Yamaha XP500 (2006) Bedienungsanleitung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88

Zur Seite of

Richtige Gebrauchsanleitung

Die Vorschriften verpflichten den Verkäufer zur Übertragung der Gebrauchsanleitung Yamaha XP500 (2006) an den Erwerber, zusammen mit der Ware. Eine fehlende Anleitung oder falsche Informationen, die dem Verbraucher übertragen werden, bilden eine Grundlage für eine Reklamation aufgrund Unstimmigkeit des Geräts mit dem Vertrag. Rechtsmäßig lässt man das Anfügen einer Gebrauchsanleitung in anderer Form als Papierform zu, was letztens sehr oft genutzt wird, indem man eine grafische oder elektronische Anleitung von Yamaha XP500 (2006), sowie Anleitungsvideos für Nutzer beifügt. Die Bedingung ist, dass ihre Form leserlich und verständlich ist.

Was ist eine Gebrauchsanleitung?

Das Wort kommt vom lateinischen „instructio”, d.h. ordnen. Demnach kann man in der Anleitung Yamaha XP500 (2006) die Beschreibung der Etappen der Vorgehensweisen finden. Das Ziel der Anleitung ist die Belehrung, Vereinfachung des Starts, der Nutzung des Geräts oder auch der Ausführung bestimmter Tätigkeiten. Die Anleitung ist eine Sammlung von Informationen über ein Gegenstand/eine Dienstleistung, ein Hinweis.

Leider widmen nicht viele Nutzer ihre Zeit der Gebrauchsanleitung Yamaha XP500 (2006). Eine gute Gebrauchsanleitung erlaubt nicht nur eine Reihe zusätzlicher Funktionen des gekauften Geräts kennenzulernen, sondern hilft dabei viele Fehler zu vermeiden.

Was sollte also eine ideale Gebrauchsanleitung beinhalten?

Die Gebrauchsanleitung Yamaha XP500 (2006) sollte vor allem folgendes enthalten:
- Informationen über technische Daten des Geräts Yamaha XP500 (2006)
- Den Namen des Produzenten und das Produktionsjahr des Geräts Yamaha XP500 (2006)
- Grundsätze der Bedienung, Regulierung und Wartung des Geräts Yamaha XP500 (2006)
- Sicherheitszeichen und Zertifikate, die die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen bestätigen

Warum lesen wir keine Gebrauchsanleitungen?

Der Grund dafür ist die fehlende Zeit und die Sicherheit, was die bestimmten Funktionen der gekauften Geräte angeht. Leider ist das Anschließen und Starten von Yamaha XP500 (2006) zu wenig. Eine Anleitung beinhaltet eine Reihe von Hinweisen bezüglich bestimmter Funktionen, Sicherheitsgrundsätze, Wartungsarten (sogar das, welche Mittel man benutzen sollte), eventueller Fehler von Yamaha XP500 (2006) und Lösungsarten für Probleme, die während der Nutzung auftreten könnten. Immerhin kann man in der Gebrauchsanleitung die Kontaktnummer zum Service Yamaha finden, wenn die vorgeschlagenen Lösungen nicht wirksam sind. Aktuell erfreuen sich Anleitungen in Form von interessanten Animationen oder Videoanleitungen an Popularität, die den Nutzer besser ansprechen als eine Broschüre. Diese Art von Anleitung gibt garantiert, dass der Nutzer sich das ganze Video anschaut, ohne die spezifizierten und komplizierten technischen Beschreibungen von Yamaha XP500 (2006) zu überspringen, wie es bei der Papierform passiert.

Warum sollte man Gebrauchsanleitungen lesen?

In der Gebrauchsanleitung finden wir vor allem die Antwort über den Bau sowie die Möglichkeiten des Geräts Yamaha XP500 (2006), über die Nutzung bestimmter Accessoires und eine Reihe von Informationen, die erlauben, jegliche Funktionen und Bequemlichkeiten zu nutzen.

Nach dem gelungenen Kauf des Geräts, sollte man einige Zeit für das Kennenlernen jedes Teils der Anleitung von Yamaha XP500 (2006) widmen. Aktuell sind sie genau vorbereitet oder übersetzt, damit sie nicht nur verständlich für die Nutzer sind, aber auch ihre grundliegende Hilfs-Informations-Funktion erfüllen.

Inhaltsverzeichnis der Gebrauchsanleitungen

  • Seite 1

    BEDIENUNGSANLEITUNG 5VU-28199-G2 XP500A XP500[...]

  • Seite 2

    DECLARA TION of CONFORMITY We Company: MORIC CO., L TD. Address: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Hereby declare that the pr oduct: Kind of equipment: IMMOBILIZER T ype-designation: 5SL-00 is in compliance with following norm(s) or documents: R&TTE Directive(1999/5/EC) EN300 330-2 v1.1.1(2001-6), EN60950(2000) T wo or T[...]

  • Seite 3

    VORWORT GAU10110 Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha! Sie besitzen nun eine XP500, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Dar- aus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser XP500 nutzen können, lesen Sie bi[...]

  • Seite 4

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU34111 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: HINWEIS: ● Die Anleitung ist ein permanenter Bestandteil des Motorrollers und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eig en- tümer übergeben werden. ● Yamaha ist beständig um Fortschritte in Desig[...]

  • Seite 5

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 XP500/XP500A Bedienungsanleitung ©2005 Y amaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Juli 2005 Alle Rechte v orbehalten. Nachdruc k, V er vielfältigung und V erbreitung, auc h auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Y amaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Printed in Japan.[...]

  • Seite 6

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..... 1-1 Weitere Tips zur Fahrsicherheit ....... 1-4 FAHRZEUGBESCHREIBUNG ........... 2-1 Linke Seitenansicht ..........................2-1 Rechte Seitenansicht ........................ 2-2 Bedienungselemente und Instrumente ................................... 2-3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ...[...]

  • Seite 7

    INHALT Fehlersuche ................................... 6-31 Fehlersuchdiagramme ................... 6-32 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS .............................. 7-1 Vorsicht bei matt-schwarz ............... 7-1 Pflege .............................................. 7-1 Abstellen .......................................... 7-3 TECHNISCH[...]

  • Seite 8

    1-1 1 SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10261 MOTORROLLER SIND EINSPURIGE FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI- GEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON DER GESCHICKLICHKEIT DES FAH- RERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFORDERNISSE KEN- NEN, BEVOR ER DIESEN MOTORROL- LER FÄHRT. ER ODER SIE SOLLTE: ● GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON KOMP[...]

  • Seite 9

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 1-2 1 Verhältnis zur Geschwindigkeit). ● Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und fahren Sie niemals schneller als durch Straßen - und Verkehrsbedin- gungen gerechtfertigt ist. ● Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- bahnen wechseln, immer blinken. Stellen Sie sicher, dass andere Ver- kehrsteilnehme[...]

  • Seite 10

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 1-3 1 Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist Folgendes zu beachten: ● Das Gewicht von Gepäck und Zube- hör sollte so niedrig und nahe wie möglich am Motorroller gehalten wer- den. Stellen Sie sicher, dass das Ge- wicht so gleichmäßig wie möglich auf beiden Seiten des Motorrollers verteilt wird, um Ungleichgewicht o[...]

  • Seite 11

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 1-4 1 Benzin und Abgase ● BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH: ● Beim Auftanken immer den Motor abstellen. ● Darauf achten, dass beim Auftan- ken kein Benzin auf den Motor oder die Auspuffanlage tropft. ● Während des Rauchens oder in der Nähe von Flammen niemals auftan- ken. ● Den Motor unter keinen Umständen in ges[...]

  • Seite 12

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 1-5 1 muß die Bremsfunktion geprüft wer- den. ● Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange Hosen, die nach unten enger werden (damit sie nicht flattern), und eine auf- fällig gefärbte Jacke gehören zur Min- destausrüstung. ● Nicht zuviel Gepäck auf dem Motorrol- ler transportieren. Ein überladener Motorroller ist unstabil[...]

  • Seite 13

    SICHERHEITSINFORMATIONEN 1-6 1[...]

  • Seite 14

    2-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1 2 3 4 9 8 7 6 5 10 1. Kraftstofftank-V erschluss (Seite 3-12) 2. Hinteres Ablagef ach (Seite 3-16) 3. Helmhalterung (Seite 3-16) 4. Haltegriff (Seite 5-2) 5. Einfüllschraubv erschluß des K ettenantriebsöls (Seite 6-13) 6. Motoröl-Einfüllschraubv erschluß (Seite 6-11) 7.[...]

  • Seite 15

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG 2-2 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU10420 Rechte Seitenansicht 1 3 4 5 7 6 8 9 2 1. Batterie (Seite 6-27) 2. Sicherungen (Seite 6-28) 3. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 4. V orderes Ablagef ach (Seite 3-16) 5. Luftfiltereinsatz (Seite 6-16) 6. Prüffenster für den Kühlflüssigk eitsstand (Seite 6-14) 7. Luftfiltereinsatz des Keilriemens (rech[...]

  • Seite 16

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG 2-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 5 4 2 3 6 7 8 1 10 9 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-11) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-9) 3. Feststellbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-11) 4. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-5) 5. Multifunktionsanzeige (Seite 3-5) 6. Drehzahlmesser (Seite 3-5[...]

  • Seite 17

    3-1 2 3 4 5 6 7 8 9 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10972 System der Wegfahrsperre Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr- sperren-System ausgestattet, wobei die Standardschlüssel mit Codes re-registriert werden, um Diebstahl zu verhindern. Die- ses System besteht aus folgenden Kompo- nenten. ● einem Schlüssel für die Re-Reg[...]

  • Seite 18

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 fahrsperren-Systems am selben Schl ü sselring anbringen. ● Die Standardschl ü ssel, sowie Schl ü ssel eines jeden anderen Wegfahrsperren-Systems, vom Schl ü ssel zur Re-Registrierung des Codes f ü r dieses Fahrzeug fern hal- ten. ● Schl ü ssel anderer Wegfahrsper- ren-[...]

  • Seite 19

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-3 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Den Schlüssel abziehen. Lenker entriegeln Den Zündschlüssel hineindrücken und dann auf “OFF” drehen, während er weiter- hin eingedrückt bleibt. W ARNUNG GWA10060 Den Z ü ndschl ü ssel niemals auf “ OFF ” oder “ LOCK ” stellen, w ä hrend das Fahr- zeug in Be[...]

  • Seite 20

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU11480 Motorst ö rungs-Warnleuchte “” Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein elektrischer Ü berwachungskreis des Mo- tors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis-Pr ü feinrichtung in einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berpr ü fen. Der elektrische Stromkreis d[...]

  • Seite 21

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-5 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU11601 Geschwindigkeitsmesser Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Wenn der Schl ü ssel in die Stellung “ ON ” gedreht wird, wandert die Nadel des Ge- schwindigkeitsmessers zur Pr ü fung des elektrischen Stromkreises einmal ü ber den ganzen Geschwi[...]

  • Seite 22

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Multifunktionsanzeige beinhaltet: ● einen Kraftstoffmesser ● einen K ü hlfl ü ssigkeitstemperatur-An- zeiger ● einen Kilometerz ä hler (zeigt die insge- samt gefahrenen Kilometer an) ● zwei Tageskilometerz ä hler (zeigen die seit dem letzten Zur ü cksetzen auf N[...]

  • Seite 23

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-7 2 3 4 5 6 7 8 9 stens eine Sekunde lang gedr ü ckt halten. Falls der Reservekilometerz ä hler nicht ma- nuell zur ü ckgestellt wird, geschieht dies au- tomatisch, sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren wurden. HINWEIS: Die Anzeige kann, nachdem der R ü ckstellknopf “ RESET ” [...]

  • Seite 24

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 und sicherstellen, da ß der Motorstopp- schalter auf “” gestellt ist. 2. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- werkstatt pr ü fen lassen. Stromkreis-Pr ü feinrichtung Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Pr ü f- einrichtung f ü r die Pr[...]

  • Seite 25

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-9 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU12331 Diebstahlanlage (Sonderzubeh ö r) Eine als Sonderzubeh ö r erh ä ltliche Dieb- stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach- werkstatt installiert werden. Wenden Sie sich f ü r mehr Informationen an einen Yamaha-Vertragsh ä ndler. GAU12344 Lenkerarmaturen Links Rechts GAU1[...]

  • Seite 26

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 den Schalter nach “” dr ü cken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zur ü ck. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindr ü k- ken, nachdem dieser in seine Mittelstellung zur ü ckgebracht wurde. GAU12500 Hupenschalter “” Zu[...]

  • Seite 27

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-11 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU12950 Handbremshebel (Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Bet ä tigung der Hinterradbremse befindet sich auf der lin- ken Seite des Lenkers. Zur Bet ä tigung der Hinterradbremse den Hebel zum Lenker- griff ziehen. GAU12962 Feststellbremshebel (Hinterradbremse) Dieses Fah[...]

  • Seite 28

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU12991 ABS (f ü r ABS-Modelle) Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha ist elektronisch geregelt und weist einen ge- trennten Regelkreis f ü r Vorder- und Hinter- radbremse auf. Seine Aufgabe besteht darin, das Bremsverm ö gen bei einer Not- bremsung oder bei wechselndem F[...]

  • Seite 29

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-13 2 3 4 5 6 7 8 9 Tankverschlu ß schlie ß en 1. Die Markierungen aufeinander aus- richten und dann den Tankverschlu ß aufsetzen und hineindr ü cken. 2. Den Schl ü ssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie- gelungsstellung) drehen und dann abziehen. 3. Den Deckel schlie ß[...]

  • Seite 30

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Deshalb versch ü tteten Kraftstoff sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen. GAU33520 A CHTUNG: GCA11400 Ausschlie ß lich bleifreien Kraftstoff tan- ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verursacht schwerwiegende Sch ä den an Teilen des Motors (Venti[...]

  • Seite 31

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-15 2 3 4 5 6 7 8 9 Sitzbank schlie ß en 1. Die Sitzbank zuklappen und dann her- unterdr ü cken, soda ß sie einrastet. 2. Den Schl ü ssel vom Z ü ndschlo ß abzie- hen, wenn der Roller unbeaufsichtigt gelassen wird. HINWEIS: Vor Fahrtantritt sicherstellen, da ß die Sitz- bank richtig montiert [...]

  • Seite 32

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU14340 Helmhalter Der Helmhalter befindet sich unter der Sitz- bank. Beim Bordwerkzeug befindet sich ein Drahtseil zum Sichern eines Sturzhelmes am Helmhalter. Helm am Helmhalter sichern 1. Die Sitzbank ö ffnen. (Siehe Seite 3-14.) 2. Das Drahtseil, wie in der Abbildung geze[...]

  • Seite 33

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-17 2 3 4 5 6 7 8 9 kann ein Helm verstaut werden. (Siehe Seite 3-14.) Ein Helm mu ß verkehrt herum mit nach vorn weisendem Visier abgelegt werden, um im hinteren Ablagefach ver- staut werden zu k ö nnen. HINWEIS: ● Einige Helme k ö nnen wegen ihrer Gr öß e oder Form nicht im hinteren Ab- lag[...]

  • Seite 34

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU15301 Seitenst ä nder Der Seitenst ä nder befindet sich auf der lin- ken Seite des Rahmens. Den Seitenst ä n- der mit dem Fu ß hoch- oder herunterklappen, w ä hrend das Fahrzeug in aufrechter Stellung gehalten wird. HINWEIS: Der Seitenst ä nderschalter ist ein Bestand-[...]

  • Seite 35

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3-19 2 3 4 5 6 7 8 9 Bei ausgeschaltetem Motor : 1. Seitenständer herunter klappen. 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist. 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. 4. Die V order- und Hinterradbremse betätigt halten. 5. Star tknopf dr ück en. Springt der Motor an? [...]

  • Seite 36

    4-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 Gem äß der Stra ß enverkehrsordnung ist jeder Fahrer f ü r den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand- zeit k ö nnen sich z. B. durch ä u ß ere Einfl ü sse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades ver ä ndern. Besch ä digungen, pl ö tzlich[...]

  • Seite 37

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 4-2 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU15603 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn PR Ü FPUNKT KONTR OLLEN SEITE Kraftstoff ● Kraftstoffstand im T ank pr ü fen. ● Ggf. tanken. ● Kraftstof fl eitung auf Lecks ü berpr ü fen. 3-13 Motor ö l ● Motor ö lstand im Motor ü berpr ü fen. ● Ggf. Ö l der empfohlenen Sorte zum vo[...]

  • Seite 38

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 4-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gasdrehgriff ● Sicherstellen, da ß er reibungslos funktioniert. ● Seilzugspiel kontrollieren. ● Ggf. das Seilzugspiel von einer Y amaha-F achwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgeh ä use schmieren lassen. 6-18, 6-24 R ä der und Reifen ● Auf Besch ä digung k ontrollieren. [...]

  • Seite 39

    5-1 2 3 4 5 6 7 8 9 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU15970 W ARNUNG GWA11250 ● Vor der Inbetriebnahme sollte der Fahrer sich mit den Eigenschaften und der Bedienung seines Fahr- zeugs gut vertraut machen. Wen- den Sie sich bez ü glich Steuerungsvorrichtungen oder Funktionen, die Sie nicht gr ü ndlich verstehen, an eine Yamaha-Fach- werk[...]

  • Seite 40

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 5-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU16760 Anfahren HINWEIS: Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren warmlaufen. 1. W ä hrend Sie mit der linken Hand den Handbremshebel (Hinterradbremse) ziehen und mit der rechten Hand den Haltegriff fassen, den Motorroller vom Hauptst ä nder schieben. 2. Aufsitzen und dann die R ü ckspie[...]

  • Seite 41

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 5-3 2 3 4 5 6 7 8 9 Hinten W ARNUNG GWA10300 ● Vermeiden Sie es pl ö tzlich und hart zu bremsen (besonders wenn Sie nach einer Seite gelehnt sind), an- dernfalls k ö nnte der Roller schlit- tern oder st ü rzen. ● Stra ß en- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie Kanaldeckel werden bei [...]

  • Seite 42

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 5-4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU16841 Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus- schlaggebend f ü r die Leistung und Lebens- dauer des neuen Motors. Darum sollten die nachfolgenden Anweisungen sorgf ä ltig ge- lesen und genau beachtet werden. Der Motor ist fabrikneu und darf w ä hrend der ersten 160[...]

  • Seite 43

    6-1 2 3 4 5 6 7 8 9 REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU17280 Der Fahrzeughalter ist f ü r die Sicherheit selbst verantwortlich. Regelm äß ige Inspek- tionen, Einstellungen und Schmierung ge- w ä hrleisten maximale Fahrsicherheit und einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden Seiten werden die wich- tigsten Inspe[...]

  • Seite 44

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Yamaha-Fachwerkstatt ausf ü hren lassen. W ARNUNG GWA10350 Von Yamaha nicht zugelassene Ä nde- rungen k ö nnen Leistungsverluste und unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha- ben. Vor Ä nderungen am Fahrzeug un- bedingt die Yamaha-Fachwerkstatt befragen.[...]

  • Seite 45

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-3 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU17705 Wartungsintervalle und Schmierdienst HINWEIS: ● Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch- gef ü hrt wird. ● Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. ● Die mit[...]

  • Seite 46

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9* Bremsschl ä uche ● Auf Risse oder Besch ä digung k ontrollieren. √√√√ √ ● Ersetzen. Alle 4 Jahre 10 * R ä der ● Rundlauf pr ü fen und auf Besch ä digung k ontrollieren. √√√√ 11 * Reifen ● Pro fi ltiefe pr ü f en und auf Besch ä diung kontroll[...]

  • Seite 47

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-5 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU18670 HINWEIS: ● Der Luftfiltereinsatz mu ß bei ü berm äß ig feuchtem oder staubigem Einsatz h ä ufiger gereinigt bzw. erneuert werden. ● Wartung der hydraulische Bremsanlage ● Regelm äß ig den Bremsfl ü ssigkeitsstand pr ü fen, ggf. korrigieren. ● Alle zwei Ja[...]

  • Seite 48

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU18712 Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile m ü ssen f ü r manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. F ü r die Demontage und Montage der ein- zelnen Ab[...]

  • Seite 49

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-7 2 3 4 5 6 7 8 9 2. Die Schrauben und Muttern des Ver- kleidungsteils l ö sen. 3. Das Verkleidungsteil aus der Halte- rung an der Unterseite aushaken. 4. Das Verkleidungsteil an der Vordersei- te nach oben aushaken und dann nach au ß en abziehen. Verkleidungsteil montieren 1. Das Verkleidungstei[...]

  • Seite 50

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 au ß en ziehen. Abdeckung montieren Die Abdeckung in die urspr ü ngliche Lage bringen und dann festschrauben. Abdeckung B Abdeckung abnehmen Die Abdeckungsschrauben entfernen und dann die in der Abbildung gezeigten Stellen nach au ß en abziehen. Abdeckung montieren Die Abdeck[...]

  • Seite 51

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-9 2 3 4 5 6 7 8 9 Abdeckung montieren Die Abdeckung in die urspr ü ngliche Lage bringen und dann festschrauben. GAU19592 Z ü ndkerzen pr ü fen Die Z ü ndkerzen sind wichtige Bestandteile des Motors und sind leicht zu ü berpr ü fen. Da Verbrennungsw ä rme und Ablagerun- gen die Funktionst ü [...]

  • Seite 52

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Z ü ndkerzen pr ü fen 1. Die Verf ä rbung des Z ü ndkerzen-Isola- torfu ß es pr ü fen. Der die Mittelelektro- de umgebende Porzellanisolator ist bei richtig eingestelltem Motor und normaler Fahrweise rehbraun. 2. Pr ü fen, ob s ä mtliche Z ü ndkerzen des Motors die gle[...]

  • Seite 53

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-11 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU19853 Motor ö l und Ö lfilterpatrone Der Motor ö lstand sollte vor Fahrtbeginn ge- pr ü ft werden. Au ß erdem m ü ssen in den empfohlenen Abst ä nden gem äß Wartungs- und Schmiertabelle das Motor ö l und die Ö l- filterpatrone gewechselt werden. Ö lstand pr ü fen [...]

  • Seite 54

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ö lfilterpatrone erneuert wird. 4. Die Ö lfilterpatrone mit einem Ö lfilter- schl ü ssel abschrauben. HINWEIS: Ö lfilterschl ü ssel sind beim Yamaha-H ä nd- ler erh ä ltlich. 5. Den O-Ring der neuen Ö lfilterpatrone mit Motor ö l benetzen. HINWEIS: Sicherstellen, da ?[...]

  • Seite 55

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-13 2 3 4 5 6 7 8 9 11. Die Ö lwechsel-Intervallanzeige auf nachfolgende Weise zur ü ckstellen. Die Ö lwechsel-Intervallanzeige zur ü ck- stellen 1. Den Schl ü ssel auf “ ON ” drehen. 2. Den “ OIL CHANGE ” -Knopf zwei bis acht Sekunden lang gedr ü ckt halten. 3. Den “ OIL CHANGE ” [...]

  • Seite 56

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Ö ls nachf ü llen. 6. Den Me ß stab sauber wischen, in die Einf ü ll ö ffnung zur ü ckstecken (ohne ihn hineinzuschrauben) und dann her- ausziehen, um den Ö lstand zu pr ü fen. HINWEIS: Der Ö lstand sollte sich zwischen de[...]

  • Seite 57

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-15 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Den Stand der K ü hlfl ü ssigkeit im Aus- gleichsbeh ä lter ü berpr ü fen. HINWEIS: Der K ü hlfl ü ssigkeitsstand sollte sich zwi- schen der Minimal- und Maximalstand-Mar- kierung befinden. 4. Befindet sich der K ü hlfl ü ssigkeitsstand an oder unterhalb der Minimal- [...]

  • Seite 58

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Korrosionssch ä den gesch ü tzt ist. ● Falls Wasser statt K ü hlfl ü ssigkeit nachgef ü llt wurde, so bald wie m ö glich den Frostschutzmittelge- halt der K ü hlfl ü ssigkeit von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berpr ü fen lassen, da die Frostschutzwirkung verringert w[...]

  • Seite 59

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-17 2 3 4 5 6 7 8 9 falls besch ä digt, erneuern. 5. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge- h ä use einsetzen. A CHTUNG: GCA10480 ● Es ist sicherzustellen, da ß der Luft- filtereinsatz richtig im Luftfilterge- h ä use sitzt. ● Der Motor sollte niemals ohne den Luftfiltereinsatz betrieben wer[...]

  • Seite 60

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU21381 Gaszugspiel kontrollieren Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff 3.0 – 5.0 mm (0.12 – 0.20 in) betragen. Das Gaszugspiel am Drehgriff regelm äß ig pr ü - fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- statt einstellen lassen. GAU21401 Ventilspiel Mit zunehmender Betrie[...]

  • Seite 61

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-19 2 3 4 5 6 7 8 9 W ARNUNG GWA11200 Da die Beladung das Fahr- sowie das Bremsverhalten und damit die Sicher- heit des Fahrzeugs beeinflu ß t, stets fol- gende Punkte beachten. ● DAS FAHRZEUG NIEMALS Ü BER- LADEN! Ü berladen des Motorrads beeintr ä chtigt nicht nur Fahrverhal- ten und Sicherh[...]

  • Seite 62

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 W ARNUNG GWA10470 ● Abgenutzte Reifen unverz ü glich von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen davon, da ß sie gegen die Stra ß en- verkehrsordnung versto ß en, beein- tr ä chtigen ü berm äß ig abgefahrene Reifen die Fahrstabilit ä t und k ö n- ne[...]

  • Seite 63

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-21 2 3 4 5 6 7 8 9 Bremsanlage ü berpr ü fen lassen. W ARNUNG GWA14211 Ein weiches oder schwammiges Gef ü hl beim Bet ä tigen des Bremshebels kann bedeuten, dass sich Luft im hydrauli- schen System befindet. Befindet sich Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das System von einer Yamaha-Fachwerk-[...]

  • Seite 64

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU22390 Scheibenbremsbel ä ge des Vorder- und Hinterrads pr ü fen Der Verschlei ß der Scheibenbremsbel ä ge vorn und hinten mu ß in den empfohlenen Abst ä nden gem äß Wartungs- und Schmier- tabelle gepr ü ft werden. GAU22430 Scheibenbremsbel ä ge vorn Die Vorderradbr[...]

  • Seite 65

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-23 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU22580 Bremsfl ü ssigkeitsstand pr ü fen Vorderradbremse Hinterradbremse Bei Bremsfl ü ssigkeitsmangel kann Luft in die Bremsanlage eindringen und dessen Funktion beeintr ä chtigen. Vor Fahrtantritt kontrollieren, da ß Brems- fl ü ssigkeit bis ü ber die Minimalstand-Mar-[...]

  • Seite 66

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU22730 Bremsfl ü ssigkeit wechseln Die Bremsfl ü ssigkeit sollte in den empfohle- nen Abst ä nden gem äß des HINWEISES nach der Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt gewech- selt werden. Zus ä tzlich sollten die Ö ldich- tungen der Hauptbremszylin[...]

  • Seite 67

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-25 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU23211 Haupt- und Seitenst ä nder pr ü fen und schmieren Die Funktion des Haupt- und Seitenst ä n- ders sollte vor jeder Fahrt gepr ü ft werden und die Drehpunkte und Metall-auf-Me- tall-Kontaktoberfl ä chen sollten gegebenen- falls geschmiert werden. W ARNUNG GWA10740 Fal[...]

  • Seite 68

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A CHTUNG: GCA10590 Falls die Teleskopgabel nicht gleichm ä - ß ig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Sch ä den festgestellt werden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt ü berpr ü fen bzw. reparieren lassen. GAU23280 Lenkung pr ü fen Verschlissene oder lockere[...]

  • Seite 69

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-27 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU23411 Batterie Dieses Modell ist mit einer versiegelten Bat- terie (MF) ausgestattet, die absolut war- tungsfrei ist. Die Kontrolle des S ä urestands und das Auff ü llen von destilliertem Wasser entfallen deshalb. Batterie zug ä nglich machen 1. Die Sitzbank ö ffnen. (Sieh[...]

  • Seite 70

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Vor der Montage die Batterie vollst ä n- dig aufladen. 4. Nach der Montage sicherstellen, da ß die Batteriekabel richtig an die Batte- rieklemmen angeschlossen sind. A CHTUNG: GCA10630 ● Die Batterie immer in geladenem Zustand halten. Das Lagern im ent- ladenen Zustand f[...]

  • Seite 71

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-29 2 3 4 5 6 7 8 9 F ü r Modelle ohne ABS F ü r ABS-Modelle Eine durchgebrannte Sicherung folgender- ma ß en erneuern. 1. Den Z ü ndschl ü ssel auf “ OFF ” drehen und den betroffenen Stromkreis aus- schalten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si- cherung mi[...]

  • Seite 72

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3. Den Z ü ndschl ü ssel auf “ ON ” drehen und den betroffenen Stromkreis ein- schalten, um zu pr ü fen, ob das elektri- sche System einwandfrei arbeitet. 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berp[...]

  • Seite 73

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-31 2 3 4 5 6 7 8 9 reinigungen der Scheinwerferlampe mit einem mit Alkohol oder Verd ü nner ange- feuchteten Tuch entfernen. 4. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einstek- ken. 5. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen. GAU25880 Fehlersuch[...]

  • Seite 74

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU25911 Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung W ARNUNG GWA10840 Bei Pr ü f- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. Kraftstoffstand im Tank pr ü fen. 1. Kraftstoff Es ist gen ü gend [...]

  • Seite 75

    REGELM Ä SSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6-33 2 3 4 5 6 7 8 9 Motor ü berhitzung W ARNUNG GWA10400 ● Niemals den K ü hlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der K ü hler hei ß sind. Siedend hei ß e Fl ü ssigkeit und hei ß er Dampf k ö nnen unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor[...]

  • Seite 76

    7-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS GAU37831 Vorsicht bei matt-schwarz A CHTUNG: GCA15191 Einige Modelle sind mit matt-schwarzen Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen Yamaha-Fachh ä ndler bez ü glich ver- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- hen. Werden B ü rsten, scharfe Chemika[...]

  • Seite 77

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 7-2 2 3 4 5 6 7 8 9 Mitteln angefeuchteten Lappen oder Schwamm benutzen: alkali- sche oder stark s ä urehaltige Reini- gungsmittel, L ö sungsmittel, Benzin, Rostschutz- oder -entfer- nungsmittel, Brems- oder K ü hlfl ü ssigkeit, Batteries ä ure. ● Niemals Hochdruck-Waschanla- gen oder Dampfstrahlreinig[...]

  • Seite 78

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 7-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 reiniger, um noch vorhandene Rest- verschmutzungen zu entfernen. 5. Steinschl ä ge und andere kleine Lack- sch ä den mit Farblack ausbessern bzw. mit Klarlack versiegeln. 6. Wachsen Sie alle lackierten Oberfl ä - chen. 7. Den Motorroller vollst ä ndig trocknen (lassen), bevor er unte[...]

  • Seite 79

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS 7-4 2 3 4 5 6 7 8 9 f ü gen Sie einen stabilisierenden Zu- satz hinzu (falls erh ä ltlich), um den Tank vor Rostbefall zu sch ü tzen und eine chemische Ver ä nderung des Kraftstoffs zu verhindern. 3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden Schritte ausf ü hren: a. Die Z ü [...]

  • Seite 80

    8-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 TECHNISCHE DATEN GAU2633E Abmessungen: Gesamtl ä nge: 2235 mm (88.0 in) Gesamtbreite: 775 mm (30.5 in) Gesamth ö he: 1410 mm (55.5 in) Sitzh ö he: 795 mm (31.3 in) Radstand: 1575 mm (62.0 in) Bodenfreiheit: 130 mm (5.12 in) Mindest-Wendekreis: 2800 mm (110.2 in) Gewicht: Mit Ö l und Kraftstoff: XP500 225.0 kg (496 lb) XP50[...]

  • Seite 81

    TECHNISCHE DATEN 8-2 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorderreifen: Ausf ü hrung: Schlauchlos-Reifen Dimension: 120/70R14 M/C 55H Hersteller/Typ: DUNLOP/D252F Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/TH01F Hinterreifen: Ausf ü hrung: Schlauchlos-Reifen Dimension: 160/60R15 M/C 67H Hersteller/Typ: DUNLOP/D252 Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/TH01R Zuladung: Max. Gesamtzuladung: XP5[...]

  • Seite 82

    TECHNISCHE DATEN 8-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Blinklicht hinten: 12 V, 21.0 W × 2 Standlicht vorn: 12 V, 5.0 W × 2 Kennzeichenbeleuchtung: 12 V, 5.0 W × 1 Instrumentenbeleuchtung: 14 V, 2.0 W × 3 Fernlicht-Kontrollleuchte: 14 V, 1.4 W × 1 Blinker-Kontrollleuchte: 14 V, 1.4 W × 2 Motorst ö rungs-Warnleuchte: 14 V, 1.4 W × 1 ABS-Warnleuchte: XP500A [...]

  • Seite 83

    9-1 2 3 4 5 6 7 8 9 KUNDENINFORMATION GAU26351 Identifizierungsnummern Bitte ü bertragen Sie die Schl ü ssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die daf ü r vorgesehenen Fel- der, da diese f ü r die Bestellung von Ersatzteilen und -schl ü sseln sowie bei einer Diebstahlmeldung ben ö tigt werden. SCHL Ü SSEL-IDENTIFIZIE[...]

  • Seite 84

    KUNDENINFORMATION 9-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GAU26500 Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist an der Innen- seite des hinteren Ablagefachs angebracht. (Siehe Seite 3-16.) Ü bertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen ben ö tigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Ya- maha-H ä ndler.[...]

  • Seite 85

    Index A Abblendschalter ......................................... 3-9 Ablagef ä cher ........................................... 3-16 ABS (f ü r ABS-Modelle) ............................ 3-12 Abstellen .................................................... 7-3 ABS-Warnleuchte (f ü r ABS-Modelle) ........ 3-4 Anfahren ..............................[...]

  • Seite 86

    Index Warn- und Kontrollleuchten ...................... 3-3 Wartungsintervalle und Schmierdienst ..... 6-3 Z Z ü ndkerzen, pr ü fen ................................... 6-9 Z ü nd-/Lenkschlo ß ..................................... 3-2 Z ü ndunterbrechungs- u. Anla ß sperrschalter-System .................. 3-18[...]

  • Seite 87

    [...]

  • Seite 88

    AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT Y AMAHA MOTOR CO. , L TD. PRINTED IN JAPAN 2005.7–2.1 × 1 ! (G) AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT Y AMAHA MOTOR CO. , L TD. PRINTED IN JAPAN 2005.7 – 2.1 × 1 ! (G)[...]