Sennheiser S-MCD 3000 HP Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den VerkĂ€ufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Sennheiser S-MCD 3000 HP an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher ĂŒbertragen werden, bilden eine Grundlage fĂŒr eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des GerĂ€ts mit dem Vertrag. RechtsmĂ€ĂŸig lĂ€sst man das AnfĂŒgen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Sennheiser S-MCD 3000 HP, sowie Anleitungsvideos fĂŒr Nutzer beifĂŒgt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verstĂ€ndlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Sennheiser S-MCD 3000 HP die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des GerĂ€ts oder auch der AusfĂŒhrung bestimmter TĂ€tigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen ĂŒber ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Sennheiser S-MCD 3000 HP. Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusÀtzlicher Funktionen des gekauften GerÀts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Sennheiser S-MCD 3000 HP sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen ĂŒber technische Daten des GerĂ€ts Sennheiser S-MCD 3000 HP
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des GerÀts Sennheiser S-MCD 3000 HP
- GrundsÀtze der Bedienung, Regulierung und Wartung des GerÀts Sennheiser S-MCD 3000 HP
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestĂ€tigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafĂŒr ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften GerĂ€te angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Sennheiser S-MCD 3000 HP zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezĂŒglich bestimmter Funktionen, SicherheitsgrundsĂ€tze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Sennheiser S-MCD 3000 HP und Lösungsarten fĂŒr Probleme, die wĂ€hrend der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Sennheiser finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an PopularitĂ€t, die den Nutzer besser ansprechen als eine BroschĂŒre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Sennheiser S-MCD 3000 HP zu ĂŒberspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort ĂŒber den Bau sowie die Möglichkeiten des GerĂ€ts Sennheiser S-MCD 3000 HP, ĂŒber die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des GerĂ€ts, sollte man einige Zeit fĂŒr das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Sennheiser S-MCD 3000 HP widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder ĂŒbersetzt, damit sie nicht nur verstĂ€ndlich fĂŒr die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfĂŒllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE NOTICE D‘EMPLOI S-MCD 3000 HP V ersion 1.2[...]

  • Seite 2

    2 Gebrauchsanleitung ................................................................................................................ 3 Instructions for use ........................................................................................................... .... 47 Notice d’emploi ...........................................................[...]

  • Seite 3

    3 GEBRAUCHSANLEITUNG S-MCD 3000 HP V ersion 1.2[...]

  • Seite 4

    4[...]

  • Seite 5

    5 Inhaltsverzeichnis 1 EinfĂŒhrung .................................................................................................................... 6 2 Hardwarev oraussetzungen ........................................................................................... 6 3 Installation ............................................................[...]

  • Seite 6

    6 1 EinfĂŒhrung Mit der Steuerungssoftware S MCD bietet Sennheiser dem professionellen Anw ender eine moderne und fortschrittliche Möglichkeit, mehrer e Doppel-EmpfĂ€nger E M 353 2 einfach und komfortabel zu verwalten. Die S MCD-Software von Sennheiser bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 126 H F-EmpfĂ€nger vom T yp E M 353 2 zu v erwalten und zu[...]

  • Seite 7

    7 Außer dem b enötigen Sie spezielle Schnittstellenkarten oder Kon verter , die dem RS 4 85-Standard ent- sprechen. Ihnen stehen dr ei Möglichkeiten zur V erfĂŒgung, um den EmpfĂ€nger vom PC aus zu steuern. 1 Betrieb mit Schnittstellenkarten Sie können Schnittstellenkarten mit 2 oder 4 Schnittstellen in Ihren PC einbauen. Die Schnittstellen- ka[...]

  • Seite 8

    8 4 Festlegen der Schnittstellen Beim Starten des Programms können Sie in folgender Liste die seriellen Schnittstellen auswĂ€hlen, die Sie belegen wollen. HINWEIS W enn Sie nicht unbedingt alle Schnittstellen b enutzen mĂŒssen, sollten Sie erst bei C O M 3 beg innen. Ansonsten mĂŒssen Sie CO M 1 und CO M 2 in Ihrem Rechner im Setup deaktivier en, [...]

  • Seite 9

    9 5 Systemadressen festlegen Die EmpfĂ€nger sind w erkseitig auf eine Standardadresse eingestellt. W enn die EmpfĂ€nger installiert sind, mĂŒssen den jeweiligen EmpfĂ€ngern eigene A dr essen zugewiesen werden. Beim ersten Aufruf des SM C D-Pr og ramms erscheint die Meldung „Multiple Receiver A ddresses“. FĂŒr eine einwandfr eie Funktion muß je[...]

  • Seite 10

    10 1 Automatische Einstellung der EmpfĂ€ngeradressen Mit der SchaltflĂ€che „Set All A ddresses“ verteilen Sie automatisch alle Adressen. ‱ Die vergebenen EmpfĂ€ngeradressen w erden dann im F eld „System Addr esses“ angezeigt. Die Reihenfolge der Adr essen ist von der Reihenfolge abhĂ€ngig, in der die EmpfĂ€nger an den PC angeschlossen sin[...]

  • Seite 11

    11 1 Anzeigen eines Standardbildschirms Bei der ersten Funktion „Anzeigen eines Standar dbildschirms“ werden alle EmpfĂ€nger im Modus „Pr oduction“ auf dem Bildschirm angezeigt. 2 Laden einer bestehenden Produktion Bei der zweiten F unktion „Laden einer b estehenden Produktion“ können Sie eine ber eits bestehende Produktion (Dateierw e[...]

  • Seite 12

    12 7 Erstellen einer neuen Produktion Um eine neue Produktion zu erstellen, können Sie entw eder b eim Starten die Option „Erstellen einer neuen Pr oduktion“ wĂ€hlen, oder , wenn Sie das Programm bereits gestartet haben, wĂ€hlen Sie aus dem MenĂŒpunkt „File“ die Option „New“. Hier gelangen Sie zu dem gleichen Eingabefenster wie b eim S[...]

  • Seite 13

    13 2 Direkt ĂŒber die SchaltflĂ€che Klicken Sie einfach auf diese SchaltflĂ€che, und ein neues K ontroll-Panel wird in der linken oberen Ecke angelegt. HINWEIS Ziehen Sie jedes neue Panel aus der linken oberen Ecke w eg. W enn Sie mehrer e Panels erstellen, w erden alle in dieser Ecke ĂŒbereinander abgelegt. Sie sehen dann das F enster „Panel Con[...]

  • Seite 14

    14 3 Über die MenĂŒleiste Das neue Panel wird genau wie bei der SchaltflĂ€che in der linken oberen Ecke angelegt. Ziehen Sie dann das K ontroll-Panel an eine andere Stelle auf Ihr er Arb eitsflĂ€che. HINWEIS Um neue Panels zu erstellen, mĂŒssen Sie sich auf jeden F all im Modus „Scene Configuration“ befinden. Sollten die Befehle deaktiviert se[...]

  • Seite 15

    15 1 Receiver Address: Geben Sie im F eld „Receiver addr ess“ den aktuellen EmpfĂ€nger an. Im F eld „Panel design“ wĂ€hlen Sie das Design aus, das Sie dem P anel zuweisen w ollen. 2 Actor name: Im F eld „Actor name“ können Sie den Namen des jew eiligen Schauspielers angeb en. So wissen Sie immer , welcher EmpfĂ€nger zu welcher P erson [...]

  • Seite 16

    16 10 Umprogrammieren von Frequenzen Ein K ontroll-Panel zeigt im Pr oduction-Modus g rundsĂ€tzlich die Frequenz an, auf die der EmpfĂ€nger eingestellt ist. Im Configuration-Modus erkennen Sie das daran, daß im K ontroll-Panel als Fr equenz- wert „---.---“ erscheint. W ollen Sie die Frequenz eines EmpfĂ€ngers fĂŒr eine oder mehr ere Szenen ump[...]

  • Seite 17

    17 11 Bearbeiten der Empfangs- / Sendeeigenschaften Klicken Sie auf diese SchaltflĂ€che, um in den Modus „Pr oduction“ zu kommen, und starten Sie die Produktion. Öffnen Sie das Bearbeitungsfenster „Receiver Configuration“ dur ch Doppelklick auf das Panel, das Sie bearb eiten wollen. Sie sehen dann folgendes F enster: 1 Allgemeine Einstellu[...]

  • Seite 18

    18 Frequenzliste: In der Liste können Sie die Fr equenzen und KanĂ€le ablesen. Remote: Über die SchaltflĂ€che „Remote“ können Sie die Bedienelemente am EmpfĂ€nger ausschalten. Er lĂ€ĂŸt sich dann nur noch ĂŒber Ihren PC steuern. Standby: Mit der SchaltflĂ€che „Standb y“ versetzen Sie den EmpfĂ€nger in den Standb y-Modus. Booster F .: Mit[...]

  • Seite 19

    19 3 Eine neue Frequenz in die Frequenzliste aufnehmen 1. T ragen Sie in das linke Feld unter der F requenzliste die neue Fr equenz ein. 2. T ragen Sie in das rechte F eld unter der Frequenzliste eine beliebige Kanalnummer ein. 3. Markieren Sie in der F requenzliste die Zeile, in die die neue F requenz eingetragen wer den soll. 4. Klicken Sie auf d[...]

  • Seite 20

    20 12 Grenzwerte fĂŒr W arnungen festlegen Mit den Schiebereglern können Sie die Grenzw erte fĂŒr die H F-EmpfangsstĂ€rke und den Frequenzhub festlegen. Der RF-Schieberegler ist fĂŒr den H F- Grenzwert, der Dev-R egler ist fĂŒr den Frequenzhub. W enn die Grenzwerte ĂŒber- oder unterschritten wer den, Ă€ndert sich die Farbe der Anzeigebalken. 13 Hi[...]

  • Seite 21

    21 1 Über die SchaltflĂ€che Klicken Sie auf diese SchaltflĂ€che, um eine neue Szene hinzuzufĂŒgen. Klicken Sie auf diese SchaltflĂ€che, um eine neue Szene direkt nach der aktuellen Szene einzufĂŒgen. 2 Über die MenĂŒleiste ‱ Um eine Szene anzuhĂ€ngen, wĂ€hlen Sie im MenĂŒpunkt „Configuration“ den Befehl „Add scene“. ‱ Um eine Szene zw[...]

  • Seite 22

    22 14 Löschen von Szenen Löschen Sie eine Szene ĂŒber den Befehl „Delete scene“ im MenĂŒpunkt „Configuration“. 15 Szenen neu numerieren Nach dem Löschen oder EinfĂŒgen von Szenen sollten Sie die Szenen neu anor dnen bzw . neu numerieren. Die Szenen sind nun in der chr onologischen Reihenfolge durchnumeriert.[...]

  • Seite 23

    23 16 Szenen benennen Klicken Sie auf die SchaltflĂ€che, um der aktuellen Szene einen Namen zu geben. Sie sehen nun folgendes F enster: Geben Sie in der Zeile „Headline“ den Namen der Szene ein. Der Name der Szene erscheint dann in der Fußzeile.[...]

  • Seite 24

    24 17 Starten der Produktion Klicken Sie auf diese SchaltflĂ€che, um in den „Pr oduction“-Modus zu wechseln. HINWEIS Nur in diesem Modus ist eine DatenĂŒbertragung zwischen EmpfĂ€nger und PC möglich. Klicken Sie nun auf diese SchaltflĂ€che, um die Pr oduktion zu starten. Die Pr oduktion beg innt mit der ersten Szene. Mit dieser SchaltflĂ€che g[...]

  • Seite 25

    25 18 Farben der ArbeitsflĂ€che festlegen Sie haben die Möglichkeit, die Farbe der ArbeitsflĂ€che Ihren persönlichen Erfordernissen anzupassen. Über den MenĂŒpunkt „Options“ können Sie die Funktion „Color“ aufrufen: Sie sehen dann das Bearbeitungsfenster „Color“. Hier haben Sie die Möglichkeit, getrennte Designs fĂŒr den Configurat[...]

  • Seite 26

    26 19 RF-Recorder 1 Der RF-Recorder Der Dialog stellt Ihnen unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten zur V erfĂŒgung. Grau hinterlegte SchaltflĂ€chen können im aktuellen Zustand nicht ausgefĂŒhrt wer den. Zum Beispiel können Sie eine Aufnahme nicht stoppen, solange diese nicht gestartet wur de. Eine Fehlbedienung wird dadur ch weitest- gehend [...]

  • Seite 27

    27 씰 RF Level Recorder Der Aufnahmebereich wir d ĂŒb er eine Zeitachse festgelegt. Die minimale A ufnahmedauer b etrĂ€gt 10 Sekunden, die maximale A ufnahmedauer b etrĂ€gt 2 Stunden. Die F estlegung des Bereiches er- folgt ĂŒber die SchaltflĂ€che „Scaling“. W enn Sie den Zeitrahmen Ă€ndern, w erden alle zuvor aufgenommenen Daten v erworfen. F[...]

  • Seite 28

    28 씰 Start Über die SchaltflĂ€che „Start“ starten Sie eine Aufnahme. Alle Steuer elemente des R F-Recorders, außer der SchaltflĂ€che „Stop“, sind wĂ€hrend der A ufnahme gesperrt. 씰 Aufnahmeart W Ă€hlen Sie ĂŒb er die Auswahlliste am rechten Rand des RF-Recor ders zwischen zwei Aufnahme- arten. V oreingestellt ist „continued“, was [...]

  • Seite 29

    29 씰 Div Src Diese Leiste gibt Ihnen Auskunft ĂŒber den zu einem Z eitpunkt geschalteten Kanal. Jeder EmpfĂ€nger hat zwei HF-Signale, die aufgenommen und g raphisch dargestellt werden. Nur ein Signal wird jedoch zu einem Z eitpunkt geschaltet. Diese Information wird in der Diversity-Leiste dargestellt. Die farblichen Abschnitte geben den aktiven [...]

  • Seite 30

    30 2 Eine Meßkurve aufnehmen 1. W Ă€hlen Sie einen EmpfĂ€nger ĂŒb er „Receiver addr ess“ aus. 2. W Ă€hlen Sie den gewĂŒnschten Modus ĂŒb er die Auswahlliste in der Mitte des oberen Randes des RF-Recorders aus. 3. Definieren Sie den gewĂŒnschten Z eitrahmen/ Frequenzbereich fĂŒr Ihre Aufnahme ĂŒber die SchaltflĂ€che „Scaling“. 4. W Ă€hlen S[...]

  • Seite 31

    31 3 Darstellungsbereich verĂ€ndern Um den Darstellungsbereich einer Meßkurve zu v erĂ€ndern, mĂŒssen Sie die Marker aktivieren. DrĂŒcken Sie dazu die SchaltflĂ€che „Marker On/Off“. Im Darstellungsbereich erscheinen zwei Marker am linken und r echten Rand. ZusĂ€tzlich wer den die Informationsfelder „x-axis“, „RF 1“ und „RF 2“ aktiv[...]

  • Seite 32

    32 4 Marker positionieren Die Marker verĂ€ndern ihr e Position und grenzen den Ber eich ein, den Sie vergrĂ¶ĂŸern w ollen. DrĂŒcken Sie die SchaltflĂ€che „Z oom In“, wenn die Marker den gewĂŒnschten Ber eich eingrenzen.[...]

  • Seite 33

    33 5 Bereich zoomen Das Aufnahmefenster zeigt den zuv or ausgewĂ€hlten Abschnitt vergrĂ¶ĂŸert an. Um den Z oomvorgang rĂŒckgĂ€ng ig zu machen, drĂŒcken Sie einfach die SchaltflĂ€che „Zoom Out“. Sie können einen Bereich mehrmals v erg rĂ¶ĂŸern, bis eine maximale V ergrĂ¶ĂŸerung (zwei W erte) erreicht wurde.[...]

  • Seite 34

    34 6 Meßkurven temporĂ€r speichern Um eine aktuelle Meßkurve zwischenzuspeichern, mĂŒssen Sie nur die SchaltflĂ€che „Cop y to Mem“ drĂŒcken. Das folgende Bild zeigt die Kurv e vor dem temporĂ€ren Speichern. Die aktuelle Kurve erscheint im A ufnahmefenster in einer dunkleren F arbe.[...]

  • Seite 35

    35 Das folgende Bild zeigt die Kurv e nach dem temporĂ€ren Speichern. Bei einer erneuten Aufnahme wir d die neue Kurve ĂŒber die alte gelegt, und Sie können die Daten vergleichen. HINWEIS W enn Sie eine Meßkurve in einer Datei speichern, wird auch die temporĂ€r e Meßkurve, falls vorhanden, abgespeichert. Die Meßkurv e können Sie zu einem spĂ€t[...]

  • Seite 36

    36 Um eine vorhandene Datei zu laden, wĂ€hlen Sie im MenĂŒ F ile den MenĂŒpunkt „Open“. Sie bekommen eine Liste mit den gespeicherten *.RF R Dateien angezeigt. W Ă€hlen Sie eine, und drĂŒcken Sie O K. Die Datei wird geladen und im A ufnahmefenster angezeigt. F alls Sie in der Datei eine temporĂ€r gesicherte Meßkurve gespeichert haben, können [...]

  • Seite 37

    37 20 Ein Beispiel Sie haben die Aufgab e, ein BĂŒhnenstĂŒck mit drei Akten zu bearbeiten. Der erste Akt besteht aus einer Szene, der zweite A kt hat drei Szenen und der letzte Akt hat zw ei Szenen. Insgesamt treten sechs Schau- spieler in Aktion. Es mĂŒssen also insgesamt sechs Szenen mit sechs Schauspielern bearbeitet werden. 1 Szenenbeschreibung[...]

  • Seite 38

    38 3 AusfĂŒhrung 1. Starten Sie das Pr ogramm. W Ă€hlen Sie in der Startmaske die Schnittstellen CO M 3, CO M 4 und CO M 5 aus: 2. W Ă€hlen Sie die Option „Create a new production“:[...]

  • Seite 39

    39 3. Erstellen Sie drei neue P anels. Ziehen Sie entweder die P anels von der „Selection Box“, oder klicken Sie dr eimal auf die neb enstehende SchaltflĂ€che. 4. Öffnen Sie durch Doppelklick auf die einzelnen P anels das Bearb eitungsfenster . 씰 Geben Sie im F eld „Actor name“ des ersten Panels den Namen Martin ein. 씰 Geben Sie im F e[...]

  • Seite 40

    40 씰 Geben Sie im F eld „Actor name“ des zweiten Panels den Namen Claudia ein. 씰 Geben Sie im F eld „Receiver address“ des zw eiten Panels die Nummer 5 ein. 씰 Geben Sie im F eld „Actor name“ des dritten Panels den Namen Michaela ein. 씰 Geben Sie im F eld „Receiver address“ des dritten P anels die Nummer 6 ein. Klicken Sie au[...]

  • Seite 41

    41 9. W echseln Sie nun in den „Production“ -Modus. 10. Starten Sie nun die Produktion mit diesem Button. 11. Mit diesem Button können Sie zur nĂ€chsten Szene wechseln. 12. Mit diesem Button können Sie die Pr oduktion b eenden und die DatenĂŒbertragung abbrechen.[...]

  • Seite 42

    42 21 T oolbarerklĂ€rung neue Datei erstellen Datei öffnen Datei speichern zur Szenenansicht wechseln Szene kopieren neue Szene anhĂ€ngen neue Szene einfĂŒgen neues Panel erstellen Panel entfernen SzenenĂŒberschriften erstellen zur Pr oduktionsansicht wechseln Pr oduktion starten Pr oduktion beenden zur nĂ€chsten Szene wechseln zur vorherigen Szen[...]

  • Seite 43

    43 22 BefehlsĂŒbersicht Diese BefehlsĂŒbersicht ist nach den Befehlen in der MenĂŒleiste sortiert. File-Befehle: Ne w Dieser Befehl ruft eine Dialogbox auf, um eine neue Produktion zu erstellen. Open Dieser Befehl öffnet eine bestehende Produktion. Sav e Dieser Befehl speichert eine Pr oduktion unter dem aktuellen Namen. Sav e As Dieser Befehl spe[...]

  • Seite 44

    44 Configuration-Befehle: Open Configuration Mit diesem Befehl wechseln Sie zum Modus „Scene Configuration“. Nur in diesem Modus können Sie Szenen und Panels bearbeiten. Show Selection Box Mit diesem Befehl blenden Sie im Modus „Scene Configuration“ die „Selection Box“ ein. Hide Selection Box Mit diesem Befehl blenden Sie im Modus „S[...]

  • Seite 45

    45 Production-Befehle: Open Pr oduction Mit diesem Befehl wechseln Sie in den „P roduction“-Modus, in dem die DatenĂŒbertragung ermöglicht wird. Begin Dieser Befehl springt zur ersten Szene einer Pro duktion und b eg innt mit der DatenĂŒbertragung. End Dieser Befehl beendet die DatenĂŒbertragung. Next Scene Mit diesem Befehl wechseln Sie zur n[...]

  • Seite 46

    46[...]

  • Seite 47

    47 INSTRUCTIONS FOR USE S-MCD 3000 HP V ersion 1.2[...]

  • Seite 48

    48[...]

  • Seite 49

    49 Contents 1 Introduction ............................................................................................................... 50 2 Hardware r equirements ............................................................................................ 5 0 3 Installation .......................................................................[...]

  • Seite 50

    50 1 Introduction The Sennheiser S M CD software gives professional users a modern, advanced wa y of controlling several E M 3 5 32 twin receivers in a simple and con venient wa y . The Sennheiser S M CD software allows y ou to handle and control up to 126 E M 35 32 receivers. Y ou can program entire sequences of scenes with sev eral actors without[...]

  • Seite 51

    51 Y ou also r equire special interface cards or con vertors which comply with the RS 4 85 standard. There ar e three wa ys of controlling the receiv er from the PC. 1 Operation with interface cards Y ou can install interface cards with 2 or 4 interfaces in y our P C. The interface cards must comply with the RS 4 85 standard or hav e automatic dete[...]

  • Seite 52

    52 4 Specifying the ports When starting the program, you can select the serial ports y ou wish to use from the follo wing list. NOTE If it is not absolutely necessary to use all ports, you should start at COM 3. It is then necessary to deactivate CO M 1 and CO M 2 in the set-up of your computer , as there can otherwise be problems of responsibility[...]

  • Seite 53

    53 5 Specifying the system addresses The receivers ar e factory-set to a standard address. When the r eceivers hav e been installed, particular addresses must be allocated to the receiv ers in question. When the S M CD program is called up for the first time, the message “Multiple Receiver A ddresses” appears. Ho wever , for the purposes of per[...]

  • Seite 54

    54 1 Setting receiver addresses automatically Y ou can distribute all addresses automatically via the “Set A ll Addresses” button. ‱ The allocated receiv er addresses ar e then displayed in the “S ystem Addresses” field. The or der of the addresses depends on the or der in which the receivers are connected to the PC. ‱ The current recei[...]

  • Seite 55

    55 1 Displaying a default screen All r eceivers in “Production” mode ar e displayed on the scr een via the first function “Show a standardized scr een display” (“Displa y a default screen”). 2 Loading an existing production Y ou can load an existing pr oduction (file extension *.mcd) via the second function “Load a production” (“L[...]

  • Seite 56

    56 7 Creating a new production In order to cr eate a new production, y ou can either select the option “Create a new pr oduction” when starting or , if you have alr eady started the program, you can select the option “New” from the menu item “File” . Here you come to the same input windo w as when you started the program. If you select [...]

  • Seite 57

    57 2 Directly via the button Simply click onto this button and a new control panel will be created in the top left- hand corner . NOTE Pull each new panel fr om the top left-hand corner . If you create sev eral panels, they will all b e placed o ver one another in this corner . Y ou will then see the “Panel Configuration” windo w . Y ou can now[...]

  • Seite 58

    58 3 Via the menu bar The new panel is created in the top left-hand corner , just as it is via the button. Then pull the control panel to another place on your desktop. NOTE In order to cr eated new panels, it is absolutely necessary for you to be in “Scene Configuration” mode. If the commands are deactivated, y ou can return to the correct mod[...]

  • Seite 59

    59 1 Receiver address: Enter the current r eceiver in the “Receiv er address” field. In the “P anel design” field you can select the design which you w ould like to allocate to the panel. 2 Actor name: Here y ou can enter the name of the actor in question. In this way y ou always know which r eceiver belongs to which person. 3 Get Freq. lis[...]

  • Seite 60

    60 10 Reprogramming frequencies In “Pr oduction” mode, a control panel alwa ys shows the frequency to which the r eceiver is set. Y ou can see this in “Configuration” mode because the frequency value is shown as “ ---.---” . If you wish to reprogram the frequency of a r eceiver for one or several scenes, please carry out the follo wing [...]

  • Seite 61

    61 11 Editing the reception / transmission characteristics Click onto this button for the “Pr oduction” mode and start the production. Open the editing window “R eceiver Configuration” by double-clicking onto the panel which y ou would like to edit. Y ou will see the follo wing window: 1 General settings Squelch control: The “Squelch” c[...]

  • Seite 62

    62 Frequency list: Y ou can read the fr equencies and channels in question from the list. Remote: The “Remote” button allo ws you to switch off the operating contr ols on the receiver . The latter can then only be controlled via the PC. Standby: The receiv er is put into Standby mode b y means of the “Standby” switch. Booster F .: The “Bo[...]

  • Seite 63

    63 3 Including a new frequency in the frequency list 1. Enter the new frequency into the left-hand field below the fr equency list. 2. Enter any desir ed channel numb er into the right-hand field under the frequency list. 3. Mark the line in the frequency list in which the new fr equency is to b e entered. 4. Click onto the “Place” button” in[...]

  • Seite 64

    64 12 Specifying warning limits The warning limits for the RF field strength and the frequency deviation can be specified using the slide switches. The RF slide switch is for the R F level and the Dev slide switch is for the fr equency deviation. If the values go abov e or b elow the limits, the color of the displa y bar will change. 13 Adding scen[...]

  • Seite 65

    65 1 Via the button Click onto this button to add a a new scene onto the end. Click onto this button to insert a new scene immediately after the current scene. 2 Via the menu bar ‱ T o add a scene onto the end, select the “ Add scene” command in the menu item “Configuration” . ‱ T o insert a scene between existing scenes, select the “[...]

  • Seite 66

    66 14 Deleting scenes Delete a scene via the “Delete scene” command in the menu item “Configuration” . 15 Renumbering scenes After deleting or inserting scenes, you should r earrange or renumber the scenes. The scenes are now numbered in chronological order .[...]

  • Seite 67

    67 16 Naming scenes Click onto this button to give a name to the current scene. The follo wing window will appear: Enter the name of the scene into the “Headline” line. The name of the scene will then appear in the bottom line.[...]

  • Seite 68

    68 17 Starting the production Click onto this button to change to the “Pr oduction” mode. NOTE This is the only mode in which a transmission between PC and receiver is possible. Now click onto this button to start the pr oduction. The production begins with the first scene. This button takes you to the next scene. This button takes you to the p[...]

  • Seite 69

    69 18 Specifying the colors of the desktop Y ou can adapt the color of the desktop your o wn personal requirements. Y ou can call up the “Color” function via the menu item “Options”: The editing window “Color” then appears. Here y ou can set separate designs for the “Configuration” mode and the “Production” mode. NOTE If y ou se[...]

  • Seite 70

    70 19 RF recorder 1 The RF recorder The dialogue gives you various differ ent editing options. Buttons with a g rey background cannot be pressed in the curr ent state. For example, y ou cannot stop a recording if it has not been started. This just about excludes wrong operation. Y ou can operate the RF recorder in tw o operating modes. The program [...]

  • Seite 71

    71 씰 RF Level Recorder The recor ding range is specified over a time axis. The minimum r ecording duration is 10 seconds and the maximum recor ding duration 2 hours. The range is specified via the “Scaling” button. If y ou alter the time frame, all previously recor ded data are lost. If you hav e not stored the data, a message notifies you of[...]

  • Seite 72

    72 씰 Start Y ou start a recor ding via the “Start” button. All control elements of the RF recor der excepting the “Start” button are locked during r ecording. 씰 Recording T ype Select between two r ecording types via the selection list on the right-hand side of the selection list. The default is “continued” , which allows continuous[...]

  • Seite 73

    73 씰 Div Src This bar gives you information on the channel switched on at a certain point in time. Each r eceiver has two RF signals which can be recor ded and display ed. However , only one signal is switched on at a certain point in time. This information is displa yed in the Diversity bar . The colored sections indicated the channel active at [...]

  • Seite 74

    74 2 Recording a measuring curve 1. Select a receiver via “R eceiver address” . 2. Select the desired mode via the selection list in the top centr e of RF recorder . 3. Define the desired time frame/frequency range for y our recording via the “Scaling” button. 4. Select the desired r ecording type in the selection list on the right-hand sid[...]

  • Seite 75

    75 3 Altering the display range In order to alter the displa y range of a measuring curve, it is necessary to activate the markers. F or this purpose, press the “Marker On/Off” button. T wo markers appear on the left-hand and right-hand side of the displa y range. In addition, the information fields “x-axis” , “R F 1” and “RF 2” are[...]

  • Seite 76

    76 4 Positioning markers The markers alter their position and delimit the range which you wish to enlarge. Pr ess the “Zoom In” button when the markers delimit the desir ed range.[...]

  • Seite 77

    77 5 Zooming in on the range The recor ding window shows an enlarged view of the section selected pr eviously . In order to r everse the zooming-in process, simply press the “Z oom Out” button. Y ou can enlarge a range several times until a maximum enlargement (tw o values) is reached.[...]

  • Seite 78

    78 6 Storing measuring curves temporarily In order to sa ve a curr ent measuring curve temporarily , press the “Cop y to Mem” button. The following illustration shows the curve before temporary sa ving. The current curv e appears in a darker color in the recording window .[...]

  • Seite 79

    79 The following illustration sho ws the curve after temporary saving. When a new recor ding is made, the new curve is placed o ver the old curve, and y ou can compare the data. NOTE When you sa ve a measuring curve in a file, the temporary measuring curv e (if one exists) is also stored. The measuring curv e can be loaded ag ain later . 7 Saving/l[...]

  • Seite 80

    80 T o load an existing file, select the menu item “Open” in the File menu. A list of the sa ved *.RFR files is then displa yed. Select one and press OK. The file is loaded and display ed in the recor ding window . If you ha ve sav ed a temporarily saved measuring curv e in the file, you can lay this measuring curv e behind the current measurin[...]

  • Seite 81

    81 20 An example Y our task is to edit a thr ee-act pla y . The first act consists of one scene, the second act has two scenes and the last act consists of two scenes. The total number of actors is six. A total of six scenes with six actors must be edited. 1 Scene description 씰 Act I: Scene 1: The three actors Martin, Bettina and Nick go on stage[...]

  • Seite 82

    82 3 Execution 1. Start the program. Select the ports CO M 3, CO M 4 and CO M 5 from the starting mask: 2. Select the option “Create a new pr oduction”:[...]

  • Seite 83

    83 3. Create three new panels. Either pull down the panels fr om the “Selection Box” or click three times onto the adjacent button. 4. Open the editing window b y double-clicking onto the individual panels. 씰 Enter the name “Martin” in the “ Actor name” field of the first panel. 씰 Enter a 1 in the “Receiv er address” field of th[...]

  • Seite 84

    84 씰 Enter the name “Claudia” in the “ Actor name” field of the second panel. 씰 Enter a 5 in the “Receiver addr ess” field of the second panel. 씰 Enter the name “Michaela” in the “ Actor name” field of the third panel. 씰 Enter a 6 in the “Receiver addr ess” field of the third panel. Click onto the button to give the [...]

  • Seite 85

    85 9. Now change to the “P roduction” mode. 10. Start the pr oduction with this button. 11. Y ou can change to the next scene using this button. 12. Y ou can terminate the production and cancel the data transmission via this button.[...]

  • Seite 86

    86 21 T oolbar functions Dialog box “What to do next” Open File Sav e File S witch to Configuration View Copy Scene Add New Scene Insert New Scene Create New P anel Delete Panel Create Scene Headings S witch to Production V iew Begin Production End Pr oduction Next Scene Pr evious Scene Start RF Recorder[...]

  • Seite 87

    87 22 Synopsis of commands This synopsis of commands is sorted according to the commands in the menu bar . File Commands: New This command calls up a dialog box for creating a new production. Open This command opens an existing production. Sav e This command sav es a production under the current name. Sav e As This command sav es a production under[...]

  • Seite 88

    88 Configuration Commands: Open Configuration This command changes to the “Scene Configuration” mode. Scenes and panels can only be edited in this mode. Show Selection Box This command makes the “Selection Box” appear in the “Scene Configuration” mode. Hide Selection Box This command makes the “Selection Box” disappear in the “Sce[...]

  • Seite 89

    89 Production commands: Open Pr oduction This command changes to the “Pr oduction” mode in which the data transmission is possible. Begin This command jumps to the first scene in a production and begins data transmission. End This command terminates data transmission. Next Scene This command changes to the next scene. Pr evious Scene This comma[...]

  • Seite 90

    90[...]

  • Seite 91

    91 NOTICE D‘EMPLOI S-MCD 3000 HP V ersion 1.2[...]

  • Seite 92

    92[...]

  • Seite 93

    93 Index 1 Introduction ............................................................................................................... 94 2 Conditions matérielles requises ................................................................................ 9 4 3 Installation ............................................................................[...]

  • Seite 94

    94 1 Introduction A vec le log iciel de commande S M CD, Sennheiser propose aux professionnels un outil moderne et sophistiquĂ© qui permet de gĂ©rer de maniĂšre simple et confortable plusieurs rĂ©cepteurs doubles E M 3532. Le logiciel S MC D de Sennheiser vous permet de gĂ©rer et de contrĂŽler jusqu’à 126 rĂ©cepteurs H F de type E M 3 5 32. Il e[...]

  • Seite 95

    95 Il est Ă©galement nĂ©cessaire de disposer de cartes d’interface ou de conv ertisseurs satisfaisant au standard RS 48 5. T rois possibilitĂ©s s’offrent Ă  v ous pour piloter le rĂ©cepteur depuis le P C: 1 Fonctionnement avec cartes d’interface V ous pouvez monter dans votr e P C des cartes d’interfaces comportant 2 ou 4 interfaces. Les ca[...]

  • Seite 96

    96 4 DĂ©finition des interfaces Lors du dĂ©marrage du programme, vous pouv ez dĂ©finir dans la liste des interfaces celles que vous voulez utiliser . NOT A Si vous n’a vez pas impĂ©rativement besoin d’utiliser toutes les interfaces, il est alors recommandĂ© de dĂ©marrer l’affectation seulement Ă  partir de COM 3. Sinon, vous devez dĂ©sactiv e[...]

  • Seite 97

    97 5 DĂ©finition des adresses systĂšme Les rĂ©cepteurs sont rĂ©glĂ©s en usine sur une adresse standar d. Lorsque les rĂ©cepteurs sont installĂ©s, chacun d’eux doit recev oir sa propre adresse. Lors de l’appel initial du programme S MC D, le message “Mutiple Receiver A ddresses” apparaĂźt Ă  l’écran. P our un parfait fonctionnement du pro[...]

  • Seite 98

    98 1 RĂ©glage automatique des adresses des rĂ©cepteurs Il suffit de cliquer sur le bouton “Set All Addr esses” pour attribuer automatiquement toutes les adresses. ‱ Les adresses attribuĂ©es aux rĂ©cepteurs s’affichent alors dans la zone “S ystem Addresses” . L ’ordr e des adresses dĂ©pend de l’or dre de raccordement des rĂ©cepteurs [...]

  • Seite 99

    99 1 Afficher un Ă©cran standard La premiĂšr e fonction “Show a standardized screen displa y” permet d’afficher Ă  l’écran tous les rĂ©cepteurs en mode “P roduction” . 2 Charger une production existante La deuxiĂšme fonction “Load a production” v ous permet de charger une production existante (extension de fichier *.mcd). 3 Charger[...]

  • Seite 100

    100 7 CrĂ©ation d’une nouvelle production P our crĂ©er une nouvelle production, v ous pouvez sĂ©lectionner l’option “Create a new production” lors du dĂ©marrage ou - si vous av ez dĂ©jĂ  dĂ©marrĂ© le programme - sĂ©lectionner la commande “New” dans l’option de menu “File” . V ous accĂ©dez ainsi Ă  la mĂȘme fenĂȘtre de saisie que l[...]

  • Seite 101

    101 2 Directement par le biais du bouton correspondant Un simple clic sur ce bouton permet de crĂ©er une nouvelle fenĂȘtre de contrĂŽle dans l’angle supĂ©rieure gauche. NOT A T irez chaque nouvelle fenĂȘtre hors de l’angle supĂ©rieur gauche. Si v ous crĂ©ez plusieurs fenĂȘtres, elles seront toutes superposĂ©es dans cet angle. L ’écran affich[...]

  • Seite 102

    102 3 Par le biais de la barre de menu La nouvelle fenĂȘtr e de contrĂŽle est alors créée dans l’angle supĂ©rieure gauche, exactement comme lors de la commande par le biais du bouton. DĂ©placez ensuite la fenĂȘtre de contrĂŽle vers un autr e endroit sur votre bur eau. NOT A P our crĂ©er de nouvelles fenĂȘtres, v ous devez systĂ©matiquement ĂȘtr[...]

  • Seite 103

    103 1 Receiver address: Dans le champ “Receiv er address” , entrez le rĂ©cepteur actuel. Dans le champ “P anel Configuration” , sĂ©lectionnez la configuration que v ous voulez affecter Ă  la fenĂȘtre. 2 Actor name: Dans le champ “ Actor name” , vous pouvez entr er le nom de l’acteur considĂ©rĂ©. V ous sav ez ainsi toujours Ă  quelle p[...]

  • Seite 104

    104 10 Reprogrammation des frĂ©quences En mode “Pr oduction” , une fenĂȘtre de contrĂŽle affiche systĂ©matiquement la frĂ©quence sur laquelle le rĂ©cepteur est calĂ©. En mode “Configuration” , ceci est visible par le fait que la fenĂȘtre de contrĂŽle affiche “—.—” pour la valeur de frĂ©quence. P our modifier la programmation d’un [...]

  • Seite 105

    105 11 T raitement des propriĂ©tĂ©s d’émission/rĂ©c eption Cliquez sur ce bouton pour passer au mode “Production” et dĂ©marr ez la production. Ouvrez la fenĂȘtr e de traitement “Receiv er Configuration” en double-cliquant sur la fenĂȘtre que v ous souhaitez traiter . L ’écran affiche alors la fenĂȘtre suivante: 1 RĂ©glages gĂ©nĂ©raux [...]

  • Seite 106

    106 Liste des frĂ©quences Cette liste vous permet de lir e les frĂ©quences et les canaux correspondants. Remote: Le bouton “Remote” permet de dĂ©sactiver les Ă©lĂ©ments de commande au niv eau du rĂ©cepteur . Ce dernier ne peut alors plus ĂȘtre pilotĂ© que depuis votr e P C. Standby: Le bouton “Standby” permet de faire passer le rĂ©cepteur e[...]

  • Seite 107

    107 3 Introduction d’une nouvelle frĂ©quence dans la liste des frĂ©quences 1. Entrez la nouv elle frĂ©quence dans le champ de g auche, sous la liste des frĂ©quences. 2. Entrez un numĂ©r o de canal au choix dans le champ de droite, sous la liste des frĂ©quences. 3. Dans la liste des frĂ©quences, marquez la ligne dans laquelle la nouv elle frĂ©quen[...]

  • Seite 108

    108 12 DĂ©finition des seuils d’avertissement Les curseurs permettent de dĂ©finir les seuils pour l’intensitĂ© de champ H F ainsi que pour l’excursion. Le curseur “RF” correspond au seuil H F , et le curseur “Dev” Ă  l’excursion. T out dĂ©passement de seuil supĂ©rieur ou infĂ©rieur entraĂźne un changement de couleur des barg raphes [...]

  • Seite 109

    109 1 Par le biais des boutons Cliquez sur ce bouton pour ajouter une nouvelle scĂšne. Cliquez sur ce bouton pour insĂ©rer une nouvelle scĂšne directement aprĂšs la scĂšne actuelle. 2 Par le biais de la barre de menu ‱ P our ajouter une scĂšne, sĂ©lectionnez la commande “ Add scene” dans l’option de menu “Configuration” . ‱ P our ins?[...]

  • Seite 110

    110 14 Effacement des scĂšnes V ous pouvez effacer une scĂšne par le biais de la commande “Delete scene” de l’option de menu “Configuration” . 15 RenumĂ©rotation des scĂšnes AprĂšs l’effacement ou l’insertion de scĂšnes, il convient de rĂ©agencer ou de r enumĂ©roter les scĂšnes. Ces derniĂšres sont maintenant numĂ©r otĂ©es dans l’or[...]

  • Seite 111

    111 16 DĂ©nomination des scĂšnes Cliquez sur ce bouton pour attribuer un nom Ă  la scĂšne actuelle. L ’écran affiche alors la fenĂȘtre suivante: Entrez le nom de la scĂšne dans la ligne “Headline” . Le nom de la scĂšne apparaĂźt ensuite dans la ligne de bas de page.[...]

  • Seite 112

    112 17 DĂ©marrage de la production Cliquez sur ce bouton pour passer au mode “Production” . NOT A Seul ce mode de fonctionnement permet une transmission entre le PC et les rĂ©cepteurs. Cliquez maintenant sur ce bouton pour dĂ©marrer la production. La pr oduction commence par la premiĂšre scĂšne. Ce bouton permet de passer Ă  la scĂšne suivante.[...]

  • Seite 113

    113 18 DĂ©finition des couleurs du bureau V ous av ez la possibilitĂ© d’adapter la couleur du bureau Ă  vos besoins personnels. P our ce faire, il suffit d’appeler la fonction “Color” par le biais de l’option de menu “Options”: L ’écran affiche alors la fenĂȘtre de traitement “Color” . V ous avez la possibilitĂ© de choisir des [...]

  • Seite 114

    114 19 Enregistreur RF 1 L ’enregistreur RF Le masque de dialogue vous pr opose diffĂ©rentes possibilitĂ©s de traitement. Le fait qu’un bouton apparaisse en grisĂ© signifie qu’il est inopĂ©rant dans l’état actuel (il n’est par exemple pas possible de stopper un enregistrement si vous ne l’a vez pas prĂ©alablement dĂ©marrĂ©). Ceci perme[...]

  • Seite 115

    115 씰 RF Level Recorder La plage d’enregistrement est dĂ©finie par le biais d’un axe de temps. La durĂ©e d’enr eg istrement minimale est de 10 secondes, la durĂ©e maximale Ă©tant de 2 heur es. La dĂ©finition de la plage de temps s’effectue par le biais du bouton “Scaling” . Si vous modifiez la plage de temps, toutes les donnĂ©es prĂ©a[...]

  • Seite 116

    116 씰 Start Le bouton “Start” permet de dĂ©marrer un enregistrement. T ous les Ă©lĂ©ments de commande de l’enregistreur RF , sauf le bouton “Stop” sont inhibĂ©s durant l’enreg istrement. 씰 T ype d’enregistrement Par le biais de la liste de sĂ©lection au bord dr oit de l’enreg istreur RF , vous pouvez choisir parmi deux types d?[...]

  • Seite 117

    117 씰 Div Src Cette barre v ous informe sur le canal commutĂ© Ă  un instant donnĂ©. Chaque rĂ©cepteur prĂ©sente deux signaux H F qui sont enregistrĂ©s et reprĂ©sentĂ©s sous forme graphique. T outefois, seul un des signaux est commutĂ© Ă  un instant donnĂ©. Cette information est r eprĂ©sentĂ©e dans la barre “Diversity” . Les segments de couleu[...]

  • Seite 118

    118 2 Enregistrement d’une courbe de mesure 1. SĂ©lectionnez un rĂ©cepteur par le biais de “Receiv er address” . 2. SĂ©lectionnez le mode voulu par la liste de sĂ©lection au centr e du bord supĂ©rieur de l’enregistreur RF . 3. A l’aide du bouton “Scaling”; sĂ©lectionnez la plage de temps/de frĂ©quence voulue pour votr e enregistrement[...]

  • Seite 119

    119 3 Modification de la plage de reprĂ©sentation P our modifier la plage de reprĂ©sentation d’une courbe de mesure, v ous devez prĂ©alablement activer les marqueurs. P our ce faire, actionnez le bouton “Marker On/Off ” . Dans la plage de reprĂ©sentation apparaissent deux mar queurs, respectivement au bord droit et au bord gauche de la plage.[...]

  • Seite 120

    120 4 Positionnement des marqueurs Les marqueurs modifient leur position et dĂ©limitent la plage que vous v oulez agrandir . Appuyez sur le bouton “Z oom In” une fois que les marqueurs dĂ©limitent la zone v oulue.[...]

  • Seite 121

    121 5 Zoom de la plage sĂ©lectionnĂ©e La fenĂȘtre d’enr eg istrement affiche sous forme agrandie la section prĂ©alablement sĂ©lectionnĂ©e. P our annuler le zoom, il suffit de cliquer sur le b outon “Z oom Out” . V ous pouvez agrandir Ă  plusieurs reprises une zone donnĂ©e jusqu’à une taille d’agrandissement maximale (deux valeurs).[...]

  • Seite 122

    122 6 Enregistrement temporaire d’une courbe de mesure P our procĂ©der Ă  l’enregistrement temporairement d’une courbe de mesur e actuelle, il suffit de cliquer sur le bouton “Copy to Mem” . La figure suivante prĂ©sente la courbe avant l’enregistrement temporair e. La courbe actuelle apparaĂźt avec une couleur plus foncĂ©e dans la fenĂȘ[...]

  • Seite 123

    123 La figure suivante prĂ©sente la courbe aprĂšs l’enregistrement temporair e. Dans le cas d’un nouvel enr eg istrement, la nouvelle courbe se superpose alors sur l’ancienne, ce qui vous permet de compar er les donnĂ©es. NOT A Si vous enregistrez une courb e de mesure dans un fichier , la courbe de mesure temporair e - si elle existe - est ?[...]

  • Seite 124

    124 P our charger un fichier existant, sĂ©lectionnez l’option de menu “Open” dans le menu “File” . Il apparaĂźt alors une liste des fichiers *.RF R enregistrĂ©s. SĂ©lectionnez un fichier et cliquez sur “O K” . Le fichier est alors chargĂ© et s’affiche dans la fenĂȘtre d’enregistr ement. Si vous a vez enr eg istrĂ© dans le fichier [...]

  • Seite 125

    125 20 Un exemple V ous devez travailler sur une piĂšce en tr ois actes. Il y a une scĂšne au premier acte, trois scĂšnes au deuxiĂšme acte et deux scĂšnes au dernier acte. Au total, six acteurs interviennent dans la piĂšce. Il faut donc traiter au total six scĂšnes faisant intervenir six acteurs. 1 Description des scĂšnes 씰 1er acte 1Ăšre scĂšne[...]

  • Seite 126

    126 3 ExĂ©cution 1. DĂ©marrez le pr og ramme. Dans le masque de dĂ©part, sĂ©lectionnez les interfaces CO M 3, CO M 4 et CO M 5. 2. SĂ©lectionnez l’option “Create a new pr oduction” .[...]

  • Seite 127

    127 3. CrĂ©ez trois nouvelles fenĂȘtres. V ous pouvez soit tirer les fenĂȘtres depuis la “Selection Box” , soit cliquer trois fois sur le bouton ci-contre. 4. Par double-clic, ouvr ez la fenĂȘtre de traitement sur les diffĂ©rentes fenĂȘtres. 씰 Dans le champ “ Actor name” de la premiĂšr e fenĂȘtre, entrez le nom “Martin” . 씰 Dans le [...]

  • Seite 128

    128 씰 Dans le champ “ Actor name” de la deuxiĂšme fenĂȘtr e, entrez le nom “Claudia” . 씰 Dans le champ “Receiv er address” de la deuxiĂšme fenĂȘtr e, entrez le numĂ©ro “5” . 씰 Dans le champ “ Actor name” de la troisiĂšme fenĂȘtr e, entrez le nom “Michaela” . 씰 Dans le champ “Receiv er address” de la tr oisiĂšme f[...]

  • Seite 129

    129 9. Passez maintenant au mode “P roduction” . 10. DĂ©marr ez la production Ă  l’aide de ce bouton. 11. Ce bouton vous permet de passer Ă  la scĂšne suivante. 12. Ce bouton vous permet de stopper la pr oduction et d’interrompre la transmission des donnĂ©es.[...]

  • Seite 130

    130 CrĂ©er un nouveau fichier Ouvrir un fichier Enregistrer un fichier Passer au synoptique d’une scĂšne Copier une scĂšne Ajouter une nouv elle scĂšne InsĂ©rer une nouv elle scĂšne CrĂ©er une nouvelle fenĂȘtr e Supprimer une fenĂȘtre CrĂ©er des titres de scĂšnes Passer au synoptique de la production DĂ©marrer une pr oduction ArrĂȘter une pr oduc[...]

  • Seite 131

    131 22 Vue d’ensemble des commandes Ce synoptique des commandes est classĂ© dans l’ordr e des commandes dans la barre de menu. Commandes du menu “File”: New Cette commande appelle une boĂźte de dialogue pour crĂ©er une nouvelle production. Open Cette commande ouvre une pr oduction existante. Sav e Cette commande enregistre une pr oduction s[...]

  • Seite 132

    132 Commandes du menu “Configuration”: Open Configuration Cette commande vous permet de passer au mode “Scene Configuration” . Ce n’est que dans ce mode que vous pouv ez traiter les scĂšnes et les fenĂȘtres. Show Selection Box Cette commande permet d’afficher la “Selection Box” en mode “Scene Configuration” . Hide Selection Box [...]

  • Seite 133

    133 Commandes du menu “Production”: Open Production Cette commande vous permet de passer au mode “P roduction” dans lequel la transmission des donnĂ©es est possible. Begin Cette commande prov oquer un saut Ă  la premiĂšre scĂšne d’une pr oduction et le dĂ©marrage de la transmission des donnĂ©es. End Cette commande termine la transmission [...]

  • Seite 134

    134 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG T elefon +49 (0)5 130 6 00-0 D-30 900 W edemark T elefax +49 (0)5 130 6 00-300 Printed in Germany Publ. 04/98 6 9651 / A01 Änderungen vorbehalten Subject to alterations Sous rĂ©serve de modification[...]