schlittern könnte. Die Bremsen langsam betätigen, wenn auf einer nassen Oberf[...]

  • Página 13

    2-1 1 2 BESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 10 1 2 3 5 67 8 4 11 9 1. Scheinwerf er (Seite 6-35) 2. Kraftstofftank-V erschluss (Seite 3-14) 3. Hinteres Ablagef ach (Seite 3-19) 4. Luftfiltereinsatz des K eilriemengehäuses (Seite 6-19) 5. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 6. Sicherungen (Seite 6-32) 7. Batterie (Seite 6-31) 8. Federvorspann ungs-Eins[...]

  • Página 14

    BESCHREIBUNG 2-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU10420 Rechte Seitenansicht 5 1 2 3 4 7 6 8 1. Haltegriff (Seite 5-2) 2. Beifahrersitz (Seite 3-17) 3. F ahrersitz (Seite 3-17) 4. Kühlflüssigkeits-A usgleichsbehälter (Seite 6-17) 5. Kühler 6. Hauptständer (Seite 6-29) 7. Luftfiltereinsatz (rechts) (Seite 6-19) 8. Federvorspann ungs-Einstellring des Fede[...]

  • Página 15

    BESCHREIBUNG 2-3 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 2 13 4 6 7 9 10 11 12 58 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-12) 2. Linke Lenk erschalter (Seite 3-10) 3. Feststellbremshebel (Hinterr adbremse) (Seite 3-12) 4. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-5) 5. Multifunktionsanzeige (Seite 3-5) 6. Drehzahlmesser (Seite 3-5) 7[...]

  • Página 16

    3-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10976 System der Wegfahrsperre Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr- sperren-System ausgestattet, wobei die Standardschlüssel mit Codes programmiert werden, um Diebstahl zu verhindern. Die- ses System besteht aus folgenden Kompo- nenten: ● einem Schlüssel zur Code-Neupro[...]

  • Página 17

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-2 2 3 4 5 6 7 8 9 fahrsperrensystems auf dem sel- ben Schl ü sselring anbringen. ● Die Standardschl ü ssel, sowie Schl ü ssel anderer Wegfahrsperren- systeme, vom Hauptschl ü ssel zur Neuprogrammierung fern halten. ● Schl ü ssel anderer Wegfahrsperren- systeme vom Z ü ndschloss fern hal- [...]

  • Página 18

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU10683 LOCK (Schloss) Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- ziehen. Lenker verriegeln 1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen. 2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin- eindr?[...]

  • Página 19

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-4 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU43023 Motorst ö rungs-Warnleuchte “” Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt, wenn ein elektrischer Ü berwachungskreis des Motors nicht korrekt arbeitet. Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis-Pr ü fein- richtung von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berpr ü fen. Der e[...]

  • Página 20

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU11601 Geschwindigkeitsmesser Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Wenn der Schl ü ssel in die Stellung “ ON ” gedreht wird, wandert die Nadel des Ge- schwindigkeitsmessers zur Pr ü fung des elektrischen Stromkreises einmal ü ber den ganzen Gesch[...]

  • Página 21

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-6 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Multifunktionsanzeige beinhaltet: ● einen Kraftstoffmesser ● einen K ü hlfl ü ssigkeitstemperatur-An- zeiger ● einen Kilometerz ä hler ● zwei Tageskilometerz ä hler (zeigen die seit dem letzten Zur ü cksetzen auf Null gefahrenen Kilometer an) ● einen Reservekilo[...]

  • Página 22

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 zur ü ckgestellt wird, geschieht dies automa- tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren wurden. HINWEIS Die Anzeige kann, nachdem Sie den R ü ckstellknopf “ RESET ” gedr ü ckt haben, nicht wieder zur ü ck auf “ Trip F ” geschaltet werden. Kraftstoffm[...]

  • Página 23

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-8 2 3 4 5 6 7 8 9 2. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- werkstatt pr ü fen lassen. Stromkreis-Pr ü feinrichtung Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Pr ü f- einrichtung f ü r die Pr ü fung verschiedener Stromkreise ausgestattet. Falls in einem dieser Stromk[...]

  • Página 24

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Stunden mit dem R ü ckstellknopf “ RESET ” einstellen. 3. Den Wahlknopf “ SELECT ” dr ü cken, woraufhin die Minutenanzeige zu blin- ken beginnt. 4. Den R ü ckstellknopf “ RESET ” dr ü cken, um die Minuten einzustellen. 5. Den Wahlknopf “ SELECT ” dr ü cken u[...]

  • Página 25

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-10 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU12348 Lenkerarmaturen Links Rechts GAU12360 Lichthupenschalter “ PASS ” Dr ü cken Sie diese Taste, um die Schein- werfer kurz aufleuchten zu lassen. GAU12400 Abblendschalter “ / ” Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- ter auf “” , zum Einschalten des Abblend- [...]

  • Página 26

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 leuchten auf, wenn der Schl ü ssel in die Stellung “ ON ” gedreht und der Starterschal- ter gedr ü ckt wird, damit wird jedoch keine St ö rung angezeigt. GAU12733 Warnblinkschalter “” Mit dem Z ü ndschl ü ssel in der Stellung “ ON ” oder “” , diesen Schalte[...]

  • Página 27

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-12 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU44921 Handbremshebel (Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Bet ä tigung der Hinterradbremse befindet sich auf der lin- ken Seite des Lenkers. Zur Bet ä tigung der Hinterradbremse den Hebel zum Lenker- griff ziehen. Der Handbremshebel (Hinterrad) ist mit ei- nem Einstellra[...]

  • Página 28

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 HINWEIS ● Stellen Sie sicher, dass sich das Hin- terrad nicht bewegt, wenn der Fest- stellbremshebel (Hinterradbremse) bet ä tigt wird. ● Um das Hinterrad sicher festzustellen, muss zuerst der Handbremshebel (Hinterradbremse) bet ä tigt werden, bevor der Feststellbremsheb[...]

  • Página 29

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-14 2 3 4 5 6 7 8 9 k ö nnen die in den Radnaben befindli- chen magnetischen Rotoren besch ä digt werden, was zu einer Fehlfunktion des ABS-Systems f ü hren kann. GAU13163 Tankverschluss Tankverschluss ö ffnen 1. Den Tankverschluss-Deckel ö ffnen; dazu den Hebel nach vorn schieben und dann nach[...]

  • Página 30

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gelungsstellung) drehen und dann abziehen. 3. Den Deckel schlie ß en. W ARNUNG GWA11121 Vor einer Fahrt mit dem Motorroller si- cherstellen, dass der Tankverschluss korrekt angebracht und verschlossen ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr. GAU13221 Kraftstoff Vor F[...]

  • Página 31

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-16 2 3 4 5 6 7 8 9 eine gr öß ere Menge an Benzind ä mpfen eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre Augen bekommen haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser und Seife waschen. Gelangt Benzin auf Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsst ü - cke[...]

  • Página 32

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34140 Sitzbank Fahrersitz Fahrersitz ö ffnen 1. Den Roller auf den Hauptst ä nder stel- len. 2. Den Schl ü ssel in das Schloss stecken und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen. HINWEIS Den Schl ü ssel dabei nicht in das Schloss hineindr ü cken. 3. Den Fahrersitz aufklapp[...]

  • Página 33

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-18 2 3 4 5 6 7 8 9 Beifahrersitz montieren 1. Die Zungen, wie dargestellt, am Bei- fahrersitz in die Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die urspr ü ngliche Lage bringen und anschlie ß end fest- schrauben. 2. Den Fahrersitz schlie ß en. HINWEIS Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Bei- f[...]

  • Página 34

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU14494 Ablagef ä cher Vorderes Ablagefach A Zum Ö ffnen des Ablagefachs, wenn es ab- geschlossen ist, den Schl ü ssel in das Schloss stecken und dann gegen den Uhr- zeigersinn drehen; anschlie ß end den Abla- gefachdeckel mit eingedr ü cktem Knopf beim Griff aufklappen. [...]

  • Página 35

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-20 2 3 4 5 6 7 8 9 A CHTUNG GCA10080 Bei der Benutzung des Ablagefachs die folgenden Punkte beachten. ● Da sich unter Sonneneinwirkung Hitze im Ablagefach staut, am bes- ten keine hitzeempfindlichen Ge- genst ä nde darin aufbewahren. ● Feuchte Gegenst ä nde nur in einer Plastikt ü te verpack[...]

  • Página 36

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bordwerkzeug verwenden. GAU15303 Seitenst ä nder Der Seitenst ä nder befindet sich auf der lin- ken Seite des Rahmens. Den Seitenst ä n- der mit dem Fu ß hoch- oder herunterklappen, w ä hrend das Fahrzeug in aufrechter Stellung gehalten wird. HINWEIS Der Seitenst ä ndersc[...]

  • Página 37

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-22 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU45051 Z ü ndunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System Das Z ü ndunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst die Seiten- st ä nder- und Bremslichtschalter und erf ü llt folgende Zwecke: ● Es verhindert ein Anlassen des Mo- tors, wenn der Seitenst ä nder [...]

  • Página 38

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bei ausgeschaltetem Motor : 1. Seitenständer herunter klappen. 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist. 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. 4. Die V order- und Hinterradbremse betätigt halten. 5. Star terschalter dr ück en. Springt der Mot[...]

  • Página 39

    4-1 2 3 4 5 6 7 8 9 ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15596 Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs ü berpr ü ft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be- schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten. W ARNUNG GWA11151 Werden Inspektions- und [...]

  • Página 40

    ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 4-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Hinterradbremse ● Funktion pr ü fen. ● F alls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem v on einer Y amaha-F achwerkstatt entl ü ften lassen. ● Die Bremsbel ä ge auf V erschlei ß kontrollieren. ● Ersetzen, f alls n ö tig. ● Den Fl ü ssigkeitsstand im A us[...]

  • Página 41

    5-1 2 3 4 5 6 7 8 9 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU15951 Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg- f ä ltig durch, um sich mit allen Bedienungse- lementen vertraut zu machen. Falls Sie ein Bedienungselement oder eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-H ä ndler. W ARNUNG GWA10271 Wenn Sie sich nicht mit den Be[...]

  • Página 42

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 5-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3-3, 3-7, 3-8 oder 3-5 zur Stromkreiskont- rolle der entsprechenden Warn- und An- zeigeleuchten und Anzeiger. 2. Den Gasdrehgriff ganz schlie ß en. 3. Bei bet ä tigter Vorder- oder Hinterrad- bremse den Starterschalter dr ü cken, um den Motor anzulassen. ACHTUNG: Um eine maximale Le- be[...]

  • Página 43

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 5-3 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU16793 Bremsen W ARNUNG GWA10300 ● Vermeiden Sie es, pl ö tzlich und hart zu bremsen (besonders wenn Sie nach einer Seite gelehnt sind), an- dernfalls k ö nnte der Roller schlit- tern oder st ü rzen. ● Stra ß en- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie Kanaldeckel [...]

  • Página 44

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 5-4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU16841 Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus- schlaggebend f ü r die Leistung und Lebens- dauer des neuen Motors. Darum sollten die nachfolgenden Anweisungen sorgf ä ltig ge- lesen und genau beachtet werden. Der Motor ist fabrikneu und darf w ä hrend der ersten 160[...]

  • Página 45

    6-1 2 3 4 5 6 7 8 9 REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU17241 Regelm äß ige Inspektionen, Einstellungen und Schmierung gew ä hrleisten maximale Fahrsicherheit und einen optimalen Zu- stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal- ter/Fahrer ist f ü r die Sicherheit selbst verantwortlich. Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Inspektio[...]

  • Página 46

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 zeug nicht zur Verf ü gung steht und Ihnen die Erfahrung f ü r bestimmte Wartungsar- beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausf ü hren.[...]

  • Página 47

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-3 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU46861 HINWEIS ● Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw. f ü r UK den gefahrenen Meilen, durchgef ü hrt wird. ● Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. ?[...]

  • Página 48

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU1770C Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PR Ü FPUNKT KONTR OLLE ODER W ARTUNGSARBEIT KILOMETERST AND JAHRES- KONTR OLLE 1000 km (600 mi) 10000 km (6000 mi) 20000 km (12000 mi) 30000 km (18000 mi) 40000 km (24000 mi) 1 Luft fi ltereins ä tze ● Ersetzen. √√ 2 Luft fi [...]

  • Página 49

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-5 2 3 4 5 6 7 8 9 10 * Lenkungslager ● Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf Schwerg ä ngigkeit pr ü f en. √√√√√ ● Mit Lithiumseifenf ett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi) 11 * Fahr gestellhalterun gen ● Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgez ogen[...]

  • Página 50

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34491 HINWEIS ● Motor-Luftfilter und Riementriebgeh ä use-Luftfilter ● Die Motor-Luftfilter dieses Modells besitzen ö lbeschichtete Einweg-Papierelemente, die nicht mit Druckluft gereinigt werden d ü r- fen, um Besch ä digungen zu vermeiden. ● Die Motor-Luftfilterelemente m [...]

  • Página 51

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-7 2 3 4 5 6 7 8 9 ● Wartung der hydraulische Bremsanlage ● Regelm äß ig den Bremsfl ü ssigkeitsstand pr ü fen, ggf. korrigieren. ● Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsfl ü ssigkeit wechseln. ● Bremsschl ä uche bei Besch ä digung [...]

  • Página 52

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU18712 Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile m ü ssen f ü r manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. F ü r die Demontage und Montage der ein- zelnen Abdeckungen[...]

  • Página 53

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-9 2 3 4 5 6 7 8 9 Verkleidungsteil B Verkleidungsteil abnehmen 1. Die Schrauben l ö sen. 2. Das Verkleidungsteil entfernen, wie dargestellt. Verkleidungsteil montieren Das Verkleidungsteil in die urspr ü ngliche Lage bringen und dann festschrauben. Verkleidungsteile C und D Eines der Verkleidungsteile abn[...]

  • Página 54

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2. Die Abdeckung des Schraubenzugriffs in die urspr ü ngliche Position bringen. 3. Den Haltegriff mit den H ü lsen und Hal- tegriff-Schrauben befestigen. 4. Den Beifahrersitz montieren. 5. Die Verkleidungsteile A und B anbrin- gen. Verkleidungsteil E Verkleidungsteil abnehmen 1. Die F[...]

  • Página 55

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-11 2 3 4 5 6 7 8 9 2. Die Fu ß matten links in die urspr ü ngliche Position bringen. GAU47890 Abdeckung A Abdeckung abnehmen Die Schrauben entfernen und dann die Ab- deckung nach au ß en ziehen. Abdeckung montieren Die Abdeckung in die urspr ü ngliche Lage bringen und dann festschrauben. GAU34172 Z ü n[...]

  • Página 56

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Den Z ü ndkerzenstecker abziehen. 4. Die Z ü ndkerze mit dem Z ü nd- kerzenschl ü ssel (im Bordwerkzeug) herausschrauben, wie in der Abbil- dung dargestellt. Z ü ndkerze pr ü fen 1. Die Verf ä rbung des Z ü ndkerzen-Isola- torfu ß es pr ü fen. Der die Mittelelektro- de umge[...]

  • Página 57

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-13 2 3 4 5 6 7 8 9 HINWEIS Steht beim Einbau einer Z ü ndkerze kein Drehmomentschl ü ssel zur Verf ü gung, l ä sst sich das vorgeschriebene Anzugsmoment ann ä hernd erreichen, wenn die Z ü ndkerze handfest eingedreht und anschlie ß end noch um 1/4 – 1/2 Drehung weiter festgezo- gen wird. Das Anzugs[...]

  • Página 58

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4. Wenn sich der Motor ö lstand nicht zwi- schen der Spitze des Messstabs und der Maximalstand-Markierung befin- det, ausreichend Ö l der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Stand nachf ü llen. 5. Den Messstab in die Einf ü ll ö ffnung stecken und dann den Einf ü llschraub-[...]

  • Página 59

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-15 2 3 4 5 6 7 8 9 7. Die Druckfeder und den Ö lfiltergeh ä u- sedeckel festschrauben und dann die Schrauben vorschriftsm äß ig festzie- hen. HINWEIS Sicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit- zen. 8. Die Motor ö l-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und an- schlie ß end vorschrifts[...]

  • Página 60

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 fahren folgen. Darauf achten, dass die Kontrollleuchte 1.4 Sekunden lang auf- leuchtet wird, nachdem der Knopf “ OIL CHANGE ” freigegeben worden ist. Andern- falls das Verfahren wiederholen. GAU20065 Achsgetriebe ö l Das Achsantriebsgeh ä use sollte vor jeder Fahrt auf Ö llecks g[...]

  • Página 61

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-17 2 3 4 5 6 7 8 9 8. Den Achsgetriebe ö l-Einf ü llschraub- verschluss mit einem neuen O-Ring einschrauben und vorschriftsm äß ig festziehen. 9. Das Achsantriebsgeh ä use auf Ö llecks pr ü fen. Tritt irgendwo Ö l aus, die Ursa- che feststellen. GAU20070 K ü hlfl ü ssigkeit Der K ü hlfl ü ssigke[...]

  • Página 62

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 HINWEIS Der K ü hlfl ü ssigkeitsstand sollte sich zwi- schen der Minimal- und Maximalstand-Mar- kierung befinden. 5. Befindet sich der K ü hlfl ü ssigkeitsstand an oder unterhalb der Minimal- stand-Markierung, den Aus- gleichsbeh ä lterdeckel ö ffnen und K ü hlfl ü ssigkeit bis [...]

  • Página 63

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-19 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34206 Luftfiltereins ä tze, Ablassschl ä uche und Luftfiltereinsatz des Riementriebgeh ä uses Die Luft- und Riementriebgeh ä use-Filter- eins ä tze sollten in den empfohlenen Ab- st ä nden gem äß Wartungs- und Schmiertabelle gewartet werden. Bei ü ber- m äß ig staubigem oder[...]

  • Página 64

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 in seinem Geh ä use eingesetzt ist. Immer beide Filtereins ä tze gleich- zeitig wechseln, da sonst die Motor- leistung verringert oder der Motor besch ä digt werden kann. Der Motor sollte niemals ohne eingebaute Luftfiltereins ä tze betrieben werden, da sonst der (die) Kolben und/od[...]

  • Página 65

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-21 2 3 4 5 6 7 8 9 ten Schmutz und Staub zu entfernen; dann den feineren Staub mit Druckluft herausblasen, wie dargestellt. 7. Den Filtereinsatz des Riementriebge- h ä use-Luftfilters auf Besch ä digung ü berpr ü fen und, falls besch ä digt, er- neuern. 8. Den Riementriebgeh ä use-Luftfilterein- satz [...]

  • Página 66

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU21873 Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei- ner langen Lebensdauer und maximaler Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs beachten Sie bitte die folgenden Punkte zum Thema Reifen. Reifenluftdruck Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt pr ü fen und ggf. korrigieren. W ARNUNG GWA10501[...]

  • Página 67

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-23 2 3 4 5 6 7 8 9 Reifenausf ü hrung Die R ä der dieses Modells sind mit Schlauchlos-Reifen best ü ckt. Ausschlie ß lich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von der Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- den. W ARNUNG GWA10470 ● Abgenutzte Reifen unverz ü glich von einer Yamaha-Fac[...]

  • Página 68

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ventilschaft-Mutter und -Kontermutter vorschriftsm äß ig anziehen. GAU33453 Spiel des Handbremshebels (Vorderrad- und Hinterradbremse) Vorn Hinten An den Enden des Bremshebels sollte kein Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan- den ist, einen Yamaha-Fachh ä ndler die Bremsanlage ü [...]

  • Página 69

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-25 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU33473 Feststellbremshebelkabel (Hinterradbremse) einstellen Eine Einstellung des Feststellbremshebel- kabels (Hinterradbremse) k ö nnte erforder- lich sein, wenn der Feststellbremshebel nicht richtig h ä lt. Ist der Feststellbremshe- bel (Hinterradbremse) nicht in Benutzung, sollte d[...]

  • Página 70

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34210 Scheibenbremsbel ä ge hinten Beide hinteren Scheibenbremsbel ä ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt auf Besch ä digung ü berpr ü fen und die Brems- belagst ä rke messen lassen. Sie m ü ssen ggf. als Satz ersetzt werden. GAU40260 Bremsfl ü ssigkeitsstand pr ü fen Vorderrad[...]

  • Página 71

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-27 2 3 4 5 6 7 8 9 ratsbeh ä lter gelangt. Wasser wird den Siedepunkt der Fl ü ssigkeit bedeutend herabsetzen und k ö nnte Dampfbla- senbildung zur Folge haben, und Ver- schmutzungen k ö nnten die Ventile des ABS-Hydrauliksystems verstop- fen. ● Bremsfl ü ssigkeit greift Lack und Kunststoffteile an. [...]

  • Página 72

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU23112 Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas- drehgriffs kontrolliert werden. Zus ä tzlich sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- werkstatt gem äß den in der Wartungs- und Schmiertabelle vorgeschriebenen Abst ä n- den gesc[...]

  • Página 73

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-29 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU23213 Haupt- und Seitenst ä nder pr ü fen und schmieren Die Funktion des Haupt- und Seitenst ä n- ders sollte vor jeder Fahrt gepr ü ft werden und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall- Kontaktoberfl ä chen sollten gegebenenfalls geschmiert werden. W ARNUNG GWA10741 Falls Haupt- od[...]

  • Página 74

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A CHTUNG GCA10590 Falls die Teleskopgabel nicht gleichm ä - ß ig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Sch ä den festgestellt werden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt ü berpr ü fen bzw. reparieren lassen. GAU45511 Lenkung pr ü fen Verschlissene oder lockere Lenkkopfl[...]

  • Página 75

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-31 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34224 Batterie Die Batterie befindet sich hinter dem Ver- kleidungsteil A. (Siehe Seite 6-8.) Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie (Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet. Die Kontrolle des S ä urestands und das Auf- f ü llen von destilliertem Wasser entfallen deshalb. Die Ansc[...]

  • Página 76

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Vor der Montage die Batterie vollst ä n- dig aufladen. 4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an die Batte- rieklemmen angeschlossen sind. A CHTUNG GCA16530 Die Batterie immer in aufgeladenem Zu- stand halten. Die Lagerung einer entla- denen Batterie kann [...]

  • Página 77

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-33 2 3 4 5 6 7 8 9 F ü r YP400A F ü r YP400 F ü r YP400A F ü r YP400 1. Zus ä tzliche Hauptsicherung 2. Hauptsicherung 3. Sicherung der W ar nblinkanlage 4. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit 5. ABS-Magnetventilsicherung 6. Sicherung des ABS-Motors 1. Sicherungskasten 1 3 2 4 5 6 1 1. Sicherungskasten 1[...]

  • Página 78

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-34 1 2 3 4 5 6 7 8 9 F ü r YP400A 3. Den Z ü ndschl ü ssel auf “ ON ” drehen und den betroffenen Stromkreis ein- schalten, um zu pr ü fen, ob die von die- sem Kreis versorgten Verbraucher funktionieren. 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage von einer Yamaha-Fa[...]

  • Página 79

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-35 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34240 Scheinwerferlampe auswechseln Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit Halogenlampen ausgestattet. Falls eine Scheinwerferlampe durchbrennt, lassen Sie sie von einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen und ggf. den Scheinwerferlichtke- gel einstellen. GAU24181 R ü cklicht/Bremslicht D[...]

  • Página 80

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-36 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU34263 Blinkerlampe hinten auswechseln 1. Den Roller auf den Hauptst ä nder stel- len. 2. Um die linke Blinkerlampe auszu- wechseln, das Verkleidungsteil C ab- nehmen oder, um die rechte Blinkerlampe auszuwechseln, das Verkleidungsteil D abnehmen. (Siehe Seite 6-8.) 3. Die Fassung sa[...]

  • Página 81

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-37 2 3 4 5 6 7 8 9 5. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 6. Die Kennzeichenbeleuchtungs-Streu- scheibe und die Abdeckung der Kenn- zeichenbeleuchtung festschrauben. 7. Das Verkleidungsteil montieren. GAU39020 Standlichtlampe Falls das Standlicht nicht aufleuchtet, den Stromkreis von einer Yamaha-Fa[...]

  • Página 82

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-38 1 2 3 4 5 6 7 8 9 einschlie ß lich Z ü ndflammen f ü r Warm- wasserbereiter oder Ö fen. Benzin oder Benzind ä mpfe k ö nnen sich leicht ent- z ü nden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Besch ä digungen verursachen.[...]

  • Página 83

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-39 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU42701 Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung Kraftstoffstand im Tank pr ü fen. 1. Kraftstoff Es ist gen ü gend Kraftstoff vorhanden. Es ist kein Kraftstoff vorhanden. Verdichtung pr ü fen. Kraftstoff nachf ü llen. Der Motor startet nicht. Verdichtung pr ü fe[...]

  • Página 84

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6-40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Motor ü berhitzung W ARNUNG GWAT1040 ● Niemals den K ü hlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der K ü hler hei ß sind. Siedend hei ß e Fl ü ssigkeit und hei ß er Dampf k ö nnen unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgek [...]

  • Página 85

    7-1 2 3 4 5 6 7 8 9 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS GAU37833 Vorsicht bei Mattfarben A CHTUNG GCA15192 Einige Modelle sind mit mattfarbigen Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen Yamaha-Fachh ä ndler bez ü glich ver- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- hen. Werden B ü rsten, scharfe Chemikalien od[...]

  • Página 86

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 7-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 d ü nntes, mildes Reinigungsmittel zusammen mit Wasser verwendet werden. Da Reinigungsmittel Plas- tikteile angreifen k ö nnen, m ü ssen alle Reste des Reinigungsmittels mit sehr viel Wasser abgesp ü lt wer- den. ● Niemals scharfe Chemikalien f ü r Plastikteile verwenden. Niemals [...]

  • Página 87

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 7-3 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Alle Metalloberfl ä chen m ü ssen mit ei- nem Korrosionsschutzspray vor Kor- rosion gesch ü tzt werden, auch wenn sie verchromt oder vernickelt sind. 4. Verwenden Sie Spr ü h ö l als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest- verschmutzungen zu entfernen. 5. Steinschl ä ge und [...]

  • Página 88

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 7-4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 satz hinzu (falls erh ä ltlich), um den Tank vor Rostbefall zu sch ü tzen und eine chemische Ver ä nderung des Kraftstoffs zu verhindern. 3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die fol- genden Schritte ausf ü hren: a. Den Z ü ndkerzenstecker abziehen und [...]

  • Página 89

    8-1 2 3 4 5 6 7 8 9 TECHNISCHE DATEN GAU2633X Abmessungen: Gesamtl ä nge: 2230 mm (87.8 in) Gesamtbreite: 780 mm (30.7 in) Gesamth ö he: 1380 mm (54.3 in) Sitzh ö he: 760 mm (29.9 in) Radstand: 1565 mm (61.6 in) Bodenfreiheit: 120 mm (4.72 in) Mindest-Wendekreis: 2600 mm (102.4 in) Gewicht: Mit Ö l und Kraftstoff: YP400 220.0 kg (485 lb) YP400A[...]

  • Página 90

    TECHNISCHE DATEN 8-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sekund ä runtersetzungsgetriebe: schr ä gverzahnter Zahnradsatz Sekund ä runtersetzungsverh ä ltnis: 42/14 (3.000) Getriebeart: Keilriemen-Automatik Getriebebet ä tigung: Fliehkraft-Automatik Fahrgestell: Rahmenbauart: Alu-Druckguss mit Stahlrohrtr ä ger Lenkkopfwinkel: 27.00 Grad Nachlauf: 100.0 mm (3.9[...]

  • Página 91

    TECHNISCHE DATEN 8-3 2 3 4 5 6 7 8 9 Spannung, Kapazit ä t: 12 V, 8.0 Ah Scheinwerfer: Lampenart: Halogenlampe Lampenspannung, Watt × × × × Anzahl: Scheinwerfer: 12 V, 60 W/55 W × 1 Scheinwerfer: 12 V, 55 W × 1 R ü cklicht/Bremslicht: LED Blinklicht vorn: 12 V, 21.0 W × 2 Blinklicht hinten: 12 V, 21.0 W × 2 Standlicht vorn: 12 V, 5.0 W ×[...]

  • Página 92

    9-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 KUNDENINFORMATION GAU48610 Identifizierungsnummern Bitte ü bertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modell- code-Plakette in die daf ü r vorgesehenen Felder, da diese f ü r die Bestellung von Er- satzteilen und -schl ü sseln bei Yamaha-H ä ndlern sowie bei einer Dieb- stahlmeldung ben ö tigt werden.[...]

  • Página 93

    INDEX A Abblendschalter ....................................... 3-10 Ablagef ä cher ........................................... 3-19 ABS (f ü r ABS-Modelle) ............................ 3-13 Abstellen .................................................... 7-3 ABS-Warnleuchte (f ü r ABS-Modelle) ........ 3-4 Achsgetriebe ö l ......................[...]

  • Página 94

    INDEX Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren ....................... 6-8 Vorderer Blinker ...................................... 6-35 Vorsicht bei Mattfarben ............................. 7-1 W Warnblinkschalter ................................... 3-11 Warn- und Kontrollleuchten ...................... 3-3 Wartung, Abgas-Kontrolls[...]

  • Página 95

    [...]

  • Página 96

    AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT Y AMAHA MOT OR CO. , L TD . PRINTED IN JAPAN 2009.09–1.3 × 1 ! (G) AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT Y AMAHA MOT OR CO. , L TD . PRINTED IN JAPAN 2009.09 – 1.3 × 1 ! (G)[...]